Warum die USA immer noch keine weibliche Präsidentin haben
Estland, Singapur, Äthiopien und Finnland – das sind einige der 21 Länder, die derzeit von einer Präsidentin oder Premierministerin regiert werden.
Doch eine weibliche Präsidentin der USA bleibt nach wie vor nur eine hypothetische Vorstellung.
Der Nominierungswettbewerb der Demokraten für 2020 sah ursprünglich sechs weibliche Kandidaten vor, eine Rekordzahl. Aber die prominentesten weiblichen Kandidaten für die demokratische Nominierung – Kamala Harris, Elizabeth Warren und Amy Klobuchar – sind alle ausgestiegen, und der Fokus des Rennens hat sich auf zwei Männer verengt.
Meine Forschung untersucht, was Länder, in denen Frauen die Regierung führen, gemeinsam haben – und warum die USA immer noch hinterherhinken.
Wo Frauen führen
Seit 2000 sind 89 Frauen neu an die Macht gekommen. Das ist mehr als doppelt so viel wie die Gesamtzahl der Frauen, die zwischen 1960 und 1999 ins Amt kamen.
Die stärkere Präsenz von Frauen in Positionen wie dem Senat schafft Möglichkeiten für Frauen, aufzusteigen und Präsidentin oder Premierministerin zu werden.
Frauen haben sowohl in Ländern mit relativer Gleichstellung der Geschlechter wie Norwegen als auch in eher patriarchalischen Ländern wie Pakistan die Führung übernommen. Allerdings haben Frauen häufiger das Amt des Premierministers bekleidet, das in der Regel eine schwächere Position als das Präsidentenamt ist.
Der Weg zum Premierminister hängt eher von einer Ernennung als von einer direkten Volksabstimmung ab. Außerdem ist die Dauer der Amtszeit nicht vorhersehbar.
Wenn Premierminister regieren, sind sie in der Regel stark auf die Zusammenarbeit mit dem Parlament angewiesen. Den Kabinettsministern wird auch mehr Autonomie bei der Leitung ihrer jeweiligen Ressorts eingeräumt als ihren Amtskollegen in präsidentiellen Systemen.
Nur etwa ein Drittel aller bisherigen Präsidentinnen wurde in dieses Amt gewählt. Andere wurden durch verschiedene Verfahren ernannt. Dazu gehören Vizepräsidentinnen, die auf Präsidenten folgten, sowie Frauen, die bei plötzlichen Vakanzen vorübergehend ins Präsidentenamt berufen wurden. Einige wurden indirekt von Amtsinhabern in anderen politischen Institutionen wie dem Parlament gewählt.
Politische Chancen für Frauen in Führungspositionen ergeben sich oft in Zeiten der Krise oder des Wandels. So ermöglichte der demokratische Wandel in Asien, Lateinamerika, Afrika südlich der Sahara und Osteuropa Frauen, politisch Fuß zu fassen.
Ein üblicher Weg zu mächtigeren Positionen für Frauen in Asien und Lateinamerika besteht darin, dass sie die Frau oder Tochter eines politisch prominenten Mannes sind.
Wenn Frauen an der Spitze stehen
Frauen in den höchsten Positionen können vielfältigere Standpunkte und neue politische Prioritäten einbringen.
Die Koalition der finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin, die sich aus von Frauen geführten Parteien zusammensetzt, hat beispielsweise eine großzügige Regelung für den Arbeitsurlaub verabschiedet, die die Vorstellungen von Geschlechterrollen und Familien erweitert. Die Premierministerinnen Katrin Jakobsdottir in Island und Jacinda Ardern in Neuseeland geben bei der Haushaltsplanung der Familien- und Umweltpolitik Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Frauen an der Macht ein Gefühl des Vertrauens und der Legitimität in das politische System schaffen.
Bürger haben unter weiblicher Führung ein größeres politisches Interesse und eine höhere Beteiligung. Diese Vorteile kommen nicht nur den Frauen, sondern der gesamten Bevölkerung zugute.
Frauen in hohen Ämtern bieten der Öffentlichkeit auch sichtbare Vorbilder, die andere Frauen zu einer Kandidatur inspirieren.
Barrieren bleiben bestehen
Die einflussreiche Stellung der USA auf der Weltbühne verstärkt das Fehlen einer amerikanischen Präsidentin. Was hält die USA zurück?
Es ist nicht der Mangel an qualifizierten Frauen. Im Repräsentantenhaus und im Senat sitzen derzeit so viele Frauen wie nie zuvor. Heute gibt es in den USA neun Gouverneurinnen, so viele wie noch nie zuvor in den Jahren 2003 und 2007. Diese Positionen sind in der Regel wichtige Sprungbretter zum Präsidentenamt.
Sind die Amerikaner nicht bereit, für weibliche Kandidaten zu stimmen? Warren widersprach dieser Ansicht bei einer Debatte der Demokraten im Januar: „Die einzigen Menschen auf dieser Bühne, die jede einzelne Wahl gewonnen haben, sind Frauen: Amy und ich.“
Die Ergebnisse der US-Kongresswahlen zeigen, dass Frauen und Männer ähnlich häufig gewinnen.
Allerdings werden Frauen in der Öffentlichkeit, bei den politischen Eliten und in den Massenmedien nach wie vor negativer wahrgenommen als ihre männlichen Kollegen, was ihre Führungsqualitäten und Kompetenzen angeht. Stereotypisch männliche Eigenschaften, wie Führungsstärke und schnelle Entscheidungsfindung, werden oft gegenüber stereotyp weiblichen Eigenschaften wie Überlegung und Kompromissbereitschaft bevorzugt.
Frauen, die sich um eine Stelle bewerben, sind sich dessen bewusst und verwenden oft viel Zeit darauf, Strategien zu entwickeln, um mögliche Geschlechterstereotypen auszugleichen. Dazu gehören die Betonung ihrer Stärke und ihrer Führungsqualitäten oder Bilder, in denen sich männliche und weibliche Eigenschaften die Waage halten, um die Öffentlichkeit von ihrer Eignung zu überzeugen.
Frauen kandidieren außerdem seltener als Männer für ein Amt, was auf die Wahrnehmung von Sexismus, die begrenzte politische Rekrutierung und die Unterschätzung ihrer Qualifikationen zurückzuführen ist.
Dass Hillary Clinton im Jahr 2016 fast 3 Millionen Stimmen mehr als Donald Trump erhalten hat, bestätigt, dass eine Frau eine konkurrenzfähige Präsidentschaftskandidatur in den USA führen kann. Forschungen, die sich auf zwei nationale Umfragen stützen, haben jedoch ergeben, dass sexistische Einstellungen zum Teil dazu beigetragen haben, dass einige Wähler für Trump statt für Clinton gestimmt haben.
Im Jahr 2020 wird keine Frau zur Präsidentin der USA gewählt werden. Aber die Anwesenheit und die Aktionen weiblicher Kandidaten haben in der Öffentlichkeit, bei Politikern und Experten kritische Gespräche über den politischen Status von Frauen ausgelöst.
Meiner Ansicht nach ist es entscheidend, dass der öffentliche Diskurs über Sexismus nicht dazu führt, dass sich Frauen von zukünftigen Kandidaturen zurückziehen oder die Wahrnehmung der Wählbarkeit von Frauen weiter untergraben wird.
Dieser Artikel wurde aktualisiert, um die Schreibweise von Jacinda Ardern zu korrigieren.