Konzertrückblick: Pixies/Weezer – Baltimore, 17.3.19
Baltimore hatte am St. Patrick’s Day Glück. Sowohl Pixies als auch Weezer kamen in die Royal Farms Arena, und Hunderte von grün gekleideten Fans füllten die Sitze, um sie anzufeuern, nicht auf der Suche nach den traditionellen Formen der Feiertagsbelustigung, sondern nach der Schärfe und dem Elan des Alt-Rocks.
Die Pixies waren zuerst dran. Mit gelbem Licht im Rücken legten sie gleich mit „Where Is My Mind?“ los, ihrem Hit von Surfer Rosa. Wer traurig ist, dass er die Originalbesetzung der Pixies nie zu Gesicht bekommen hat, muss nicht traurig sein – Black Francis hat die Leidenschaft in seiner Stimme nicht verloren, David Lovering und Joey Santiago erwecken weiterhin jeden Song zum Leben, und Paz Lenchantin klingt genauso wie Kim Deal. Der Song war ein absolutes Highlight – die Mischung aus akustischem Strumming und elektrischem Riffing war noch eindrucksvoller als auf dem Album. Dann ging es weiter mit „Nimrod’s Son“, einem noch früheren Stück von Come on Pilgrim. Das frenetische Riff hielt die Menge in Atem; die Ritardando-Breakdowns, durchbrochen von Francis‘ entfesseltem Lachen und Schreien, füllten die Arena und waren eindeutig dazu bestimmt, live gehört zu werden. Während des restlichen Sets wurden neue Songs neben Fan-Favoriten wie „Here Comes Your Man“ und „Monkey Gone to Heaven“ gespielt. Dann war es Zeit für Weezer, die Bühne zu betreten.
Sag was du willst über Weezer – sie lieferten eine verdammt gute Show ab. Ja, „Pinkerton“ war ein Flop, ja, „The Black Album“ war kein „Blue Album“, und „California Snow“ hatte diesen seltsamen Text über „die Definition von Flow“. Aber was soll’s? Rivers Cuomo kann singen – und wenn du mit Nostalgie im Blut zu einem Weezer-Konzert gehst, kann er dich vielleicht zum Mitsingen bringen. Das „Say It Ain’t So“-Solo wird immer noch deine Knochen erschüttern und dich an dunkle Gedanken über alkoholbedingte Todesfälle denken lassen; „Beverly Hills“ wird dich immer noch zu seinem beschwingten Beat klatschen lassen.
Als ich sie in der Arena sah, waren gerade mal zwei Wochen seit der Veröffentlichung von Weezers neuestem Album, The Black Album, vergangen. Als ich reinkam, war ich daher skeptisch, was die Setlist anging. Sicher, „Zombie Bastards“ würde Spaß machen, aber würde die Band etwas so Aufrichtiges wie „Island in the Sun“ opfern, um ihre banalen jungen Cousins „High As A Kite“ oder „Piece of Cake“ zu promoten? Glücklicherweise war die Antwort nein. Die Setlist von Weezer konzentrierte sich größtenteils auf gitarrenlastige Hits aus ihren älteren Tagen, wobei The Blue Album am stärksten vertreten war. Zum Glück haben sich keine Songs von Raditude und Hurley eingeschlichen. Es war seltsam zu sehen, dass es nur ein Song vom Black Album („Living in L.A.“) in die Setlist geschafft hatte – aber in Anbetracht der Menge an Weezer-Klassikern, die wir zu hören bekamen, war das ein kleines Vergehen.
Bands neigen dazu, sich eine Art von auffälligem, lustigem Auftritt auszudenken, wenn sie in einer Arena spielen, und Weezer war da keine Ausnahme. Die Jungs schritten vor einen Vorhang und sangen „Buddy Holly“ im Barbershop-Quartett-Stil, komplett mit passenden Kostümen. Sie verließen die Bühne zum Intro von Happy Days, dann fiel der Vorhang und sie kamen auf der Bühne zum Vorschein, wo sie vor einem Hintergrund jammten, der dem des „Buddy Holly“-Videos nachempfunden war. Sie spielten die CD-Version des Liedes und den Klassiker des Blauen Albums „My Name is Jonas“; alle sangen begeistert „The workers are going home“. Als Nächstes spielten sie etwas neueres Material – den Höhepunkt der White-Album-Single „Thank God for Girls“. Der Cannoli-Song ist mit der Zeit nicht weniger seltsam geworden, aber Cuomo sang mit einer so bahnbrechenden Leidenschaft, dass es leicht zu verzeihen war.
Im weiteren Verlauf des Abends wechselten Weezer zwischen einigen Covers, ganz im Sinne ihres kürzlich erschienenen Cover-Albums Teal. „No Scrubs“ war ein Knaller. Es konnte nie an das Original von TLC heranreichen, aber das war auch gar nicht nötig – es war einfach ein fröhliches Mitsingen eines Klassikers, das jeder genießen kann, und das taten wir auch. „Stand by Me“ hingegen war großartig. Cuomo sang es von einer Plattform, die wie ein Boot aussah, während eines Akustik-Sets, mitten im Publikum; ohne übertriebene Instrumentierung konnte die unnachahmliche Süße des Songs durchscheinen. Das war der große Moment des Abends, in dem man mit dem Feuerzeug winken konnte.
„Take on Me“ war unterhaltsam; das berühmte Riff verliert nie seine Kraft. Noch besser war „Africa“, der total kitschige, aber extrem eingängige Song, der Weezer letztes Jahr durch eine seltsame Wendung der Ereignisse zurück ins Rampenlicht brachte. Als der Refrain ertönte, brüllten die Fans, die den Song sicherlich lauter begrüßten als es je ein Toto-Publikum getan hat.
Die wirklichen Knaller waren jedoch Weezers Originale. „Beverly Hills“ versetzte uns mit seinem leicht zu klatschenden Beat und der „gimme, gimme“-Hook zurück ins Jahr 2005. „Island in the Sun“ war pure Glückseligkeit und Sehnsucht – ein Lichtstrahl in der Dunkelheit der Arena. Das alles führte zu „Say It Ain’t So“ – dem Höhepunkt von The Blue Album und vielleicht dem emotionalen Höhepunkt von Weezers Diskografie. In jedem Satz steckten Emotionen wie in einer Flasche. Man würde nie vermuten, dass „Flip on the telly/Wrestle with Jimmy“ so viel Schmerz vermitteln könnte, aber von Tausenden gesungen, war es herzzerreißend. So oft ist das große Finale eines Konzerts ein fröhlicher Song; dieser hier war niederschmetternd, aber triumphal, vor allem, als das Gitarrensolo „Waterslide“ ertönte. Lasst euch von eurer Ambivalenz gegenüber New Weezer nicht davon abhalten, zu ihrer Show zu kommen, wenn auch nur für diesen Moment.
Werbung
Advertisement