Sollte es Löhne für Hausarbeit geben?
Eine Entlohnung der Hausarbeit könnte dazu beitragen, der Hausarbeit mehr Respekt zu verschaffen und den Frauen Anerkennung und Unabhängigkeit zu geben.
Frauen füllen Wasser auf. Credit: Shome Basu
Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit, der auf der ganzen Welt zu Ehren der Arbeiter gefeiert wird
Liebesarbeit. So definieren wir das Arbeitspensum der Hausfrauen. Ihr Beitrag zur Wirtschaft wird nur selten als produktiv angesehen. Sollten Hausfrauen bezahlt werden? Wie kann man ihre Arbeit monetarisieren? Diese Fragen sind nach wie vor tabu.
Am nächsten kam man einer Antwort auf diese Fragen im Jahr 2012, als Krishna Tirath, der damalige Minister für Frauen und Kinderentwicklung, einen Vorschlag in Erwägung zog, wonach die Arbeit von Hausfrauen quantifiziert und von ihren Ehegatten entlohnt werden sollte. Dieses Argument war bestenfalls mangelhaft. Es ging davon aus, dass die Last der Arbeit dem Ehepartner auferlegt wurde, was im Umkehrschluss bedeutete, dass der Ehepartner der Eigentümer war. Der Vorschlag spiegelte auch die Haltung des Staates wider, der sich vor seiner eigenen Verantwortung in dieser Angelegenheit drückte. Außerdem würde die Verpflichtung des Ehemannes, einen Teil seines Gehalts auf das Konto der Ehefrau einzuzahlen, das Haushaltseinkommen per se nicht wesentlich erhöhen.
Es ist zwar eine Tatsache, dass die Ehefrau ein gleichberechtigter Partner in der Ehe sein soll, doch wird oft beobachtet, dass sie kein Mitspracherecht bei der Entscheidungsfindung im Haushalt hat, wenn sie kein verdienendes Mitglied ist. Die soziale Struktur in einem Land wie Indien gibt ihr wenig Raum, ihr eigenes Ding zu machen, einen neuen Beruf zu ergreifen, einem bedürftigen Verwandten zu helfen oder irgendeinen Einkauf zu tätigen, ohne in Frage gestellt zu werden. Die Arbeit, die sie verrichtet, ist zwar real, was die Anstrengungen und das sichtbare Ergebnis angeht, aber sie wird nicht monetarisiert. Es ist Arbeit, aber sie wird nicht als solche anerkannt, weil sie unbezahlt ist.
Eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihren 26 Mitgliedsländern und den drei Schwellenländern Indien, China und Südafrika besagt, dass die Produktion in den Haushalten einen wichtigen Teil der Wirtschaftstätigkeit ausmacht. Da diese unbezahlte Arbeit überwiegend von Frauen geleistet wird, würde eine Vernachlässigung dieser Arbeit bedeuten, dass der Beitrag der Frauen zur Wirtschaft unterschätzt wird. Die Studie ergab, dass türkische, mexikanische und indische Frauen 4,3 bis 5 Stunden mehr für unbezahlte Arbeit aufwenden als die Männer. Sie besagt auch, dass die indischen Männer wesentlich mehr Zeit mit Schlafen, Essen, Fernsehen und allgemeiner Entspannung verbringen.
Warum wird dann die von Hausfrauen geleistete Arbeit nicht entlohnt? In einer überwiegend agrarisch geprägten Wirtschaft wie Indien gibt es in religiösen und mythologischen Texten zahlreiche Beispiele für die Rolle der Frau im Haushalt. Parallelen lassen sich auch im Westen finden, wo es eine klare Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen gab. Die meisten Männer arbeiteten auf den Bauernhöfen und die Frauen zu Hause. Mit der industriellen Revolution änderte sich dieses Szenario jedoch. Die Männer arbeiteten weiterhin außer Haus, diesmal in den Städten und in den Fabriken, und die Frauen arbeiteten weiterhin zu Hause. Aber die Männer wurden nun in bar bezahlt, während sie früher in Form von Lebensmitteln oder Naturalien entlohnt wurden. Die Standardisierung der Wirtschaft begann, und Geld wurde zu einem wichtigen Kriterium für den Wert der Menschen.
Der „Kult der Häuslichkeit“ setzte sich etwa zur gleichen Zeit im neunzehnten Jahrhundert in den mittleren und oberen Klassen in Amerika und Großbritannien durch. Ähnlich wie in der indischen Kultur, wo die Frau bevormundet und auf ein Podest gestellt wird, förderte dieser Kult die Tugenden der Frömmigkeit, Reinheit, Häuslichkeit und Unterwürfigkeit, während er ihren Arbeitsbereich auf das Haus beschränkte. Dies hielt verheiratete Frauen davon ab, in den Arbeitsmarkt einzutreten, da dies als verwerflich angesehen wurde und sie vom Gehalt ihres Mannes abhängig machte.
