Plutarch
Mestrius Plutarchus (ca. 46 – 127), im Englischen als Plutarch bekannt, (griechisch Πλούταρχος) war ein griechischer Philosoph, Biograph und Essayist. Er gehörte zu den Mittelplatonikern und ist als Verfasser einer Reihe philosophischer Abhandlungen bekannt. Während eine große Anzahl halbphilosophischer Schriften unter dem Titel Memoria überlebt hat, sind seine eher technischen philosophischen Abhandlungen alle verloren gegangen. Folglich ist Plutarch für seine biografischen Werke weitaus bekannter als für seine philosophischen Beiträge.
Unter seinen etwa 227 Werken sind die Bioi paralleloi (Parallelleben), die die Charaktere und edlen Taten griechischer und römischer Soldaten, Gesetzgeber, Redner und Staatsmänner beschreiben, die wichtigsten. Die Biographien, in denen griechische und römische Persönlichkeiten in manchmal etwas forcierten Vergleichen gegenübergestellt werden, sind eine wichtige Quelle für historische Informationen. Plutarchs Lebensbeschreibungen lieferten das Material für viele Geschichten und Gedichte im Mittelalter und beeinflussten die englische und französische Literatur vom 16. bis zum 19. Shakespeare und andere elisabethanische Dramatiker verwendeten eine Übersetzung von Thomas North als Quelle für viele ihrer historischen Stücke. Die Moralia oder Ethica sind eine Reihe von mehr als 60 Essays über philosophische, religiöse, ethische, politische, physikalische und literarische Themen.
Leben
Plutarch wurde wahrscheinlich 46 n. Chr. in der kleinen Stadt Chaeronea in der griechischen Region Böotien geboren, wahrscheinlich während der Herrschaft des römischen Kaisers Claudius. Seine Eltern waren wohlhabend, und nach 67 n. Chr. unternahm Plutarch zahlreiche Reisen im Mittelmeerraum, darunter zwei Reisen nach Rom. Plutarch studierte Philosophie, Rhetorik und Mathematik an der Akademie von Athen. Er wurde nie ein überzeugter Platoniker, sondern blieb offen für die Ideen anderer philosophischer Schulen wie der Stoa und der Schule des Aristoteles. Man nimmt an, dass Plutarch anwesend war, als Kaiser Nero, der zu dieser Zeit Griechenland besuchte, die griechischen Städte für frei und autonom erklärte.
Als wohlhabender Aristokrat wurde Plutarch ein führender Bürger von Chaeronea und vertrat seine Stadt bei mehreren Gelegenheiten, unter anderem bei einem Besuch beim Gouverneur von Achäa und bei Reisen nach Alexandria und Rom. Er hatte eine Reihe einflussreicher Freunde, darunter Soscius Senecio und Fundanus, beides wichtige römische Senatoren, denen einige seiner späteren Schriften gewidmet waren, sowie Lucius Mestrius Florus, ein römischer Konsul während der Herrschaft von Vespasian und Plutarchs Führer während seines Besuchs in Cremona. Lucius Mestrius Florus förderte Plutarch als römischen Bürger, und nach Angaben des Historikers George Syncellus aus dem zehnten Jahrhundert ernannte ihn Kaiser Hadrian gegen Ende seines Lebens zum Prokurator von Achäa, ein Amt, das ihn dazu berechtigte, die Gewänder eines Konsuls zu tragen, nämlich einen goldenen Ring und eine weiße Toga mit purpurnem Rand. (In der Suda, einer mittelalterlichen griechischen Enzyklopädie, heißt es, Hadrians Vorgänger Trajan habe Plutarch zum Prokurator von Illyrien ernannt, aber die meisten Historiker halten das für unwahrscheinlich, da Illyrien keine Prokuratorprovinz war und Plutarch wahrscheinlich kein Illyrisch sprach.)
