Psychologie heute
Was sehen Sie, wenn Sie in einen Spiegel schauen? „Mich selbst natürlich“, antwortest du. Aber was ist dein Selbst?
Streng genommen siehst du, wenn du in einen Spiegel schaust, ein Gesicht, das du als dein eigenes erkennst. Das ist an und für sich schon eine bemerkenswerte Leistung – andere Tiere können das im Allgemeinen nicht. Ein Hund, der in einen Spiegel schaut, sieht einen anderen Hund. (Zumindest schließen wir das aus der Beobachtung seines Verhaltens.) Menschliche Säuglinge scheinen ihre eigenen Gesichter auch nicht zu erkennen.
Aber sich selbst zu erkennen, bedeutet mehr, als nur das Gesicht im Spiegel als das eigene zu identifizieren. Wenn Sie in Ihrem Fotoalbum blättern, sehen Sie sich selbst auf dem Schnappschuss eines Kleinkindes auf einem Dreirad, auf dem Bild eines Grundschülers, der hinter einem wissenschaftlichen Projekt steht, auf dem Jahrbuchporträt eines unbeholfenen Jugendlichen und auf dem Foto eines schlanken jungen Erwachsenen in einer College-Abschlussrobe. Keines davon sieht aus wie das Gesicht, das Sie im Spiegel sehen. Doch irgendwie verbindet Ihr Selbst all diese unterschiedlichen Personen miteinander.
Das Konzept des Selbst ist mit einer Reihe von Ideen verbunden, zu denen auch Geist und Bewusstsein gehören. Der israelische Neurobiologe Yochai Ataria weist darauf hin, dass die subjektive Erfahrung eines Selbst, das über den Körper hinausgeht, so überzeugend ist, dass sie einfach nicht von der Hand zu weisen ist. Und doch deutet alles darauf hin, dass diese Erfahrung des Selbst irgendwie aus der elektrochemischen Aktivität des drei Pfund schweren Fett- und Eiweißklumpens in Ihrem Schädel entsteht. Wenn das Gehirn stirbt, stirbt auch das Selbst.
Wenn ich meine Studenten der Einführung in die Psychologie frage, wo ihr Geist ist, zeigen sie einfach auf ihren Kopf. Und die Frage „Wo ist dein Selbst?“ löst eine ähnliche Antwort aus. Viele Menschen akzeptieren heute – ohne groß darüber nachzudenken -, dass ihr Bewusstsein, ihr Geist und ihr Selbst von ihrem Gehirn ausgehen. Studienanfänger verwenden die Worte „Gehirn“ und „Geist“ oft austauschbar, und es dauert ein paar Semester Psychologie, um den Unterschied zu begreifen.
Wenn wir jedoch zum Kapitel über Bewusstseinszustände kommen, berichten dieselben Studenten von Erfahrungen, die ihrem Glauben widersprechen, dass Gehirn gleich Geist ist. Die außerkörperliche Erfahrung (OBE) ist ein solches Beispiel. Bei der OBE erleben Menschen, dass sie sich über ihren physischen Körper erheben und über ihm schweben. Halluzinogene können außerkörperliche Erfahrungen auslösen, aber manche Menschen haben auch drogenfreie OBEs.
Vielleicht hatten Sie noch nie eine OBE, aber Sie haben wahrscheinlich schon einmal eine leichtere Trennung zwischen Körper und Geist erlebt. Bei extremen Traumata oder Schmerzen berichten viele Menschen von dem Gefühl, aus ihrem Körper herausgetreten zu sein und ein außenstehender Beobachter ihrer eigenen Erfahrungen geworden zu sein. Manche Menschen gehen auf diese Weise sogar mit Langeweile um. In meiner Schulzeit habe ich manchmal im Unterricht dissoziiert, während der Lehrer immer weiter redete. (Jetzt, wo ich Professor bin, stelle ich fest, dass meine Studenten nach ihren Handys greifen, wenn ich zu viel rede – vielleicht eine weitere Form der Dissoziation.)
Eine subjektive Erfahrung mag überzeugend sein, aber das bedeutet nicht, dass sie real ist. Die Wahrnehmungsillusionen, die sich regelmäßig in den sozialen Medien verbreiten, zeigen deutlich, dass die subjektive Erfahrung nicht immer mit der physischen Realität übereinstimmt: War das Kleid wirklich gold-schwarz oder blau-weiß? Dennoch können wir unser Selbstverständnis nicht einfach als Illusion abtun. Wahrscheinlich ist es das, aber die wichtige Frage ist, wie das Gehirn es erzeugt – und warum…
In einem kürzlich erschienenen Artikel argumentierte Ataria, dass unser Selbstgefühl von der Sprache herrührt. Wir verwenden Sprache, um mit anderen Menschen zu kommunizieren und um an uns selbst zu denken. Etwa im Alter von 2 oder 3 Jahren beginnen Kinder, laut zu sprechen, und zwar auf eine Art und Weise, die eindeutig nicht der Kommunikation mit anderen dient. Sie scheinen diese Selbstgespräche zu nutzen, um ihr eigenes Verhalten zu steuern. Innerhalb weniger Jahre lernen sie, diese Selbstgespräche nach innen zu wenden, und von da an führen sie stattdessen einen inneren Monolog.
Wir alle führen diese innere Rede. Wenn wir lesen, hören wir unsere eigene Stimme, die die Worte spricht. Wenn wir an einem Problem arbeiten, sprechen wir die Schritte in unserem Kopf durch. Wenn wir durch den Tag gehen, machen wir Bemerkungen über die Menschen, denen wir begegnen, die wir nie wagen würden, laut auszusprechen. Dieser ständige Monolog im Kopf, so Ataria, ist das, was das Selbst ausmacht.
Ich finde diese Idee faszinierend, weil sie dazu beiträgt, die miteinander verbundenen Konzepte von Bewusstsein, Geist und Selbst zu differenzieren. Die meisten Psychologen sind sich einig, dass alle Organismen mit einem Nervensystem zumindest ein Mindestmaß an Bewusstsein haben. Das heißt, sie sind sich ihrer Umgebung bewusst und können entsprechend reagieren. Tiere mit komplexen Nervensystemen und hoch entwickelten Gehirnen, wie z. B. Säugetiere, haben wahrscheinlich ein lebendiges bewusstes Erleben, das ein Bewusstsein der Außenwelt und ein inneres Erleben von Erinnerungen und Emotionen einschließt.
Es scheint also sehr wahrscheinlich, dass Ihr Hund ein reiches geistiges Leben hat. Mit anderen Worten: Er hat einen Verstand. Aber Hunde sprechen nicht, also gibt es keinen Grund anzunehmen, dass Hunde einen inneren Monolog führen. Wir können also sagen, dass der Hund kein Selbst hat. Und deshalb sieht ein Hund, wenn er in den Spiegel schaut, einen anderen Hund.
Sprache gibt uns die Fähigkeit, eine Erzählung zu schaffen, die alle Erfahrungen in unserem Leben zu einem kohärenten Ganzen zusammenfügt. Wir identifizieren diese Selbstgeschichte als unseren Wesenskern. Obwohl sich unser Körper im Laufe der Zeit verändert, erleben wir unser Selbst als unveränderlich. Und deshalb sehen wir, wenn wir in den Spiegel schauen, jemanden, den wir kennen.
Ich bin der Autor von The Psychology of Language: An Integrated Approach (SAGE Publications).