Articles

Stream of Consciousness

BIBLIOGRAPHIE

Die Wissenschaft der Psychologie untersucht zu einem großen Teil die Aktivitäten von Individuen und Gruppen, wie sie in einem sozialen System funktionieren. Viele Sozialwissenschaftler teilen die Überzeugung, dass ein psychologisches Verständnis nicht nur die systematische Beobachtung des Verhaltens in einem sozialen Kontext erfordert, sondern auch das Studium des Geisteslebens der beteiligten Individuen. Die Menschen haben einen direkten Zugang zu einem Teil ihres mentalen Lebens. Sie sind in der Regel in der Lage, anderen eine Vielzahl von Informationen aus erster Hand über diesen Teil mitzuteilen. Insbesondere nehmen sie ihren eigenen Bewusstseinsstrom wahr, so wie er sich in ihnen abspielt. William James (1842-1910) ist einer der Begründer der Wissenschaft der Psychologie und berühmt für seine scharfsinnige Darstellung des Bewusstseinsstroms in seinem Meisterwerk The Principles of Psychology (1950). Der folgende Text stammt aus James‘ Gesprächen mit Lehrern über Psychologie: And to Students on Some of Life’s Ideals (1916 ) und fasst sein Konzept des Bewusstseinsstroms zusammen:

Die unmittelbare Tatsache, die die Psychologie, die Wissenschaft des Geistes, zu untersuchen hat, ist auch die allgemeinste Tatsache. Es ist die Tatsache, dass in jedem von uns, wenn wir wach sind (und oft auch, wenn wir schlafen), immer eine Art von Bewusstsein vor sich geht. Es gibt einen Strom, eine Abfolge von Zuständen oder Wellen oder Feldern (oder wie auch immer man sie nennen will), von Wissen, von Gefühlen, von Wünschen, von Überlegungen usw., die ständig vorbeiziehen und wieder vorbeiziehen, und die unser inneres Leben ausmachen. Die Existenz dieses Stroms ist die ursprüngliche Tatsache, seine Natur und sein Ursprung bilden das wesentliche Problem unserer Wissenschaft. (S. 15)

Ich buchstabiere hier James‘ Konzept des Bewusstseinsstroms (vgl. Natsoulas 1999, 2001) und verwende dabei die Begriffe Bewusstseinszustand und Bewusstseinszustand für die grundlegenden zeitlichen Komponenten, die James vorschlägt, um den Bewusstseinsstrom zu konstituieren, eine nach der anderen in enger Abfolge.

Ein Bewusstseinszustand ist im Allgemeinen ein Bewusstsein von einer Anzahl von Dingen. Er ist nicht weniger ein ganzheitlicher Zustand, wenn man die Anzahl seiner „Objekte“ berücksichtigt. Dazu gehören Bewusstseinszustände ebenso wie z.B. Umwelteigenschaften und körperliche Aspekte des Individuums. Ein sehr häufig auftretendes Merkmal des geistigen Lebens des Menschen ist die direkte Wahrnehmung von Bewusstseinszuständen, wenn sie auftreten. James geht davon aus, dass dieses „innere Gewahrsein“ darauf beruht, dass ein Bewusstseinszustand einen anderen Bewusstseinszustand, der demselben Strom angehört, zu seinen Objekten zählt. Es ist unmöglich, dass ein Bewusstseinszustand sich selbst unter den Gegenständen befindet, die er direkt wahrnimmt. James besteht auf dem letzteren Punkt, ungeachtet seiner ebenfalls zentralen These, dass ein Bewusstseinszustand im Allgemeinen viele verschiedene Objekte hat. Nicht jeder Bewusstseinszustand ist ein Objekt des inneren Bewusstseins. Aber ein solcher Zustand, der unbewusst abläuft, ist nicht weniger als ein grundlegender zeitlicher Bestandteil seines Stroms. Ein aufrichtiger Bericht darüber, dass man sich von x nicht bewusst ist, bedeutet nicht, dass man keinen Bewusstseinszustand erlebt hat, zu dessen Objekten x gehört.

