Nutzen der gepulsten Radiofrequenzablation bei Xiphodynie
Xiphodynie ist ein potenziell schwächendes Syndrom, das durch ausgeprägte xyphisternale Schmerzen gekennzeichnet ist, die sich durch Abtasten wiederholen. In der Vergangenheit bestand die Standardbehandlung aus einer Kombination von Steroid- und/oder Anästhesie-Injektionen, obwohl die langfristige Wirksamkeit umstritten ist.1 In diesem Beitrag wird ein Fall von Xiphodynie beschrieben und die Anwendung der gepulsten Radiofrequenzablation (RFA) als neuer potenzieller Behandlungsansatz für die Erkrankung erörtert, der im Vergleich zu konventionellen Behandlungsoptionen eine längerfristige Linderung verspricht.
Über Xiphodynie
Xiphodynie ist ein Überempfindlichkeitsschmerzsyndrom, von dem angenommen wird, dass es durch einen gereizten oder entzündeten Xiphoidprozess verursacht wird. Es ist gekennzeichnet durch ausgeprägte xyphisternale Schmerzen, die sich bei leichter Palpation wiederholen und sich auf Brust, Bauch, Hals, Arme oder Kopf ausdehnen können.2 Der erste in der Literatur beschriebene Fall wurde 1712 von Lipkin et al.3 beschrieben. Einige glauben, dass es sich um eine seltene Erkrankung handelt,4-6 während Lipkin et al. schätzten, dass sie bei etwa 2 % der Weltbevölkerung auftritt.3
Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass Xiphodynie eine potenziell schwächende Erkrankung sein kann, die die Funktion stark beeinträchtigt. Das Syndrom ist nach wie vor eine Ausschlussdiagnose, da es die Schmerzen eines akuten Koronarsyndroms (ACS) imitieren kann,1,2,5,6 und mit einer Reihe anderer Erkrankungen einhergehen kann, darunter Arthritis, gastroösophageale Refluxkrankheit, Cholezystitis und Magengeschwüre.3,6 Man geht davon aus, dass Traumata zur Entwicklung der Xiphodynie beitragen,2,7 einschließlich Beschleunigungs- und Verzögerungsverletzungen, stumpfe Traumata,2 ungewohntes schweres Heben,4 und Arbeitsunfälle.7
Die Dauer der Schmerzattacken beträgt in der Regel Minuten bis mehrere Stunden, mit mehreren täglichen Wiederholungen. Unbehandelt kann das Syndrom Wochen oder Monate und selten Jahre andauern, obwohl man im Allgemeinen davon ausgeht, dass es spontan wieder verschwindet.3 Die Behandlung refraktärer Fälle besteht zumeist aus einer Kombination von Lokalanästhetika und/oder Steroiden.2-4 Andere Behandlungen, die in der Literatur mit unterschiedlichem Erfolg aufgeführt sind, umfassen NSAIDs,7 Low-Level-Lasertherapie,2 und in bestimmten Fällen die Xiphoidektomie.1,3
RFA, ein Verfahren, das in der medizinischen Fachliteratur zunehmend an Popularität gewinnt, beinhaltet den Einsatz von elektromagnetischen Wechselwellen, um die Übertragung von Schmerzsignalen zu modulieren, ohne eine Neurolyse zu verursachen.8 Der genaue Wirkmechanismus der gepulsten RFA ist zwar noch nicht nachgewiesen, aber eine viel diskutierte Theorie geht von der Modulation der Genexpression durch einen Marker für Neuroaktivität, c-Fos, aus.8,9 Zu den potenziellen Vorteilen dieser Modalität gehört die geringere Wahrscheinlichkeit von Gewebedegeneration und Neuritis, die mit der herkömmlichen RFA verbunden sind.10 Die gepulste RFA wurde am häufigsten als Behandlungsoption für axiale, faziale und radikuläre Schmerzen untersucht.8,9
Kann die Radiofrequenzablation (RFA) eine bessere langfristige Schmerzlinderung bieten? (Quelle: 123RF)
Patientenfall
Ein Mann in den 40ern mit einer Vorgeschichte von posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD), Angstzuständen, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Alkoholabhängigkeit klagte über Schmerzen im Brustbein seit etwa 20 Jahren. Er hatte kein direktes Trauma im Bereich des Brustbeins, war aber während seiner Zeit beim Militär einer Explosion ausgesetzt. Bei der Abklärung der Schmerzursache wurde unter anderem ein ACS ausgeschlossen, wobei ein normaler Herzbelastungstest und eine negative Bildgebung des Brustkorbs für eine signifikante Pathologie festgestellt wurden.
