Articles

Kambodscha: Angkor Wat'eine neue Entdeckung

Außergewöhnlicherweise kann ich durch die Lücke, in die ich mich geduckt habe, zwischen den mittelalterlichen Lateritmauern und dem dichten Wald noch immer das prächtige Angkor Wat erblicken, Kambodschas beliebteste Touristenattraktion, deren weitläufige Sandsteinstrukturen jährlich von weit über einer Million Besucher erklommen werden.

Ich bin unter das geschlüpft, was von den obersten Ebenen der Tempelstadt des Khmer-Reiches aus wie ein undurchdringlicher Dschungel aussah. Zum Glück ist es das nicht. Ich muss mich nicht im Stil von Indiana Jones mit einer Machete durch den Wald hacken. Auch eine Peitsche brauche ich nicht. Schlimmstenfalls bürste ich mir Spinnweben aus den Haaren, und wenn ich länger als eine Minute an einer Stelle stehe, muss ich die roten Ameisen abklopfen, die mich in die Knöchel stechen.

Unter dem dichten Blätterdach der Bäume, durch das nur gedämpftes Licht dringt und Flecken durchweichter Erde beleuchtet, die mit verrottenden Blättern bedeckt sind, ist der Waldboden schwach beleuchtet, aber luftig und weitläufig. Es wäre ein schöner Lagerplatz.

Ein Stückchen weiter, auf einer Lichtung, sind mehrere bunte Plastikplanen an Pfählen befestigt, die Schutz vor Monsunregen bieten. Als ich näher komme, weht der Rauch eines schwelenden Feuers in meine Richtung. Neben dem Feuer warten aufgespießte getrocknete Tintenfische darauf, gegrillt zu werden.

Auf dem Boden entdecke ich eine antik aussehende Steinschleuder und eine Schachtel mit irdenen Kugeln, die aus dem Lehm gerollt wurden. Archäologische Funde oder Werkzeuge zur Beschaffung des Mittagessens? Im Moment höre ich noch viele Vögel in der Nähe, die fröhlich zwitschern.

Dies ist kein Campingplatz, sondern eine Ausgrabungsstätte – eine von unzähligen archäologischen Ausgrabungen in der Gegend von Angkor, die unter dem Dach des Greater Angkor Project stattfinden.

Unter einer der Planen steht Coline Cardeño, eine junge Archäologiestudentin der University of the Philippines, mit einem breiten Lächeln in einem tiefen, grabenähnlichen Graben und kritzelt Messungen auf ein Klemmbrett. Nicht weit entfernt, am Ende eines anderen Grabens, sitzt die amerikanische Archäologin Dr. Alison Carter an einem Tisch mit einem Stapel Papieren und einem MacBook, dessen Akkulaufzeit offensichtlich länger ist als meine.

Diese beiden Archäologen und andere, die ich treffe – die kambodschanische Doktorandin Piphal Heng, die Keramikspezialistin Rachna Chhay von der APSARA-Behörde, die den Angkor Archaeological Park verwaltet, und Dr. Miriam Stark von der University of Hawaii – führen Feldforschungen im ummauerten Gebiet um Angkor Wat durch.

Archäologen arbeiten in der Umgebung von Siem Reap im Norden Kambodschas schon kurz nach der „Entdeckung“ von Angkor Wat durch den französischen Naturforscher Henri Mouhot im Jahr 1860. Natürlich hat er es gar nicht entdeckt. Die Einheimischen wussten schon immer, dass es dort Tempel gab, sogar solche, die vom Dschungel verschluckt wurden, und Angkor Wat war schon immer ihre Kultstätte gewesen. Mouhot machte den Rest der Welt erst auf die Stätte aufmerksam.

Während es keinen Zweifel daran gibt, dass das majestätische Monument eine Tempelstadt war, gab es schon immer Spekulationen über das Gebiet um sie herum. In den letzten Jahren vermuteten Dr. Damian Evans und Dr. Roland Fletcher von der Universität Sydney sowie der französische Archäologe Christophe Pottier, nachdem sie das Gebiet über viele Jahre hinweg mit altmodischen Satellitenbildern kartiert hatten, dass sich außerhalb der Mauern von Angkor Wat eine große Stadt ausbreitete.

Doch erst eine im April 2012 durchgeführte Hightech-Laservermessung aus der Luft, die das dichte Blattwerk durchdringen und hochpräzise Daten liefern konnte, bestätigte die Existenz eines monumentalen städtischen Ballungsraums. Meine Ankunft in Siem Reap fiel mit der Veröffentlichung eines Berichts zusammen, in dem die Forschungsergebnisse analysiert werden.

Als ich mit Evans, dem Architekten des bahnbrechenden Projekts und Autor des Berichts, durch den Wald stapfe, weist er mich auf Unebenheiten und Vertiefungen im Boden hin, die mir sonst nicht aufgefallen wären. Dank der gesammelten Daten zeigen digitale Bilder des Geländes zum ersten Mal detaillierte Spuren einer hochentwickelten, hochtechnisierten Metropole rund um Angkor Wat.

Jetzt liegt es an den jungen Archäologen in den Gräben, die Überreste der Zivilisation – von Bodenfliesen bis zu Tonscherben – auszugraben, um herauszufinden, wer in der Stadt lebte und wie sie lebten. Waren es Priester, Tempelangestellte, Handwerker oder Apsara-Tänzerinnen? Lebten sie ständig dort oder übernachteten sie nur während der Tempelzeremonien und Feste? Und was geschah mit ihnen?

Wenn ich den höchsten Punkt von Angkor Wat erklimme, nachdem ich mir die Schweißperlen, die sich schnell auf meiner Stirn bilden, abgewischt habe, und den Blick über die Landschaft schweifen lasse, die durch die jüngsten Regenfälle üppig grün ist, muss ich erst einmal Luft holen. Ich werde das Land um Angkor Wat oder sogar Siem Reap nie wieder auf dieselbe Weise betrachten können. Das ist aufregend.