Löhne für Hausarbeit
Die Internationale Kampagne „Löhne für Hausarbeit“ wurde 1972 in Italien von Selma James ins Leben gerufen. Sie ging von der Prämisse aus, dass Hausarbeit die Grundlage industrieller Arbeit ist und angemessen bezahlt werden sollte. Die Bewegung breitete sich weiter nach Großbritannien und Amerika aus. Silvia Federici, eine der Mitbegründerinnen der Bewegung, schrieb in ihrem Buch „Wages Against Housework“: „Die Forderung nach Lohn für Hausarbeit untergräbt an sich schon die Erwartungen, die die Gesellschaft an uns stellt, denn diese Erwartungen – die Essenz unserer Sozialisation – sind alle funktional für unseren waghalsigen Zustand zu Hause.“
In jüngerer Zeit, im Jahr 2014, schlug Giulia Bongiorno, eine italienische Anwältin und ehemalige Parlamentarierin, vor, dass Hausfrauen ein Gehalt erhalten sollten, um die Debatte über häusliche Gewalt zu führen. Sie argumentierte, dass die meisten Frauen in einer missbräuchlichen Beziehung bleiben, weil sie keinen Ausweg sehen, da sie finanziell von ihrem Partner abhängig sind. Dies bedeute nicht, dass das Gehalt von der Viktimisierung abhängig sei, sondern dass die Rolle der Hausfrau überdacht und aufgewertet werden müsse. In dem Vorschlag heißt es jedoch, dass das Gehalt entweder vom Staat oder, im Falle eines wohlhabenden Partners, vom Partner selbst gezahlt werden muss, womit das Argument auf die gleichen Mängel wie das des Vorschlags von Krishna Tirath reduziert wird.
Die Internationale Arbeitsorganisation setzt die Hausfrau mit einem Studenten gleich und bezeichnet die Hausarbeit als „nicht-wirtschaftlich“ und die Arbeit von Hausfrauen als freiwillig. Ist die Arbeit von Hausfrauen in Wirklichkeit freiwillig? Im indischen Kontext führt der soziale Druck dazu, dass Frauen ihre Träume von einer Karriere aufgeben, obwohl sich einige Frauen auch dafür entscheiden, zu Hause zu bleiben und sich um die Kinder zu kümmern. Die Beteiligung von Frauen an der „Erwerbsbevölkerung“ im herkömmlichen Sinne hat zugenommen, und mehr indische Frauen arbeiten außer Haus als ihre Geschlechtsgenossinnen aus früheren Generationen. Viele Frauen sind in irgendeiner Form am Geldverdienen beteiligt, auch wenn sie zu Hause bleiben und den Haushalt führen. Aber sollte sie in Ermangelung solcher Mittel zögern, etwas zu verlangen, das ihr rechtmäßig zusteht? Ein Gehalt.
Venezuela zahlt seinen Hausfrauen seit 2006 80 % des Mindestlohns (etwa 180 $ pro Monat). Das ist zwar eine bescheidene Summe, aber sie hat den Frauen im Land geholfen. Dennoch hat es nicht viel Aufsehen erregt, vielleicht aus strategischen Gründen, denn man befürchtet, dass es einen Präzedenzfall schaffen könnte und der Rest der Welt diesem Beispiel folgen muss. In einer finanziell turbulenten Welt, in der „Sparen“ das neue Schlagwort ist, klingt die Erwähnung eines Lohns für Hausfrauen verboten.
Zahlreiche Argumente werden gegen einen Lohn für Hausarbeit vorgebracht. Er würde die Frauen ghettoisieren und sie noch mehr auf den Haushalt beschränken. Nun, das Gegenteil ist auch möglich. Die Frau kann neues Selbstvertrauen gewinnen und sich zu finanzieller Unabhängigkeit erziehen. Eine andere Frage ist, wer das bezahlen soll? Würde es die Wirtschaft nicht zusätzlich belasten? Aber wenn Venezuela dazu in der Lage ist, kann dann nicht auch der Rest der Welt im Allgemeinen und Indien im Besonderen diese Option in Betracht ziehen und mit der Ausarbeitung der Logistik beginnen?
Es erübrigt sich zu sagen, dass Frauen fast die Hälfte der Bevölkerung ausmachen und ihre Bedürfnisse und Probleme berücksichtigt werden müssen. Eine Hausfrau braucht keine Gefälligkeiten. Sie leistet bereits einen Beitrag zur Wirtschaft. Ein Lohn für ihre Arbeit zu Hause wäre ein Mittel zu ihrer Stärkung und würde ihr ein Leben in Würde ermöglichen. Anlässlich des Internationalen Tages der Arbeit müssen wir sicherstellen, dass ihre Arbeit und die Liebe, die sie in sie steckt, nicht ignoriert werden.