Ein Bewusstseinsstrom besteht aus momentanen Bewusstseinszuständen, die in einer Reihe aufeinander folgen, die subjektiv eng aneinander zu liegen scheint. Das innere Bewusstsein nimmt keine Unterbrechung des Bewusstseinsstroms wahr, wie lang oder kurz sie auch sein mag. Eine solche Unterbrechung muss im Nachhinein als gegeben angenommen werden, wenn sie überhaupt bekannt sein soll. Einige von James‘ Bemerkungen lassen vermuten, dass der Bewusstseinsstrom kontinuierlich ist, in dem Sinne, dass er sich in der Dimension der Zeit durch inneres Wachstum ausdehnt und nicht durch eine Reihe äußerer Zufügungen. Ich habe jedoch an anderer Stelle ausführlich dargelegt, dass seine konsequentere Auffassung darin besteht, dass Impulse der Veränderung im Gehirn zu Impulsen der Mentalität führen (Natsoulas 1992-1993). Die letztgenannte Reihe soll kontinuierlich sein. Jeder Zustand folgt direkt auf den Bewusstseinszustand unmittelbar davor „mit absolut nichts dazwischen“, solange keine „Zeitlücke“ dazwischen liegt. Solche Zeitlücken gibt es laut James aufgrund der Vorgänge im Gehirn. Aber sie sind nicht wahrnehmbar, weil das Bewusstsein während einer Zeitspanne völlig aufhört. In The Principles of Psychology vertritt James eine dualistisch-interaktionistische Theorie über das Verhältnis zwischen dem Mentalen und dem Physischen (vgl. Natsoulas, 2005). Das Gehirn erzeugt die Bewusstseinszustände, aber sie können ihrerseits den laufenden physischen Prozess beeinflussen, der sie hervorbringt, und so indirekt den Verlauf des Bewusstseinsstroms beeinflussen. Dennoch ist kein Zustand, der den Strom bildet, ein Zustand des Gehirns. Ebenso wenig ist irgendein Bewusstseinszustand ein Merkmal, das dem Gehirn selbst innewohnt.

Das Bewusstsein eines Menschen besteht zu jedem Zeitpunkt vollständig aus einem einzigen Bewusstseinszustand. Dies ist die Ansicht von James (1950) mit einer Ausnahme. In ein und demselben Individuum kann gleichzeitig ein zweites Bewusstsein fließen, das aus seinen eigenen unterschiedlichen Bewusstseinszuständen besteht (vgl. James 1982 ). Dennoch ist jeder Bewusstseinszustand integral in dem Sinne, dass jeder von ihnen ein einheitliches Bewusstsein ist, auch wenn er gewöhnlich viele Objekte besitzt, aber niemals aus verschiedenen mentalen Erfahrungen oder mentalen Akten zusammengesetzt ist. James beschreibt die individuelle Komplexität der großen Mehrheit der menschlichen Bewusstseinszustände (er nennt sie abwechselnd „Felder“ und „Zustände“):

Die konkreten Felder sind immer komplex. Sie enthalten Empfindungen unseres Körpers und der uns umgebenden Gegenstände, Erinnerungen an vergangene Erlebnisse und Gedanken an weit entfernte Dinge, Gefühle der Befriedigung und Unzufriedenheit, Wünsche und Abneigungen und andere emotionale Zustände, zusammen mit Willensbestimmungen, in jeder Vielfalt und Permutation und Kombination. In den meisten unserer konkreten Bewusstseinszustände sind alle diese verschiedenen Klassen von Bestandteilen in gewissem Maße gleichzeitig vorhanden, wenn auch das relative Verhältnis zueinander sehr schwankend ist. (1916 , S. 17)

Man sollte diese vielen Bestandteile von James‘ Bewusstseinszuständen nicht als getrennte mentale Akte verstehen, wie sie traditionell aufgefasst werden. Sie sind keine voneinander getrennten Fälle, in denen sich jemand einer Sache bewusst ist. Jedes Objekt eines Bewusstseinszustandes wird darin in Beziehung zu allen anderen Objekten dieses Bewusstseinszustandes wahrgenommen. James‘ Bestandteile der Bewusstseinszustände sind (1) Abstraktionen von einzelnen konkreten Zuständen, die sie zu ihren Merkmalen zählen, (2) Merkmale der Art und Weise, wie die vielfältigen Objekte eines Bewusstseinszustandes insgesamt wahrgenommen werden, und (3) nicht existent, außer in Form von Merkmalen von Bewusstseinszuständen. So existiert eine auditive oder visuelle Erfahrung nicht außer als Bestandteil eines oder mehrerer Bewusstseinszustände (vgl. Natsoulas 2001).

Vom Standpunkt von James aus ist die Bezugnahme darauf, dass sich jemand dieses oder jenes bewusst ist, sehr wahrscheinlich irreführend. Es ist nicht so gemeint, dass die Erfahrungsmerkmale von Bewusstseinszuständen ein Subjekt oder ein Ich haben, das sich dessen bewusst ist. Damit soll nicht gesagt werden, dass ein Bewusstseinsstrom und alle damit verbundenen Bewusstseinszustände nicht jemandem gehören. Vielmehr soll damit behauptet werden, dass die Bewusstseinszustände selbst der einzige Ort sind, an dem es Bewusstsein gibt. Weder das Gehirn noch irgendeine geistige Entität ist das, was die Bewusstseinszustände eines Menschen erlebt, denkt, fühlt, begreift oder hervorbringt, und ist in diesem Sinne die Quelle oder der Vermittler des geistigen Lebens eines Menschen. Das Gehirn bringt zwar die Bewusstseinszustände des Menschen hervor, aber es weiß von nichts, auch nicht von den Zuständen, die es erzeugt. James unterscheidet das materielle Selbst, das soziale Selbst und das spirituelle Selbst, aber er identifiziert das spirituelle Selbst konkret mit dem Bewusstseinsstrom und nicht mit irgendeiner Entität oder Operation außerhalb des Stroms, die ihn zu dem macht, was er ist, oder die ihn beaufsichtigt oder ihn nutzt. „Der vorübergehende Gedanke selbst ist der einzige überprüfbare Denker“ (James 1950, S. 346). Es sind die Bewusstseinszustände an sich, die dem geistigen Leben eine subjektive zeitliche Einheit verleihen. Sie tun dies, indem sie sich unmittelbar vergangene Bewusstseinszustände aneignen, die jetzt Objekte des inneren Bewusstseins sind, und weiter entfernte Bewusstseinszustände, die gegenwärtig Objekte der Erinnerung sind.