In den 90er Jahren kehrte Plutarch in seine Heimatstadt zurück. Als er einmal gefragt wurde, warum er in die Provinz zurückgekehrt sei, erklärte er, dass Chaeronea im Niedergang begriffen sei und noch kleiner werden würde, wenn er sich nicht dort niederlassen würde. Einige Zeit lang war er Bürgermeister von Chaeronea. Er wurde in die Mysterien des griechischen Gottes Apollon eingeweiht und diente als oberster der beiden Priester des Apollon am Orakel von Delphi (wo er für die Auslegung der Weissagungen der Pythia zuständig war). Er führte ein aktives gesellschaftliches und bürgerliches Leben und verfasste ein umfangreiches Werk, von dem ein Großteil noch erhalten ist.
Plutarchs Bücher brachten ihm internationalen Ruhm ein, und sein Haus wurde zu einer Privatschule für junge Philosophen. Er wurde oft von bedeutenden Griechen und Römern besucht. Plutarch starb nach seiner Prokura, die er 119 innehatte, und vor 125. Die Delphier und Chaeronier ließen zu Ehren ihres berühmten Bürgers Statuen errichten.
In der Consolation an seine Frau erwähnt Plutarch vier Söhne, von denen mindestens zwei die Kindheit überlebten. Plutarchs Schriften sind ein Beweis dafür, dass er seinen Eltern, seinem Großvater, seinen Brüdern, seiner Frau Timoxena und ihren Kindern treu ergeben war.
Werke
Ein unvollständiger Katalog aus dem dritten Jahrhundert zeigt, dass Plutarch in den ersten beiden Jahrzehnten des zweiten Jahrhunderts zwischen 200 und 300 Bücher und Essays schrieb.
Parallele Leben
Parallele Leben wurde in attischem Griechisch geschrieben, das der gebildeten Klasse im Römischen Reich bekannt war. Das schwerfällige Werk (der erhaltene Teil enthält etwa 800.000 Wörter, also etwa 1300 Seiten Kleingedrucktes) wurde in Raten an Sosius Senecio, Konsul von Rom in den Jahren 99, 102 und 107, geschickt; durch ihn gelangte das Werk zu Kaiser Trajan, der die Mittel hatte, viele Kopien anfertigen zu lassen.
Plutarchs erklärte Absicht war es nicht, eine Chronik großer historischer Ereignisse zu schreiben, sondern den Charakter großer Männer als Lehre für die Lebenden zu untersuchen. Jedem berühmten Römer stellte er eine philosophische Biografie eines vergleichbaren Griechen zur Seite, meist gefolgt von einem kurzen vergleichenden Essay. Das Leben des Theseus/Leben des Romulus beschreibt das Leben der Gründer von Athen und Rom; der Vergleich von Themistokles und Camillus beschreibt einen Athener und einen Römer, die beide ins Exil geschickt wurden. In den Lebensbeschreibungen hält Plutarch immer wieder inne, um eindringliche Beobachtungen über die menschliche Natur am Beispiel seiner Untertanen zu machen.
Plutarchs griechische Helden waren zu dem Zeitpunkt, als er ihre Lebensbeschreibungen schrieb (um 100 n. Chr.), bereits seit mindestens 300 Jahren tot.
Plutarchs Leser produzierten in den folgenden Jahrhunderten genügend Kopien der Lebensbeschreibungen, so dass der größte Teil des Werks die Vernachlässigung durch das dunkle Mittelalter überstand. Viele Leben, die in einer Liste seiner Schriften aufgeführt sind, wie die von Herkules, Scipio Africanus und Epaminondas, wurden jedoch nicht gefunden. Einige der interessanteren Lebensbeschreibungen, wie die von Herakles und Philipp II. von Makedonien, existieren nicht mehr, und viele der verbleibenden Lebensbeschreibungen sind gekürzt, enthalten offensichtliche Lücken oder wurden von späteren Autoren manipuliert.
Plutarchs Biographien waren moralische Abhandlungen, auf die sich der Leser beziehen konnte, um seine eigene Moral zu verbessern. Er erzählte in einer mehr oder weniger chronologischen Abfolge Anekdoten, die die Tugenden und Laster seiner Untertanen veranschaulichten, anstatt historische Details zu geben. Seine Betonung der moralischen und nicht der historischen Lektionen veranlasste ihn zu merkwürdigen Urteilen, so lobte er beispielsweise Pompejus für seine Vertrauenswürdigkeit und sein Taktgefühl.
