Sind Lebensmittelwüsten wichtig? Gibt es sie überhaupt?
Gina Kolata hebt zwei aktuelle Studien hervor, die das Konzept der „Lebensmittelwüsten“ in Frage stellen. Dabei handelt es sich um weite, traditionell einkommensschwache Landstriche, von denen angenommen wird, dass sie keinen Zugang zu gesunden Lebensmitteln haben. Beide Studien suchten nach einem Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und dem Zugang zu gesunden Lebensmitteln, gemessen an der Zahl der nahe gelegenen Supermärkte und Fastfood-Restaurants.
(.com)
Die Untersuchungen, so schreibt sie, „werfen Fragen über die Wirksamkeit der Bemühungen auf, die Adipositas-Epidemie allein durch die Verbesserung des Zugangs zu gesunden Lebensmitteln zu bekämpfen.“
Diese beiden Studien gehören zu den größten, die unser Verständnis von gesunder Ernährung in Frage stellen. Aber sie sind sicher nicht die ersten. Diese Forschungsarbeiten reichen etwa ein Jahrzehnt zurück, etwa zu der Zeit, als der Begriff „Lebensmittelwüste“ in das Lexikon der öffentlichen Gesundheit aufgenommen wurde. Zusammengenommen stellen sie viele unserer Annahmen darüber in Frage, welche Rolle die Geografie bei einer gesunden Ernährung spielt – oder ob sie überhaupt eine Rolle spielt.
Zwei der ersten Studien zum Thema „Food Desert“ wurden Anfang der 2000er Jahre in Großbritannien durchgeführt, beides natürliche Experimente, bei denen die Auswirkungen der Eröffnung eines Lebensmittelgeschäfts in einem Gebiet mit wenigen Lebensmittelangeboten untersucht wurden.
Keine der beiden Studien ergab besonders beeindruckende Ergebnisse. In einer Studie aus dem Jahr 2002 in Leeds wurde festgestellt, dass ein neues Lebensmittelgeschäft den Verbrauch von Gemüse um ein Drittel einer Tasse pro Tag erhöht. Eine ähnliche Studie aus dem Jahr 2005, diesmal in Glasgow, ergab keinen Unterschied. Weitere Studien haben eine gewisse Auswirkung auf eine gesunde Ernährung festgestellt, wenn auch im Allgemeinen nur in geringem Maße. Und bis heute hat keine Studie einen Zusammenhang zwischen einem besseren Zugang zu gesunden Lebensmitteln und einer besseren Gesundheitsversorgung festgestellt.
Stattdessen haben Studien wie diese eine neue Frage aufgeworfen, nämlich die nach der Bedeutung von Lebensmittelwüsten. Bedeutet die Nähe zu gesunden Lebensmitteln zwangsläufig bessere Essgewohnheiten? Mit anderen Worten: Wenn man sie baut, werden sie auch kommen?
Eine der interessantesten Forschungsarbeiten zu diesem Thema stammt von Adam Drewnowski von der University of Washington. Er hat die Beziehung zwischen dem Wohnort der Menschen und dem Ort, an dem sie Lebensmittel kaufen, untersucht. Die meisten Studien über Lebensmittelwüsten untergliedern den Zugang zu Lebensmitteln nach Volkszählungsgebieten, kleinen geografischen Gebieten, die vom Census Bureau verwendet werden, und untersuchen, welche Ressourcen in dem jeweiligen Gebiet zur Verfügung stehen.
Das, was Drewnowski in einer Studie aus dem Jahr 2009 herausfand, deutet jedoch darauf hin, dass Volkszählungsgebiete möglicherweise keine Rolle spielen. In seiner Studie über Seattle kauften nur 15 Prozent der Einwohner der Stadt innerhalb ihres eigenen Stadtviertels ein. Weitere Untersuchungen, die im vergangenen Sommer veröffentlicht wurden, widerlegen die Annahme, dass der Einkauf in einem Geschäft mit frischen Produkten zwangsläufig zu einer besseren Gesundheit führt.
Bei Albertson’s, einem der billigeren Supermärkte im Großraum Seattle, waren 37 Prozent der Kunden übergewichtig. Außerdem sind die Kunden in der Regel einkommensschwächer, was mit höheren Raten von Fettleibigkeit und schlechteren Gesundheitsergebnissen in Verbindung gebracht wurde. Drewnowski warnt daher davor, Lebensmittelgeschäfte als Schutz gegen Fettleibigkeit zu betrachten.
„Sie haben Salate und Äpfel“, sagte Drewnowski kürzlich zu mir. „Man kann ihnen nicht sagen, dass sie nur Pommes frites und gesalzene Lebensmittel haben. Also, was nun?“
Die andere Herausforderung, so Drewnowski, hat mit den anderen Produkten zu tun, die Supermärkte verkaufen. Lebensmittelgeschäfte führen Äpfel und Karotten, aber auch Chips und Kekse. Und selbst wenn die Kunden anfangen, ihre Ernährung mit frischem Obst und Gemüse zu ergänzen, ist das keine Garantie dafür, dass sie das kalorienreiche Junkfood weglassen.
„Die Hoffnung ist, dass sie Tüten mit frischen Äpfeln kaufen“, sagt Drewnowski. Aber man kann auch die gleiche Reaktion sehen: „Das ist toll, ich kann meine Donuts viel näher bekommen.“