Articles

Nach dem Brexit muss das Vereinigte Königreich alle seine Wachstumsmotoren anwerfen

Das Hinterland ist in Aufruhr. Dies war ein Thema in vielen politischen Kommentaren zur Wahl von Donald Trump und zum Brexit-Votum 2016. Im Vereinigten Königreich wurde dieser Gedanke durch den Erfolg der Tories bei der Gewinnung von Sitzen, die lange Zeit der Labour-Partei treu waren, bei den Parlamentswahlen 2019 weiter zementiert – die „rote Wand“ wurde blau. Was der Wirtschaftsgeograf Andrés Rodríguez-Pose als „Orte, die keine Rolle spielen“ bezeichnet, sind plötzlich „Orte, die eine Rolle spielen“: Sie standen an der Spitze dieser populistischen Rebellionen.

Die britische Regierung hat eine „Nivellierung“ dieser Orte versprochen, um die Verschiebung der politischen Loyalitäten zu festigen. Die Frage ist jedoch, ob das Land ein klar definiertes Problem mit klaren Lösungen hat. Die Antwort lautet leider: Nein. Es hat weder das eine noch das andere. Es könnte sich als weitaus einfacher erweisen, die Wirtschaft einzuebnen, indem London zerstört wird. Die Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal des Londoner Dienstleistungssektors im Brexit-Abkommen deutet darauf hin, dass die Regierung dies sogar gerne tun würde, obwohl die Auswirkungen des Abkommens auf die von der EU bestimmten Exporte von Industriegütern dies wahrscheinlich ausgleichen werden.

The UK has relatively high regional inequality in output per head GVA per head (£'000)

Der Ausgangspunkt muss ein Versuch sein, das Problem zu verstehen. Dieses erweist sich als komplex, und zwar in mindestens zwei Dimensionen: Ort versus Menschen und Produktivität versus Konsum. Bei der ersten Dimension geht es um die Frage, ob man sich mehr um die Orte oder um die Menschen kümmern sollte, die dort derzeit leben. Bei der zweiten Dimension stellt sich die Frage, ob wir uns mehr darum kümmern sollten, was die Menschen tun oder wie sie leben.

Die Unterscheidung zwischen Produktivität und Einkommen ist entscheidend. In einem vom National Institute of Economic and Social Research im vergangenen Jahr veröffentlichten Papier heißt es, dass „das Vereinigte Königreich heute eines der geografisch unausgewogensten Länder der industrialisierten Welt ist“. Die regionale Ungleichheit bei der Pro-Kopf-Leistung ist im Vereinigten Königreich außergewöhnlich groß, wobei London weit über dem Rest liegt. Darin spiegeln sich die Vorteile der Agglomeration und die Kosten der Deindustrialisierung wider, die durch eine überzentralisierte Verwaltung noch verstärkt werden.

Per capita, indexed to UK = 100

Doch, wie die Resolution Foundation und andere hervorgehoben haben, ist die Verteilung der real verfügbaren Haushaltseinkommen, der Verdienste und der Beschäftigung regional weit weniger ungleich als die der Pro-Kopf-Leistung. Während die regionale Ungleichheit bei der Produktion pro Kopf und pro Arbeitnehmer seit dem Jahr 2000 tendenziell zugenommen hat, ist die Ungleichheit bei den Verdiensten und der Beschäftigung zurückgegangen, zumindest in der Zeit vor der Kovid-Krise.

Dies ist zum Teil auf die Kombination höherer Mindestlöhne mit höherer Beschäftigung zurückzuführen – ein echter Erfolg. Zudem sind die Wohnkosten regional sehr ungleich verteilt. Nach Angaben der Resolution Foundation waren die regionalen Unterschiede beim real verfügbaren Medianeinkommen der Haushalte nach Abzug der Wohnkosten so gering wie seit den 1970er Jahren nicht mehr. Im Vereinigten Königreich ist die regionale Ungleichheit der Haushaltseinkommen im Vergleich zu den OECD-Mitgliedern ebenfalls ziemlich durchschnittlich.

Angenommen, wir kümmern uns vernünftigerweise mehr um die Menschen als um die Orte und um den Verbrauch als um die Produktion. Wir würden zu dem Schluss kommen, dass es kein großes Problem der regionalen Ungleichheit als solches gibt. Das Problem ist die Armut, die überall ein wichtiges Thema ist, auch in London mit seinen hohen Wohnkosten und den niedrigen Realeinkommen für diejenigen, die von Mindestlöhnen oder staatlichen Leistungen abhängig sind.

Die Lösung für die Armut besteht darin, dass die Regierung überall die Mittel bereitstellt, die für eine gute Bildung, Gesundheitsdienste, kommunale Dienstleistungen und Sozialhilfe benötigt werden. Es war ein Fehler, im Rahmen der Sparprogramme, die die Regierung nach der Finanzkrise auferlegt hat, die Gelder für die Kommunen, insbesondere in ärmeren Gebieten, zu kürzen und die Ausgaben für Investitionen und Sozialleistungen zu kürzen.

Public capital spending (£ per person), annual average between 2014−15 and 2018−19 (in 2020/21 prices

Das bedeutet jedoch nicht, dass die regionale Ungleichheit in der Produktivität ignoriert werden sollte, und zwar aus drei Gründen. Erstens ist die Umverteilung von Geld von den wohlhabenden in die ärmeren Regionen, um den Konsum auszugleichen, eine Belastung für die ersteren und eine, die sich das Vereinigte Königreich nach dem Brexit möglicherweise weniger leisten kann. Zweitens spaltet die Konzentration hochqualifizierter Menschen in einem relativ kleinen Teil des Landes dieses kulturell auf sehr unglückliche Weise.

Schließlich, und das ist das Wichtigste, wie das Niesr-Papier überzeugend darlegt, kann eine große Wirtschaft nicht mit nur einem regionalen Motor schnell fliegen. Das wichtigste Ergebnis der Studie ist, dass es im Vereinigten Königreich nur eine große Stadt mit hoher Produktivität und viele Städte mit niedriger Produktivität gibt. Trotz ihrer Größe sind diese Städte nicht produktiver als die sie umgebenden Regionen.

Die Politik muss sich daher auf die Entwicklung dessen konzentrieren, was die verstorbene Urbanistin Jane Jacobs „Stadtregionen“ nannte. Diese müssen die Autonomie und die Mittel erhalten, die sie brauchen, um ihren eigenen Entwicklungsweg zu gehen. Ziel muss es sein, den Stadtregionen des Vereinigten Königreichs zu helfen, sich selbst zu entwickeln, aber auch London muss die Möglichkeit haben, sich zu entwickeln. Das Land wird in den kommenden Jahren alle seine Wachstumsmotoren brauchen.

[email protected]

Folgen Sie Martin Wolf mit myFT und auf Twitter

Brief als Antwort auf diese Kolumne:

Britannien wird durch seine regionalen Ungleichheiten zurückgehalten / Von Paul Collier und anderen