Im ersten Absatz seines Lebens von Alexander erklärte Plutarch, dass es ihm nicht darum ging, Geschichten als solche zu schreiben, sondern den Einfluss des moralischen Charakters, ob gut oder schlecht, auf das Leben und das Schicksal berühmter Männer zu erforschen.
Es sind nicht Geschichten, die ich schreibe, sondern Leben; und in den ruhmreichsten Taten gibt es nicht immer einen Hinweis auf Tugend oder Laster, in der Tat gibt eine kleine Sache wie ein Satz oder ein Scherz oft eine größere Offenbarung eines Charakters als Schlachten, in denen Tausende sterben (tr. E.L. Bowie).
Das Leben Alexanders/Leben Julius Cäsars ist ein gutes Beispiel für Plutarchs Methode. Er präsentiert das Leben Alexanders als eine Sammlung von Kurzgeschichten, die Tugenden und Laster illustrieren, und nicht als eine vergleichende Analyse der Ursachen für den Untergang des Achämenidenreichs und der Römischen Republik. Das wichtigste historische Thema ist, dass Alexander den Barbaren die Zivilisation brachte und sie zu Menschen machte. Dieses Thema wird in The Fortune and Virtue of Alexander ausführlicher behandelt. Die meisten Autoren von Büchern über den makedonischen König haben ihr Material entweder aus der „Vulgata“-Tradition (die einem Biographen namens Kleitarchus folgt) oder aus der „guten“ Tradition (die dem Bericht von Ptolemäus, einem von Alexanders Generälen, folgt) übernommen. Plutarch nimmt Elemente aus beiden Quellen auf und erzählt seine eigene moralische Geschichte. Das Leben Alexanders ist eine der fünf erhaltenen tertiären Quellen über den makedonischen Eroberer und enthält Anekdoten und Beschreibungen von Ereignissen, die in keiner anderen Quelle erscheinen. Plutarchs Porträt von Numa Pompilius, einem frühen römischen König, enthält auch einzigartige Informationen über den frühen römischen Kalender.
Plutarchs aufrichtiges Interesse an seinen Untertanen als menschliche Wesen und seine Einblicke in den menschlichen Charakter machten das Leben für seine Leser sehr ansprechend. Ein Beamter der byzantinischen Kirche aus dem zwölften Jahrhundert, Johannes Mauropos, betete, dass Gott am Tag des Jüngsten Gerichts, wenn alle Nichtchristen in die Hölle geschickt würden, die Seele des Weisen von Chaeronea retten würde.
Die Moralia
Der Rest von Plutarchs überliefertem Werk ist unter dem Titel der Moralia (frei übersetzt mit Sitten und Gebräuche) zusammengefasst, einer eklektischen Sammlung von achtundsiebzig Essays und transkribierten Reden. Dazu gehören Über die brüderliche Zuneigung – eine Abhandlung über die Ehre und die Zuneigung von Geschwistern zueinander; Über das Glück oder die Tugend Alexanders des Großen – eine wichtige Ergänzung zu seinem Leben des großen Königs; Über die Verehrung von Isis und Osiris – eine wichtige Quelle für Informationen über ägyptische religiöse Riten; und Über die Bosheit des Herodot – die, wie die Reden über Alexanders Leistungen, eine rhetorische Übung gewesen sein könnte, in der Plutarch kritisiert, was er als systematische Voreingenommenheit im Werk des Herodot ansieht. Es gibt auch philosophische Abhandlungen wie Über den Niedergang der Orakel, Über die Verzögerung der göttlichen Rache und Über den Seelenfrieden sowie leichtere Kost wie Odysseus und Gryllus, ein humorvoller Dialog zwischen Homers Odysseus und einem von Circe verzauberten Schwein. Die Moralia wurden früher verfasst als die Lebensbeschreibungen, die einen Großteil der letzten beiden Jahrzehnte von Plutarchs Leben in Anspruch nahmen.
