Articles

The Harvard Gazette

Wenn Wissen Macht ist, dann kann die wissenschaftliche Methode, rigoros angewandt, eine befreiende Kraft für sozialen Wandel sein – was erklärt, so Aldon D. Morris, Professor für Soziologie an der Northwestern University, warum die Leugnung von W.E.B. Du Bois‘ bahnbrechendem Werk in der Soziologie nicht nur ein Affront gegen eine historische Figur ist, sondern ein größerer gesellschaftlicher Angriff auf Gerechtigkeit, Gleichheit und die Wissenschaft selbst. Du Bois‘ bahnbrechende Arbeit in der Soziologie nicht nur ein Affront gegen eine historische Figur ist, sondern ein größerer, gesellschaftlicher Angriff auf Gerechtigkeit, Gleichheit und die Wissenschaft selbst.

In seiner Grundsatzrede auf der Veranstaltung „Scholarship Above the Veil: A Sesquicentennial Symposium Honoring W.E.B. Du Bois“ am Freitagabend erörterte Morris die Rolle von DuBois als Gründervater der amerikanischen Soziologie. In einer leidenschaftlichen Rede von der Kanzel der lutherischen Universitätskirche in Cambridge wies Morris darauf hin, dass die Arbeit des Gelehrten jahrzehntelang systematisch ignoriert wurde. In einem größeren Zusammenhang stellte er dies als eine rassistische Entscheidung dar, die Auswirkungen auf sein Fachgebiet, die akademische Welt und die amerikanische Gesellschaft hatte.

Auf der Grundlage seines preisgekrönten Buches aus dem Jahr 2015, „The Scholar Denied: W.E.B. Du Bois and the Birth of Modern Sociology“ (W.E.B. Du Bois und die Geburt der modernen Soziologie) zeichnet Morris nach, wie Du Bois, der erste Afroamerikaner, der in Harvard promovierte, bereits 1898 mit einem Team afroamerikanischer Kollegen an der Universität Atlanta wichtige soziologische Forschungen durchführte. (Du Bois sollte 1903 in Atlanta auch sein bahnbrechendes Werk „The Souls of Black Folk“ schreiben.)

Du Bois war während seines langen Lebens Soziologe, Bürgerrechtler, Historiker, Pädagoge, Herausgeber und offener Intellektueller.

Du Bois‘ Studien und spätere Schriften behandelten die Soziologie als eine Wissenschaft, die sich auf empirische Forschung und quantitative sowie qualitative Analysen stützte und strenge Methoden anwandte. Dies stand im Gegensatz zu der damals vorherrschenden Methode der, wie Du Bois es nannte, „Autofenster“-Soziologie, bei der die Beobachtungen so oberflächlich waren, dass der Analytiker vielleicht nur vorbeifuhr, ohne sich die Zeit oder die Mühe zu nehmen, die Gemeinschaft zu verstehen, die er (denn es war fast immer ein Er) theoretisch untersuchte.

Verwandt

W.E.B Du Bois.

Du Bois gebührend würdigen

Soziologie-Konferenz soll Beiträge des afroamerikanischen Gelehrten neu überdenken,

Radcliffe fellow Chad Williams is working on a book about what he considers one of W.E.B. Du Bois' greatest missteps:

Du Bois‘ Fehltritte aufspüren

Radcliffe-Stipendiat untersucht „Tragödie“ des bahnbrechenden afro-amerikanischen Gelehrten über den Ersten Weltkrieg

Despite its successful debut in 1932, the opera

Im Jahr 1932, war diese Oper ein Hit. Warum hat sie seither niemand mehr gesehen?

In Radcliffe träumt man von einer Wiederbelebung des „Tom-Tom“ eines afroamerikanischen Komponisten

Eine solch faule Wissenschaft wurde institutionalisiert und teilweise akzeptiert, weil sie den Status quo nicht bedrohte, so Morris. Unterstützt durch die vorherrschenden rassistischen Einstellungen gegenüber Afroamerikanern haben die vorherrschenden Schulen der Soziologie nie Annahmen über Minderwertigkeit in Frage gestellt oder die Auswirkungen von Armut, sozialer Stigmatisierung oder dem Erbe der Sklaverei auf die Gemeinschaft untersucht. „Weiße Wissenschaft und weiße Vorherrschaft gingen Hand in Hand und rechtfertigten rassistische Gräueltaten“, sagte Morris.

Du Bois‘ Methodik stand in krassem Gegensatz dazu. Indem er sich in die von ihm untersuchten Gemeinden begab und sich die Zeit nahm, zuzuhören und aussagekräftige Daten zu sammeln, deckte er ein Spektrum von Faktoren auf, die zu Missständen in den Gemeinden wie Armut und Kriminalität beitragen. Keiner dieser Faktoren beinhaltete die angebliche Minderwertigkeit von Afroamerikanern. Kurz gesagt, indem er die Arbeit tat, die seine weißen Kollegen nicht taten, entdeckte Du Bois, „dass das anerkannte soziologische Wissen auf Voreingenommenheit beruhte“, so Morris, „unkritisch durch das Fehlen einer Abwägung der Beweise, unkritisch durch die ausgeprägte Voreingenommenheit in den Köpfen so vieler Autoren.“

Mit den Beweisen in der Hand rief Du Bois die Männer auf den Plan, die seine Zeitgenossen hätten sein sollen, wie den Soziologen Walter Willcox von der Cornell University. „Seine Mission war klar“, erklärte Morris, „die Wissenschaft in die Soziologie einzubringen.“ In den Händen von Du Bois, so Morris, wurde die Soziologie zu einer meisterhaften Wissenschaft, die in der Lage war, soziale Veränderungen herbeizuführen.“

Die Arbeit, die Du Bois zur Modernisierung seines Fachgebiets leistete, wurde nie richtig gewürdigt, so Morris. Zum Beispiel leistete er in den 1920er Jahren Pionierarbeit in der Stadtsoziologie und war der „erste amerikanische Soziologe, der eine strukturelle Analyse der sozialen Ungleichheit entwickelte“, so Morris. Außerdem „war Du Bois‘ Theorie des Selbst drei Jahrzehnte älter als die von Cooley und Mead, da er die Dynamik der Rassen und der Macht hervorhob“, so Morris, der zwei angesehene Führer der modernen Soziologie nannte.

Vielleicht noch wichtiger ist, dass Du Bois‘ Arbeit seine Disziplin von ihrer Rolle als Ermöglicher des Rassismus befreite. Als lebenslanger Unterstützer derjenigen, die für Gleichheit kämpften, starb Du Bois am 27. August 1963, buchstäblich am Vorabend des Marsches für Arbeit und Freiheit (der „I Have a Dream“-Marsch) in Washington. Selbst nach seinem Tod huldigte Martin Luther King Jr. Du Bois und stützte sich auf seine Erkenntnisse, ebenso wie viele andere Bürgerrechtler seither.

„Du Bois war der erste Soziologe, der die Handlungsfähigkeit der Unterdrückten artikulierte“, sagte Morris. Er sagte, Du Bois habe die Wahrheit als Standard etabliert, die Soziologie zu einer „emanzipatorischen Sozialwissenschaft“ erhoben und durch sein Beispiel eine offenere und integrativere Wissenschaft zum Wohle aller gefördert.