Mittelalter
Dieser Artikel wurde von Duolingo übersetzt. Es gibt eine laufende Diskussion über mögliche Urheberrechtsfragen. Entsprechende Diskussionen können auf Vikidia Talk:Translation gefunden werden. |
Das Mittelalter ist ein Zeitabschnitt in der europäischen Geschichte, der sich vom Ende des Weströmischen Reiches (im 5. Jahrhundert) bis zum Beginn der Renaissance und der Entdeckung der Neuen Welt durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 erstreckt. (Ende des 15. Jahrhunderts).
Das „Mittelalter“ wird so genannt, weil es die Zeit zwischen dem Fall des kaiserlichen Roms und dem Beginn des frühneuzeitlichen Europas ist. Diese Zeitspanne wird auch als Mittelalter, das dunkle Zeitalter oder das Zeitalter des Glaubens (wegen des Aufkommens des Christentums) bezeichnet. Im engeren Sinne bezieht sich der Begriff „Dunkles Zeitalter“ nur auf die sehr frühe Periode von 476 bis 800 (als Karl der Große König wurde).
Der Untergang des Römischen Reiches verwüstete in ganz Europa nach den Invasionen verschiedener Barbarenstämme die Städte und ihre Bewohner. Das dunkle Zeitalter wird so genannt, weil Europa in dieser Zeit in Unordnung war und es keinen Spaß machte, dort zu leben, und da nur wenige schreiben konnten, ist wenig darüber bekannt. Ein Großteil des von den Römern genutzten Wissens (Wissenschaft, Technik, Medizin und Literatur) ging verloren. Das finstere Mittelalter war durch Massenmigrationen, Kriege und Seuchen gekennzeichnet. Es dauerte etwa 300 Jahre, bis die Entwicklung des Feudalismus die ständige Gewalt teilweise eindämmte. Im Jahr 800 wurde Kaiser Karl der Große gekrönt, der Ordnung, Bildung und Zivilisation förderte. Europa begann langsam wiederzugewinnen, was in diesen Jahrhunderten verloren gegangen war.
Während des Mittelalters veränderte sich Europa, als aus den Überresten eines großen Reiches (des Weströmischen Reiches) langsam unabhängige Länder wurden (England, Frankreich (die Franken), Deutschland (Germanien), Ungarn, Spanien, Portugal, Polen und Russland.
Frühes Mittelalter
Dieser Abschnitt ist leer oder unvollständig. Ihre Hilfe ist willkommen, ihn zu verbessern!
Gesellschaft und Wirtschaftsleben
Aufgrund von Invasionen und einer unorganisierten Gesellschaft war die königliche Autorität zu schwach, um das Volk richtig zu schützen. Deshalb stellten sich die Menschen unter den Schutz eines Fürsten. Im Gegenzug arbeiteten sie für ihn, zahlten ihm Steuern und gaben ihm einen Teil ihrer Ernten. So entstand eine Gesellschaft, die zwischen den Besitzern von Land (damals der Schlüssel zum Reichtum) und denjenigen, die es bearbeiteten, aufgeteilt war. Die Menschen waren durch mehr oder weniger frei gewährte Loyalitätsbindungen aneinander gebunden. Mit der Entwicklung der Städte ab dem 11. Jahrhundert gewann eine neue Gruppe (bürgerliche Handwerker, Kaufleute, Gerichts- und Verwaltungsbeamte) an Bedeutung, während gleichzeitig die Arbeiter in den Handwerksbetrieben immer zahlreicher wurden.
Die Gesellschaft war christlich geprägt und wurde in Westeuropa durch die katholische Kirche organisiert, während in Osteuropa nach dem Schisma von 1054 die orthodoxen Kirchen die Aufsicht über die Bevölkerung ausübten.
Der Versuch der politischen Einigung Europas durch die Karolinger scheiterte nach dem Zerfall des Frankenreichs 843. Während in den germanischen Ländern das Heilige Römische Reich bestehen blieb, entstanden im Westen nach und nach sehr individualisierte Staaten wie Frankreich und England. Dynastische Königreiche wetteiferten mehrere Jahrhunderte lang um diese Fragen.
Wirtschaft
Die Wirtschaft blieb weitgehend an die landwirtschaftliche Produktion gebunden. Die Landwirtschaft erlebte ab dem 12. Jahrhundert einen bedeutenden Wandel, während es im 10. Jahrhundert praktisch keine Veränderungen gab. Das 14. Jahrhundert war eine Periode großer Schwierigkeiten in Europa; die Landwirtschaft ging zurück, blieb aber im 15. Jahrhundert dominant.