Einige Ausgaben der Moralia enthalten mehrere Werke, von denen heute bekannt ist, dass sie Pseudepigraphien sind (die dem Autor fälschlicherweise zugeschrieben werden): Dazu gehören die Lives of the Ten Orators (Biographien der zehn Redner des antiken Athen, basierend auf Caecilius von Calacte), The Doctrines of the Philosophers und On Music. Ein unbekannter „Pseudo-Plutarch“ wird für alle diese Werke verantwortlich gemacht. Obwohl die aufgezeichneten Gedanken und Meinungen nicht von Plutarch stammen und aus einer etwas späteren Epoche stammen, sind sie alle klassischen Ursprungs und haben einen Wert für den Historiker.
Die Moralia enthalten einen Trostbrief an Plutarchs Frau nach dem Tod ihrer zweijährigen Tochter, der einen Einblick in seine Vorstellungen von der Reinkarnation gibt:
Die Seele, die ewig ist, ist nach dem Tod wie ein Vogel, der aus dem Käfig befreit wurde. Wenn sie lange Zeit im Körper war und durch viele Angelegenheiten und lange Gewohnheit zahm geworden ist, wird die Seele sofort einen anderen Körper annehmen und wieder in die Schwierigkeiten der Welt verwickelt werden. Das Schlimmste am Alter ist, dass die Erinnerung der Seele an die andere Welt schwächer wird, während gleichzeitig ihre Anhaftung an die Dinge dieser Welt so stark wird, dass die Seele dazu neigt, die Form beizubehalten, die sie im Körper hatte. Aber die Seele, die nur kurze Zeit in einem Körper verweilt, bis sie von den höheren Mächten befreit wird, gewinnt schnell ihr Feuer zurück und geht zu höheren Dingen über.
Es ist klar, dass Plutarchs Ziel die moralische Erziehung seiner Leser war. Die Moralia enthalten Essays mit Titeln wie „Die Kontrolle des Zorns“, „Die Kunst des Zuhörens“, „Wie man erkennt, ob man zur Tugend fortschreitet“ und „Ratschläge für Braut und Bräutigam“. Plutarchs zentrales Thema scheint das Konzept eines dualistischen Gegensatzes zwischen guten und bösen Prinzipien in der Welt gewesen zu sein. Spätere Philosophen der neuplatonischen Schule waren mit dieser Idee nicht einverstanden, und dies mag erklären, warum einige von Plutarchs ernsthafteren philosophischen Veröffentlichungen heute verloren sind und nur einige leichtere Werke zusammen mit seinen Angriffen auf die Stoa und den Epikureismus übrig geblieben sind.
Einfluss
Ralph Waldo Emerson und die Transzendentalisten wurden von den Moralia stark beeinflusst (Emerson schrieb eine glühende Einleitung zu der fünfbändigen Ausgabe seiner Moralia aus dem neunzehnten Jahrhundert). Boswell zitierte Plutarchs Ausspruch über das Schreiben von Leben und nicht von Biographien in der Einleitung zu seinem eigenen Leben von Samuel Johnson. Zu den Bewunderern gehören auch Ben Jonson, John Dryden, Alexander Hamilton, John Milton und Sir Francis Bacon sowie so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Cotton Mather, Robert Browning und Montaigne (dessen eigene Essays sich in Bezug auf Inspiration und Ideen stark auf Plutarchs Moralia stützen).