Ist James‘ Verständnis der Bewusstseinszustände mit seiner scheinbar ersten Aussage vereinbar, dass das Bewusstsein ein „Kämpfer für Zwecke“ ist? Dass ein Bewusstseinszustand ein bestimmtes Ziel oder eine bestimmte Art von Ziel unter seinen Objekten hat, ist direkt dem Gehirnzustand geschuldet, der für das Auftreten des Bewusstseinszustandes verantwortlich ist. Der Einfluss vergangener Bewusstseinszustände beschränkt sich darauf, dass sie den laufenden Gehirnprozess verstärkt oder gehemmt (gefördert oder gebremst) und damit seinen Verlauf beeinflusst haben. Ein Bewusstseinszustand und seine Nachfolger können ein neues Ziel anstreben, aber nicht als Folge ihrer Auswirkungen auf den Verlauf des laufenden Gehirnprozesses. James behauptet, dass ein Bewusstseinszustand nichts absolut Neues hervorbringen kann. Aber ein Bewusstseinszustand kann dazu beitragen, ein bestimmtes Ziel als Objekt des Stroms auf Kosten alternativer Ziele aufrechtzuerhalten und dadurch die Wahrscheinlichkeit verwandter Handlungen zu erhöhen, da der Gehirnprozess solche Handlungen bestimmt und entsprechend beeinflusst wird.

Ist der Bewusstseinsstrom illusorisch? James (1950 ) wirft diese Frage selbst auf, wenn er das spirituelle Selbst erörtert und das spirituelle Selbst konkret als nichts anderes als den Bewusstseinsstrom selbst identifiziert. Aus einigen seiner eigenen introspektiven Bemühungen schließt James, dass alles, was man von sich selbst auf unmittelbare und nicht auf schlussfolgernde Weise wissen kann, objektiv ist (z. B. körperliche Zustände) und eine wahrnehmende Beobachtung erfordert. Bewusstseinszustände und die Ströme, von denen sie Teil sind, werden nicht direkt wahrgenommen und sind daher abgeleitete Konstrukte. James lässt diese skeptische Position aus praktischen Gründen beiseite und fährt fort, die Leistungen des inneren Bewusstseins zu nutzen, als ob er keine Zweifel hätte. Die folgenden Fragen zeigen, was meiner Meinung nach ein besserer Grund dafür ist, dass er so weitermacht, wie er es tut. Wie kann sich James bewusst sein, dass er x beobachtet, wenn er kein inneres Bewusstsein von irgendeinem Bewusstseinszustand hat, zu dessen Objekten x gehört? Kann James feststellen, dass er x beobachtet, indem er Verhaltensbeobachtungen macht? Würde ein bestimmtes Stück von James‘ Verhalten ihm oder anderen verraten, dass er x beobachtet? Aber wie kann sich dann jemand der Beobachtung eines Teils von James‘ Verhalten bewusst sein, wenn es in niemandem ein inneres Bewusstsein eines Bewusstseinszustandes geben kann, der diesen Teil des Verhaltens zu seinen Objekten hat?

Siehe auch James, William; Psychotherapie

BIBLIOGRAPHIE

James, William. 1916. Talks to Teachers on Psychology: And to Students on Some of Life’s Ideals. New York: Holt. (Orig. pub. 1899.)

James, William. 1950. The Principles of Psychology. New York: Dover. (Orig. pub. 1890.)

James, William. 1982. The Varieties of Religious Experience. Ed. Martin E. Marty. Harmondsworth, U.K.: Penguin. (Orig. pub. 1902.)

Natsoulas, Thomas. 1992-1993. The Stream of Consciousness: I. William James’s Pulses. Imagination, Cognition, and Personality 12 (1): 3-21. (Reihe veröffentlicht 1992-2006 in derselben Zeitschrift.)

Natsoulas, Thomas. 1998. On the Intrinsic Nature of States of Consciousness: James’s Ubiquitous Feeling Aspect. Review of General Psychology 2 (2): 123-152.

Natsoulas, Thomas. 2001. On the Intrinsic Nature of States of Consciousness: Versuchte Annäherungen aus der Ich-Perspektive. Journal of Mind and Behavior 22 (3): 219-248.

Natsoulas, Thomas. 2005. On the Intrinsic Nature of States of Consciousness: A Thesis of Neutral Monism Considered. Journal of Mind and Behavior 26 (4): 281-306.

Thomas Natsoulas