Der Patient teilte mit, dass in der Vergangenheit der Alkoholkonsum bei seinen chronischen Schmerzen geholfen habe. Er hatte sich mehreren Xiphoid-Injektionen mit Lidocain und Methylprednisolon unterzogen, die jeweils zwei bis drei Monate lang eine etwa 100%ige Schmerzlinderung brachten. In der Schmerzklinik wurde bei der Untersuchung eine Empfindlichkeit entlang des unteren Brustbeins festgestellt, und es wurde eine Xiphodynie diagnostiziert. Angesichts dieser Reaktion und der positiven Wirkung der Injektionen unterzog er sich einer gepulsten RFA am Xiphoid. Bei der zweimonatigen Nachuntersuchung hatte der Patient weiterhin eine 100 %ige, anhaltende Schmerzlinderung, was er mit seiner Genesung von der Alkoholabhängigkeit begründete.
Nahezu 10 Monate nach dem Eingriff kehrten die Schmerzen zurück, und der Patient erhielt eine weitere Xiphoid-Injektion mit Lidocain und Methylprednisolon. Etwa ein Jahr nach dem ersten Eingriff unterzog sich der Patient einer zweiten gepulsten RFA des Xiphoidfortsatzes und ist seitdem (bis heute mehr als 12 Monate) frei von xyphisternalen Schmerzen (siehe Abbildung 1).
Diskussion
Zu den muskuloskelettalen Ursachen von Brustschmerzen kann bei Patienten, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen, eine Xiphodynie in Betracht gezogen werden. Wie bereits erwähnt, kann die Diagnose einer Xiphodynie auf der Grundlage einer körperlichen Untersuchung gestellt werden, die eine ausgeprägte Empfindlichkeit bei der Palpation des Xiphoidfortsatzes zeigt, wobei sich der Schmerz auf die Brust, den Bauch, den Hals, die Arme oder den Kopf ausbreiten kann.2
Bei dem vorliegenden Patienten war die Injektion vorübergehend therapeutisch, und nach Ausschluss anderer Pathologien wurde unter Berücksichtigung der festgestellten Empfindlichkeit bei der Palpation der Region die Diagnose einer Xiphodynie gestellt. Das Auftreten dieser Schmerzen kann mit einem früheren Trauma im oder in der Nähe des Xyphisternalbereichs in Verbindung gebracht werden.
Yapici Ugurlar, et al. stellten die These auf, dass wiederholte Mikrotraumata zu Stressfrakturen, weiteren Knochenbildungen und einer Xiphoidprotrusion sowie zu Schmerzen führen können.7 Es ist möglich, dass eine solche Umstrukturierung den charakteristischen, reproduzierbaren Schmerz am Xiphoidfortsatz erklären kann. Obwohl der Wirkungsmechanismus nicht vollständig geklärt ist, wird vermutet, dass die gepulste RFA ihre analgetische Wirkung über einen temperaturunabhängigen Weg ausübt, bei dem ein schnell wechselndes elektrisches Feld zum Einsatz kommt.8
Bei der Durchsicht der Literatur scheint dieser Fall der erste seiner Art zu sein, bei dem über den Einsatz der gepulsten RFA bei Xiphodynie berichtet wird. Der Ansatz kann zu einer wirksameren und langfristigeren Schmerzlinderung führen als herkömmliche Methoden zur Behandlung von Xiphodynie. Aus diesem Grund sind wir der Meinung, dass medizinische Dienstleister die gepulste Radiofrequenzablation bei Patienten mit Xiphodynie in Betracht ziehen sollten, wenn sich andere Behandlungen als unwirksam erweisen.
Quellen anzeigen
- Tanaka Y, Sakata K, Waseda Y, et al. Xiphodynia mimicking acute coronary syndrome. Intern Med. 2015;54(12):1563-1566.
- Simpson JK, Hawken E. Xiphodynia: a diagnostic conundrum. Chiropr Osteopat. 2007;15(1):13.
- Lipkin M, Fulton LA, Wolfson EA. Das Syndrom des hypersensiblen Xiphoids. N Engl J Med. 1955;253(14):591-597.
- Howell JM. Xiphodynie: ein Bericht über drei Fälle. J Emerg Med. 1992;10(4):435-438.
- Koren W, Shahar A. Xiphodynia masking acute myocardial infarction: a diagnostic cul-de-sac. Am J Emerg Med. 1998;16(2):177-178.
- Sklaroff HJ. Xiphodynie – eine weitere Ursache für atypische Brustschmerzen: sechs Fallberichte. Mt Sinai J Med. 1979;46(6):546-548.
- Yapici Ugurlar O, Ugurlar M, Ozel A, Erturk SM. Xiphoid-Syndrom: eine seltene Berufskrankheit. Occup Med (Lond). 2013;64(1):64-66.
- Byrd D, Mackey S. Pulsed radiofrequency for chronic pain. Curr Pain Headache Rep. 2008;12(1):37-41.
- Van Zundert J, de Louw AJ, Joosten EA, et al. Gepulster und kontinuierlicher Hochfrequenzstrom in der Nähe des zervikalen Spinalganglions der Ratte induziert eine späte zelluläre Aktivität im Dorsalhorn. Anästhesiologie. 2005;102(1):125-131.
- Choi EJ, Choi YM, Jang EJ, et al. Neural ablation and regeneration in pain practice. Korean J Pain. 2016;29(1):3-11.