Die Wiederentdeckung von Plutarchs Lebensbeschreibungen regte zu Beginn der italienischen Renaissance das Interesse der Bevölkerung an den Klassikern an. Epitome, die in toskanischer Sprache und anderen lokalen Dialekten verfasst waren und die besten Geschichten aus den Lebensläufen enthielten, zirkulierten als Volksliteratur. Das Bürgertum in ganz Europa las den popularisierten Plutarch wegen seiner praktischen Weisheit. „Wir Dummköpfe wären verloren, wenn dieses Buch uns nicht aus dem Dreck gezogen hätte“, sagte Montaigne über die erste französische Ausgabe (1559). C. S. Lewis kam zu dem Schluss, dass „Plutarchs Leben das heroische Ideal des elisabethanischen Zeitalters begründete“. Sir Thomas North erstellte 1579 die erste englische Ausgabe von Plutarchs Leben (auf der Grundlage von Amyots französischer Ausgabe), aus der Shakespeare viele Anleihen machte. Im Jahr 1683 verfasste ein Team von Übersetzern unter der Leitung von John Dryden eine vollständige Übersetzung aus dem griechischen Original.
Beethoven, der zunehmend taub wurde, schrieb 1801: „Ich habe oft meinen Schöpfer und mein Dasein verflucht. Plutarch hat mir den Weg der Resignation gezeigt. Wenn es irgend möglich ist, werde ich meinem Schicksal trotzen, obwohl ich fühle, dass es, solange ich lebe, Augenblicke geben wird, in denen ich Gottes unglücklichstes Geschöpf sein werde … Resignation, welch ein elendes Mittel! Aber es ist alles, was mir bleibt.“ Im Angesicht des Todes in Khartum nahm sich General Gordon die Zeit zu notieren: „Ich würde Plutarchs Leben sicherlich zu einem Handbuch für unsere jungen Offiziere machen. Es ist so viel wert wie jedes andere Buch über Kriegskunst oder kleine Taktiken“. Ralph Waldo Emerson nannte die Lebensläufe eine „Bibel für Helden“
Zitate
- „Die Schlechtigkeit baut die Maschinen ihrer eigenen Qualen. Sie ist eine wunderbare Handwerkerin eines elenden Lebens.“
- „Es ist eine wünschenswerte Sache, gut abzustammen, aber der Ruhm gehört unseren Vorfahren.“
- „Der Geist ist kein Gefäß, das gefüllt werden muss, sondern ein Feuer, das entfacht werden muss.“-Über das Hören von Vorlesungen
- „Aber um eines kleinen Bissens Fleisch willen berauben wir eine Seele der Sonne und des Lichts und jenes Teils des Lebens und der Zeit, zu dessen Genuss sie in die Welt geboren wurde.“-Über den Verzehr von Fleisch
- „Der wirkliche Zerstörer der Freiheiten des Volkes ist derjenige, der unter ihnen Freigebigkeit, Spenden und Vorteile (Großzügigkeit) verteilt.“
- Duff, Timothy E. Plutarch’s Lives: Exploring Virtue and Vice. Oxford University Press, 2002. ISBN 0199252742
- Hamilton, Edith. Das Echo von Griechenland. The Norton Library, W.W. Norton and Company, Inc. 1957. ISBN 0393002314
- Plutarch; Clough, Arthur Hugh (Editor), James Atlas (Introduction), John Dryden (Translator). Modern Library; Modern Library Paperback Ed, 2001.
- Plutarch; Clough, Arthur Hugh (Herausgeber), James Atlas (Einführung), John Dryden (Übersetzer). Plutarch’s Lives, Volume 2 (Modern Library Classics) Modern Library; Modern Library Paperback Ed, 2001.
- Plutarch; Kidd, Ian (Editor). Robin H. Waterfield (Essays). Penguin Classics, 1993.
- Wardman, Alan. Plutarch’s Lives. University of California Press, 1974. ISBN 0236176226
Alle Links abgerufen am 29. März 2019.
- Project Gutenberg, Plutarch e-texts.
- A Lives of the Noble Greeks and Romans, includes biography of Plutarch
- Plutarch page at LacusCurtius (twentieth century English translation of most of the Lives, On the Fortune or Virtue of Alexander, On the Fortune of the Romans, Roman Questions, and other excerpts of the Moralia).
- The International Plutarch Society.
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel gemäß den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und weiterverbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Geschichte von Plutarch
Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die New World Encyclopedia:
- Geschichte von „Plutarch“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können Einschränkungen gelten.