Das Handwerk war in den Städten zu Beginn des 11. Doch das im 12. Jahrhundert einsetzende Wachstum der Städte entwickelte es. Zur gleichen Zeit wurde in ganz Kontinentaleuropa und im Mittelmeerraum wieder ein reger Handel betrieben. Wohlhabende Kaufleute organisierten ihn.
Die europäische Gesellschaft im Mittelalter
Die Gesellschaft war in verschiedene Kategorien unterteilt: die Arbeitenden (Arbeiter), die Kämpfenden (Krieger) und die Betenden (Priester). Die Arbeiter (Bauern und Handwerker auf dem Lande) machten über 90 % der europäischen Bevölkerung aus. Im 10. Jahrhundert waren sie der Autorität der Krieger (der Herren) unterworfen. Nach und nach erlangten sie durch Kauf oder mit Gewalt ihre Freiheit (die Freiheit der städtischen Einwanderung aus den Dörfern in die Städte). Die bäuerliche Welt wurde immer ungleicher, der größte Teil der Bevölkerung lebte von einem Tag auf den anderen in Schwierigkeiten, während eine winzige Minderheit, die Bauern, eine wichtige Rolle in den Feldzügen spielen konnte. Die Krieger (die Armee des Adels) erhoben Steuern auf die landwirtschaftliche Produktion, und die einzelnen Bauern gerieten durch die endlosen Konflikte des 14. und 15. Jahrhunderts in Schwierigkeiten. Im 15. Jahrhundert entstand ein neuer Adel, der sich aus königlichen Verwaltern zusammensetzte.
Christentum
Im Mittelalter waren die Europäer alle gläubig. Sie waren größtenteils Christen, teilten sich aber nach dem Schisma von 1054 in die Katholiken im Westen, in der Mitte und im Süden Europas und die Orthodoxen im Osten und Südosten.
Die Christen suchten vor allem das Seelenheil und fürchteten das Jüngste Gericht, das die einen in die ewigen Qualen der Hölle und die anderen in die ewige Seligkeit des Paradieses führen würde. Deshalb verließen sie sich bei der Führung ihres vergänglichen irdischen Lebens auf die Empfehlungen der Kirche, die vor Ort von Priestern und Päpsten verkündet wurden. Diese Mönche waren die Torwächter für eine Bevölkerung, die weder lesen noch schreiben konnte (mit Ausnahme einer kleinen Minderheit) und keinen Zugang zu heiligen Büchern hatte.
Die Kirchen waren für die Bildung, aber die Grundversorgung der Bevölkerung zuständig. Sie waren die Einzigen, die den Kranken und Armen helfen konnten. Die katholische Kirche setzte den Gottesfrieden durch, um die Schäden der Kriege zwischen den Herrschern zu verringern.
Die Bemühungen, die katholische Kirche auf dem Konzil von Konstanz (1414-1418) zu reformieren, scheiterten. Gläubige schlugen neue Wege der Religionsausübung vor, wie John Wycliffe in England und Jan Hus in Böhmen (der aus diesem Grund hingerichtet wurde). Die wachsende Sorge um das Seelenheil veranlasste einige Katholiken, die Gültigkeit ihres religiösen Glaubens und ihrer religiösen Praktiken in Frage zu stellen, insbesondere die starke Abhängigkeit von den Werken, der Heiligenverehrung und spektakulären Bußübungen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts führte dies zur Entstehung der lutherischen und der calvinistischen Kirche, die sich von Rom trennten.
Architektur und Kunst
Das intellektuelle und künstlerische Leben, das durch die germanischen Invasionen des fünften Jahrhunderts geschwächt worden war, begann mit der karolingischen Renaissance im neunten Jahrhundert erneut. Der Wissenstransfer, der weitgehend von der katholischen Kirche kontrolliert wurde, setzte sich in den Klöstern und später in den Universitäten fort. Nach der karolingischen Kunst entwickelte sich die romanische und gotische Kunst, die Europa mit Denkmälern überzog, die den Glauben der Menschen bezeugten.
