Articles

Warum Drogendealer, Rapper und Zuhälter ihren Reichtum tragen

Ein vorgeschlagener Grundsatz: Schreiben Sie nicht der Kultur und der Moral zu, was sich besser durch die Wirtschaft erklären lässt. Dieser Grundsatz ist schwer anzuwenden, weil die wirtschaftlichen Kräfte, die in einer bestimmten Situation wirken, von außen manchmal nicht sichtbar sind. Es ist leicht, die Ergebnisse zu sehen, aber viel schwieriger, die rationalen Berechnungen zu erkennen, die hinter den Entscheidungen der Menschen stehen.

So kann man zum Beispiel auf Quora nach einer Antwort auf die Frage suchen, warum Rap-Künstler, Zuhälter und Drogendealer so besessen davon sind, Zeichen des Reichtums zu tragen, wie Goldketten, Pelze, Goldgitter auf den Zähnen und das Tragen von Stöcken mit Schlangenköpfen und dergleichen. Die beliebtesten Antworten sind alle dieselben: Es geht darum, Zeichen von Männlichkeit und Status zu zeigen. Mit Kleidung und Schmuck aufzufallen ist Teil der Kultur dieser Branchen, eine Art, anderen seinen Erfolg zu zeigen.

Dies wurde lange Zeit als wahr angenommen, zumal diese Tendenz traditionell mit der afroamerikanischen urbanen Kultur verbunden ist. Nehmen wir „Puttin‘ on the Ritz“, ein Lied mit Text und Musik von Irving Berlin aus dem Jahr 1927. Der Zweck des Liedes (in seiner Originalversion) war es, sich über die Zeichen des Wohlstands in Harlem lustig zu machen, und insbesondere über die Art und Weise, wie die Schwarzen dieser Zeit ihr Geld für Kleidung ausgaben, um darin zu feiern und alle Zeichen des Wohlstands zu zeigen.

Der Song ging davon aus, dass es sich um ein rassistisch motiviertes Verhalten handelte, das nicht von echtem Erfolg, sondern lediglich von verschwenderischen Ausgaben zeugte.

Wenn du traurig bist und nicht weißt, wohin du gehen sollst
Warum gehst du nicht dorthin, wo Harlem fließt?
Puttin‘ on the Ritz
Spangled gowns upon the bevy of high browns
From down the levy, alle Außenseiter
Puttin‘ on the Ritz

Dorthin geht jede einzelne Lulu-belle goes
Every Thursday evening with her swell beaus
Rubbin‘ elbows

Come with me and we’ll attend their jubilee
And see them spend their last two bits
Puttin‘ on the Ritz

Es ist ein lustiges Lied, aber es hat wirklich Biss, besonders die letzte Zeile. Die Implikation ist, dass diese Leute (man beachte die Zeile über die „High Browns“) kein Geld sparen können, nichts von Sparsamkeit verstehen, nur an oberflächlichen Dingen interessiert sind und es deshalb nie zu etwas bringen werden. Das war die gängige Meinung in einer Zeit grausamer Zoneneinteilung und Rassentrennung, die darauf abzielte, Nicht-Weiße auszugrenzen und in ihrem sozialen und wirtschaftlichen Status niedrig zu halten.

Wenn man sich heute die Goldkettenkultur der Rap-Stars und Dealer ansieht, bleibt die Annahme dieselbe. Und es ist ein Körnchen Wahrheit an der Idee, dass es sich mittlerweile um eine Mikrokultur handelt, die an eine bestimmte Bevölkerungsgruppe gebunden ist; die eigentliche Frage ist: Was sind die wirtschaftlichen Kräfte, die diese Kultur hervorgebracht haben?

Was, wenn es einen anderen Grund für das Tragen von Reichtum gibt, der für ein anderes wirtschaftliches Kalkül spricht? Rap und Hip-Hop sind aus einer Gangsterkultur von Randgruppen entstanden, die tun, was nötig ist, um zu überleben. Menschen, die in diesen Berufen tätig sind, gehen ein hohes rechtliches Risiko ein (oder singen über Menschen, die ein solches Risiko eingehen). Die Gesetze gegen Prostitution, Drogen und so weiter bedeuten, dass die Leute, die diese Dinge tun, ständig Gefahr laufen, mit dem Gesetz, der Polizei und den Gerichten in Konflikt zu geraten.

