Plastiksprengstoff
Plastiksprengstoff ist eine weiche und von Hand formbare feste Form von Sprengstoff. In der Sprengstofftechnik werden Kunststoffsprengstoffe auch als Kitt-Sprengstoffe bezeichnet.
Kunststoffsprengstoffe eignen sich besonders für Sprengungen. Zu den gebräuchlichen Kunststoffsprengstoffen gehören Semtex und C-4.
Verwendung
Plastiksprengstoffe eignen sich besonders für die Sprengung von Hindernissen und Befestigungen durch Ingenieure und Kampftechniker, da sie sich leicht in die besten Formen zum Schneiden von Bauteilen bringen lassen und eine ausreichend hohe Detonationsgeschwindigkeit und Dichte für das Schneiden von Metall haben.
Eine frühe Verwendung von Plastiksprengstoff war der Sprengkopf des Petard-Sprengmörsers des britischen Panzerfahrzeugs Royal Engineers (AVRE), der zur Zerstörung von Betonfestungen während der Operation Overlord (D-Day) eingesetzt wurde. Ursprünglich wurde der vom SOE gelieferte Nobel 808 für Sabotageakte gegen deutsche Anlagen und Eisenbahnen im besetzten Europa verwendet.
Für gewöhnliche Sprengungen werden sie im Allgemeinen nicht verwendet, da sie in der Regel wesentlich teurer sind als andere Materialien, die in diesem Bereich ebenso gut funktionieren. Eine gängige kommerzielle Verwendung von Plastiksprengstoffen ist die Schockhärtung von hochmanganhaltigem Stahl, einem Material, das typischerweise für Eisenbahnschienenkomponenten und Erdaushubgeräte verwendet wird.
Einige terroristische Gruppen haben Plastiksprengstoffe verwendet. Im Oktober 2000 benutzte al-Qaida C-4, um die USS Cole anzugreifen, wobei 17 Seeleute getötet wurden. 1996 benutzten Terroristen C-4, um den US-Militärwohnkomplex Khobar Towers in Saudi-Arabien in die Luft zu jagen.
Geschichte
Der erste Plastiksprengstoff war Gelignit, der 1875 von Alfred Nobel erfunden wurde.
Vor dem Ersten Weltkrieg erwarb der britische Sprengstoffchemiker Oswald Silberrad britische und US-amerikanische Patente für eine Reihe von Kunststoffsprengstoffen mit der Bezeichnung „Nitrols“, die aus nitrierten Aromaten, Kollodium und oxidierenden anorganischen Salzen bestanden. Die Formulierungen in den Patenten deuten darauf hin, dass Silberrad es zu diesem Zeitpunkt nicht für nötig hielt, „den Fachleuten“ zu erklären, was er unter Plastizität verstand oder warum sie vorteilhaft sein könnte; er erklärte lediglich, warum sein Plastiksprengstoff anderen dieser Art überlegen ist.
Einer der einfachsten Plastiksprengstoffe war Nobel’s Explosive No. 808, auch bekannt als Nobel 808 (in den britischen Streitkräften während des Zweiten Weltkriegs oft einfach Explosive 808 genannt), der von der britischen Firma Nobel Chemicals Ltd. lange vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde. Es sah aus wie grüne Knete und roch unverwechselbar nach Mandeln. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es von der britischen Special Operations Executive (SOE) in großem Umfang für Sabotageeinsätze verwendet. Es ist auch der Sprengstoff für die HESH-Panzerabwehrgranaten und war ein wesentlicher Faktor bei der Entwicklung der Gammon-Granate. Der erbeutete, vom SOE gelieferte Nobel 808 war der Sprengstoff, der 1944 beim gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli verwendet wurde.
Während und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine Reihe neuer Sprengstoffe auf RDX-Basis entwickelt, darunter die Zusammensetzungen C, C2 und schließlich C3. Zusammen mit RDX enthalten diese verschiedene Weichmacher, um die Empfindlichkeit zu verringern und die Zusammensetzung plastisch zu machen. Der Ursprung des veralteten Begriffs „Plastique“ geht auf den Sprengstoff Nobel 808 zurück, der 1940 von den Briten in die USA eingeführt wurde. Die Sprengstoffproben, die von der Tizard-Mission in die USA gebracht wurden, waren bereits vom SOE verpackt worden, um sie an die französische Résistance abzugeben, und wurden daher auf Französisch als Explosif Plastique bezeichnet. In Frankreich und auch bei einigen Amerikanern wird es immer noch unter diesem Namen geführt.
C3 war wirksam, erwies sich aber bei kaltem Wetter als zu spröde. In den 1960er Jahren wurde es durch C-4 ersetzt, ebenfalls unter Verwendung von RDX, aber mit Polyisobutylen und Di(2-ethylhexyl)sebacat als Bindemittel und Weichmacher.
Liste der Plastiksprengstoffe
- Österreich: KAUERIT
- Tschechische Republik: Semtex-H (orange gefärbt), Semtex 1A (rot gefärbt), NP10 (schwarz gefärbt)
- Finnland: PENO
- Frankreich: PE4, PLASTRITE (FORMEX P 1)
- Deutschland: Sprengkörper DM12, (Sprengmasse, formbar)
- Niederlande: Knaverit S1 (hellorangefarben)
- Griechenland: C3, C4
- Israel: Semtex
- Italien: T-4 Plastico
- Norwegen: NM91(HMX), C4
- Polen: PMW, NITROLIT
- Russland: PVV-5A Plastiksprengstoff
- Slowakei: CHEMEX (C4), TVAREX 4A, Danubit
- Schweden: Sprängdeg m/46
- Schweiz: PLASTITE produced by SSE
- USA: C-4 (Pure White) (Zusammensetzung C-4)
- Vereinigtes Königreich: PE7 (off-white colored), DEMEX (sheet explosive)
- Jugoslawien/Serbien: PP-01 (C4)
Siehe auch
- Convention on the Marking of Plastic Explosives
- Cooper, Paul W. (1996). „Kapitel 4: Verwendungsformen von Explosivstoffen“. Explosives Engineering. Wiley-VCH. pp. 51-66. ISBN 0-471-18636-8.
- Explosive Hardening, PA&E, Inc.
- Whitaker, Brian (21. August 2003). „Bombentyp und Taktik weisen auf al-Qaida hin“. The Guardian. London: Guardian Media Group. http://www.guardian.co.uk/world/2003/aug/21/alqaida.iraq. Retrieved July 11, 2009.
- https://www.fas.org/irp/news/2001/06/khobar.html
- US Patent # 1092758
- http://www.eurenco.com/content/explosives/demolition-breaching/new-generation/explosive-blocks/f
Diese Seite verwendet einen Creative Commons lizenzierten Inhalt von Wikipedia (Autoren anzeigen).