Spätmittelalter
Das Spätmittelalter waren die letzten beiden Jahrhunderte des Mittelalters, von 1300 bis 1492. In dieser Zeit veränderte sich die Waffe Krieg und Adel und Feudalismus verloren an Bedeutung. Die Staaten gründeten stehende Heere. Vorher wurden Armeen nur im Kriegsfall aufgestellt. Die Staaten machten nur ihre Gesetze, ihr Geld und ihre Identität im ganzen Land gleich. Technologie, Wirtschaft und Wissenschaft entwickelten sich. Städte wurden gegründet und bestehende Städte wurden größer und reicher. Frankreich und England führten den Hundertjährigen Krieg. Das Großherzogtum Moskau erlangte wie die Chinesen seine Unabhängigkeit von den Mongolen zurück und wurde unter dem Namen „Russland“ zum wichtigsten Staat Osteuropas.
Im 15. Jahrhundert eroberten die osmanischen Türken das Byzantinische Reich. Dadurch wurde die Seidenstraße abgeschnitten, und die Europäer mussten neue Handelswege finden. Im Gegenzug wurden die Muslime aus Spanien vertrieben. Dieses Ereignis löste die Zeit der Großen Feldzüge aus.
Im Spätmittelalter rebellierten die Friesen von 1515 bis 1523 gegen die Habsburger. Sie wurden von den legendären Kriegern und Kriegsherren Donia und Jelckama in die Schlacht geführt. Sie wurden schließlich besiegt und in Leeuwarden enthauptet.
Byzanz: Die andere Seite Roms
Die Überreste des östlichen Roms waren inzwischen zum Byzantinischen Reich geworden, das 330 vom römischen Kaiser Konstantin gegründet wurde und ebenfalls eine Hauptstadt namens Konstantinopel hatte. Das byzantinische Reich kontrollierte Kleinasien, Südspanien, Nordafrika und zeitweise auch Süditalien, aber seine Ländereien wurden langsam von Feinden wie den Türken und den Franken aufgefressen. Als ummauerte Stadt auf einer Halbinsel war Konstantinopel äußerst schwer anzugreifen. Die Byzantiner wurden schließlich von den osmanischen Türken vernichtet, die Konstantinopel 1453 einnahmen. Sie nannten die Stadt nach ihrem heutigen Namen Istanbul. Dieses Ereignis wird manchmal als das Ende des Mittelalters bezeichnet.
Der Islam und sein goldenes Zeitalter
Der Islam wurde im frühen 7. Jahrhundert vom Propheten Mohammed gegründet. Muslime glauben, dass der Koran die letzte Offenbarung Gottes an die Menschheit ist. Der Islam verbreitete sich schnell entlang der großen Handelsrouten der alten Welt und fand großen Anklang bei Händlern und Reisenden. Die islamische Religion spaltete sich bald in die sunnitischen Muslime und die Schiiten. Die sunnitische Religion ist die Mehrheit (etwa 85 % der Muslime gehören dieser Sekte an), während die meisten Schiiten im heutigen Iran und Irak leben. Die Spaltung zwischen Sunniten und Schiiten wurde mit der katholisch-orthodoxen Spaltung der christlichen Kirche im Jahr 1054 verglichen.
Die Muslime eroberten schnell die christlichen Länder Irak, Syrien, Ägypten, Nordafrika und Spanien. Den Christen gelang es, Frankreich und andere europäische Länder zu behalten. Später eroberten die Muslime weitere Länder wie Persien und Indien, wo sie das Mogulreich errichteten. Das muslimische Osmanische Reich eroberte schließlich Teile Osteuropas. Die Muslime eroberten riesige Landstriche und wurden zu einer Supermacht des Mittelalters.
Das Christentum in Europa stand dem Islam im Nahen Osten während der Kreuzzüge und auf der Iberischen Halbinsel während der Reconquista gegenüber. Jahrhundert sah sich das Christentum mit den erobernden osmanischen Türken konfrontiert, die nach Europa und auf den mittleren Balkan vordrangen.
Während des frühen Mittelalters erreichten die Muslime das, was als goldenes Zeitalter des Wissens in Erinnerung ist. In diesen Zeiten der Unruhen in Europa sammelten die muslimischen Kalifen die antiken Texte der großen Reiche (Rom, Griechenland, Ägypten) und versuchten, dieses Wissen wieder zu integrieren. In dieser Zeit trug ein persischer Muslim zum Fortschritt in der Algebra bei. Das goldene Zeitalter des Islams endete mit den türkischen Invasionen im 11. Jahrhundert.
- „Middle Ages“, The History Channel website, http://www.history.com/topics/middle-ages (Zugriff am 4. Januar 2014)
Andere Websites
- Student resources
- History.com – Mittelalter Artikel, Video, Bilder und Fakten
- Mittelalter Citizendium
History Portal – Alle Artikel über Geschichte. |