Moderne TrendsDie biologische Bedeutung der weißen Blutkörperchen in der Samenflüssigkeit
Ergebnisse
Es ist nicht möglich, die weißen Blutkörperchen mit herkömmlichen Spermafärbetechniken zuverlässig zu identifizieren. Die Peroxidase-Methode ist für die Quantifizierung von Granulozyten ausreichend, aber die Immunozytologie ist der Goldstandard für den Nachweis aller WBC-Populationen im Sperma. Granulozyten sind der häufigste WBK-Typ im Sperma (50 % bis 60 %), gefolgt von Makrophagen (20 % bis 30 %) und T-Lymphozyten (2 % bis 5 %). Die Prävalenz der Leukozytospermie (> 106 WB/ml Sperma) bei männlichen Unfruchtbarkeitspatienten liegt bei etwa 10 bis 20 %. Die Bedeutung der Leukozyten im Sperma ist umstritten. Während einige Autoren bei Leukozytospermie keine Schädigung der Spermien feststellen konnten, haben andere Autoren Beweise dafür gefunden, dass die Leukozyten signifikante Kofaktoren der männlichen Unfruchtbarkeit sind: Die Zahl der Leukozyten im Sperma war bei Patienten mit Unfruchtbarkeit höher als bei fruchtbaren Männern; Leukozytospermie wurde mit einer verminderten Spermienzahl und einer beeinträchtigten Spermienmotilität in Verbindung gebracht; die Leukozyten beeinträchtigten die Spermienfunktion und die Penetration von Hamster-Eizellen in vitro und waren wichtige prognostische Faktoren für das Scheitern einer IVF-ET. Da es keine klinischen Symptome gibt, ist der Ursprung der weißen Blutkörperchen schwer zu bestimmen. Normalerweise scheinen die meisten Leukozyten aus dem Nebenhoden zu stammen, da vasektomierte Männer nur sehr wenige Leukozyten im Sperma aufweisen. Andererseits weisen leukozytospermische Proben niedrige Zitronensäurewerte auf, was auf eine asymptomatische Prostatitis als Quelle der WBK im Sperma hindeutet. Überraschenderweise sind etwa 80 % der leukozytospermischen Proben mikrobiologisch negativ. In einigen Fällen könnte Chlamydia trachomatis eine anhaltende Entzündungsreaktion ausgelöst haben, die zu Leukozytospermie führt. Die Schädigung der Spermien durch WBK kann durch reaktive Sauerstoffspezies, Proteasen und Zytokine vermittelt werden. Außerdem begünstigt eine Entzündung des Genitaltrakts die Bildung von Spermienantikörpern. Da das Samenplasma starke entzündungshemmende Eigenschaften hat und bei Prostatitis und Samenblasenentzündung nur ein kurzer Kontakt zwischen Spermien und WBK besteht, haben Entzündungen der Nebenhoden und Hoden wahrscheinlich die größten Auswirkungen auf die Spermien.