Sie haben auch gelernt, offiziellen Institutionen wie Banken und Drittvermittlern zu misstrauen. Sie konnten keine Konten bekommen, konnten keine Kredite bekommen und wollten sie wahrscheinlich sowieso nicht haben. Dieses Lied wurde 1927 geschrieben, und es stellt sich heraus, dass sich das Misstrauen gegenüber Banken nur sechs Jahre später als begründet erwies, als FDR die Banken schloss und die Währung abwertete. Es war klug, sein Vermögen in Gold und anderen hochwertigen Produkten zu halten.

Aber die Geschichte hat noch mehr zu bieten. In der Tradition der amerikanischen Polizei- und Strafverfolgungsbehörden hat die Polizei kein Problem damit, Ihr Bankvermögen einzufrieren, Ihr Auto zu beschlagnahmen und sogar Ihr Haus zu umstellen und zu beschlagnahmen. Wenn Sie jedoch verhaftet werden, wird Ihnen das, was Sie bei sich haben, später wieder ausgehändigt. Es bleibt Ihr Eigentum, und Sie erhalten dafür einen Gutschein, wie es bei der Polizei üblich ist. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Sie es zum Zeitpunkt der Festnahme tatsächlich bei sich tragen oder in der Hand halten.

Ich erinnere mich an die Zeit, als ich festgenommen wurde, nachdem ich nicht erschienen war, um einen Strafzettel zu bezahlen. Die Polizei war äußerst unwillig, mir irgendetwas aus meinem Auto herauszugeben. Sogar mein Auto wurde beschlagnahmt. Aber das, was ich damals bei mir trug, wurde mitgenommen und kam in eine Kiste im Gefängnis, die ich nach Zahlung der Kaution problemlos wiederbekam.

Die Polizei nimmt zwar große Mengen Bargeld mit und behält es, aber Schmuck, Pelze, Grills und dergleichen werden nicht mitgenommen und behalten. Das ist eine Besonderheit der amerikanischen Verhaftungslogistik, aber eine, die in Gemeinden, in denen illegale Aktivitäten florieren, wohl bekannt ist. Es macht also Sinn, so viel wie möglich von seinen hochwertigen Gütern bei sich zu tragen, um deren Beschlagnahmung bei der Verhaftung zu verhindern.

National Public Radio interviewte den berühmten Pfandhausbesitzer Rick Harrison. Er lieferte weitere Details zum Thema Kaution.

„Wenn man wegen Zuhälterei verhaftet wird, nehmen sie einem das Bargeld weg – weil das Bargeld illegal erworben wurde – aber sie nehmen einem nicht den Schmuck weg“, erklärt Harrison. „Und ein Zuhälter weiß, dass er, wenn er Schmuck in einem Pfandhaus kauft, ihn in ein Pfandhaus zurückbringt und einen Kredit dafür bekommt, immer die Hälfte von dem bekommt, was er dafür bezahlt hat – im Gegensatz zum Kauf in einem Juweliergeschäft, bei dem man nicht weiß, was man bekommt. Wenn sie also verhaftet werden, lassen sie ihren Schmuck immer zu mir bringen. Ich leihe ihnen die Hälfte von dem, was sie dafür bezahlt haben – und das ist ihr Kautionsgeld.“

Sie sehen also, dass dieses Verhalten, das sich seit langem etabliert hat, seine Wurzeln nicht in der Rasse oder sogar in der Klasse hat, sondern eher in der Art und Weise, wie das Gesetz ganzen Gemeinschaften bestimmte wirtschaftliche Entscheidungen aufzwingt, und zwar aus Notwendigkeit. Es geht darum, seine eigenen Interessen zu verfolgen, etwas, das jeder tut. Die Gewohnheit setzt sich dann durch und wird Teil der Kultur der Gruppe und wird sogar ins Ausland in verschiedene Nationen exportiert, wo die Musik und das Ethos übernommen werden.

So gibt es einen Grund für den Reim, warum Dealer, Rapper und Zuhälter ihren Reichtum tragen. Es läuft alles auf die rechtliche Kluft hinaus, die ihre Berufe und ihre Kunst von den bürgerlichen Praktiken trennt. Wenn man das, was man verdient hat, behalten will und alle Vorkehrungen treffen will, damit es nicht von der Polizei geplündert wird, trägt man es am besten bei sich.

Updates von AIER erhalten Updates abbestellen