JüdischesRitual
An einem stürmischen Tag im Februar 2015 rief mich meine Mutter in Israel an, um mir mitzuteilen, dass mein Vater an kongestiver Herzinsuffizienz leide und sein Tod unmittelbar bevorstehen könnte. Der Arzt meines Vaters bestätigte diese Prognose. „Wenn Sie ihn lebend sehen wollen, sollten Sie sofort in ein Flugzeug nach New York steigen“, sagte er mir, als ich ihn anrief, um über den Zustand meines Vaters zu sprechen. „Ich glaube nicht, dass er noch lange leben wird.“
Eine Million Gedanken überfluteten mein Gehirn: Wie schnell konnte ich einen Flug buchen? Wie würde ich meine Arbeitsaufgaben erledigen? Und – so ungern ich es auch zugebe – ich dachte über meine Garderobe nach: Was würde ich zur Beerdigung und zur Shiva tragen?
Ein Kleidungsstück kurz vor der Trauerfeier für einen geliebten Menschen zu zerreißen, „ist der auffälligste jüdische Ausdruck der Trauer“, schrieb Rabbiner Maurice Lamm in seinem bahnbrechenden Werk The Jewish Way in Death and Mourning. Tatsächlich schreibt das jüdische Gesetz den Kindern, Eltern, Geschwistern und dem Ehepartner des Verstorbenen vor, ihre Kleidung in Trauer zu zerreißen. Dieser Brauch geht auf die Bibel zurück: Jakob zerriss sein Gewand, als er den bunten Mantel seines Sohnes Joseph sah, den er für das Blut seines Sohnes hielt, und nahm an, Joseph sei tot. David tat dasselbe, als er vom Tod seines Schwiegervaters, König Saul, erfuhr.
Das Zerreißen eines Kleidungsstücks ist „eine Gelegenheit zur psychologischen Erleichterung“, erklärt Lamm, denn es erlaubt den Trauernden, ihrem aufgestauten Schmerz in einem „kontrollierten, religiös sanktionierten Akt der Zerstörung“ Luft zu machen.“
Obwohl ich entschlossen war, diesem bewegenden Brauch zu folgen – wie meine Eltern es taten, als ihre Eltern Jahrzehnte zuvor starben -, hatte ich das überwältigende Bedürfnis, zu kontrollieren, welches Kleidungsstück ich zerreißen würde.
Zunächst einmal wird von religiös praktizierenden Trauernden erwartet, dass sie während der gesamten Shiva die gleiche zerrissene Kleidung tragen. Die Ausnahme ist der Schabbat, an dem es den Trauernden erlaubt ist, andere Kleidung zu tragen. Bei dem Gedanken, eine ganze Woche lang dasselbe verschwitzte Kleid oder Hemd zu tragen, fühlte ich mich furchtbar unwohl.
Dann erinnerte ich mich an ein Gespräch über die Schiwa, das ich einmal mit meiner Mutter geführt hatte, die ihren eigenen Vater verloren hatte, als sie noch in ihren Zwanzigern war. Sie erzählte mir, dass sie während ihrer Trauerzeit dasselbe ärmellose Kleid trug, aber das Hemd darunter jeden Tag wechselte.
Als mein Vater krank wurde, machte ich eine schnelle mentale Bestandsaufnahme meiner Garderobe und kam zu dem Schluss, dass ich nichts Passendes zum Anziehen hatte. Also rannte ich an jenem Wintertag vor fast drei Jahren buchstäblich mitten im Sturm in ein nahe gelegenes Einkaufszentrum und kaufte ein ärmelloses schwarzes Kleid. Ich war gerade dabei, es in meinen Koffer zu packen, als meine Mutter anrief: Der Zustand meines Vaters hatte sich stabilisiert. Ich legte das Kleid in meinen Kleiderschrank. Meinem Vater, der als Überlebender des Bombenangriffs auf Pearl Harbor bekannt war, wo er im U.S. Army Signal Corps diente, ging es so gut, dass er aus dem Krankenhaus in ein Hospiz entlassen werden konnte. Es ging ihm so gut, dass er ohne fremde Hilfe zu einem nahe gelegenen Einkaufszentrum und zu seiner geliebten örtlichen Bibliothek gehen konnte. Er fing an, das Leben wieder zu genießen, und ich fing an, das neue Kleid zu tragen, das ich für fröhliche Anlässe gekauft hatte.
Wir schreiben den 30. April 2017, als meine Mutter anrief und mir mitteilte, dass mein Vater einen Herzinfarkt erlitten hatte und der Arzt nicht wusste, ob er die Nacht überstehen würde. Dieses Mal warf ich ein anderes ärmelloses schwarzes Kleid in meinen Koffer und flog in die Vereinigten Staaten. Mein Vater überlebte noch fast sechs Wochen und starb am 9. Juni.
Am 11. Juni trug ich endlich mein Schiwa-Kleid. Auf dem Friedhof in New Jersey, kurz vor dem Gottesdienst, schnitt unser Familienrabbiner die linke Seite meines Kleides auf – den Teil über meinem Herzen. Er schnitt die Krawatte meines Bruders und dann den Pullover meiner Mutter an der rechten Seite durch, der traditionellen Stelle für eine trauernde Witwe. Der Rabbiner wies uns an, die Schnitte mit den Händen weiter aufzureißen, so wie es jüdische Trauernde seit Tausenden von Jahren tun.
Das war der Moment, in dem meine einjährige jüdische Trauerzeit wirklich begann. Während dieser Zeit muss ich auf äußere Zeichen des Feierns (wie den Besuch einer Hochzeit), auf Kinobesuche und Konzerte verzichten. Ich darf auch keine neuen Kleider kaufen, ein Verbot, das sich jedes Mal als schwierig erweist, wenn ich in einem Bekleidungsgeschäft ein Ausverkaufsschild sehe.
In einem kürzlich erschienenen Artikel der Huffington Post mit dem Titel „Let’s Bring Back Mourning Clothes“ (Lasst uns die Trauerkleidung wieder einführen) stellte Jana Riess fest, dass frühere Generationen – und insbesondere die Viktorianer – die traditionelle schwarze Trauerkleidung (für Wochen, Monate und manchmal sogar Jahre) trugen, um anderen mitzuteilen, dass sie einen großen Bogen um sie machen und ihnen Respekt zollen sollten, weil sie einen geliebten Menschen verloren hatten.
„Wenn die Gesellschaft Scarlett O’Hara hart dafür verurteilte, dass sie mit Rhett Butler tanzte, während ihr letzter Ehemann gerade noch kalt in seinem Grab lag, nun, dann gab sie auch denjenigen, die sich vom Tod wirklich am Boden zerstört fühlten, die breite kulturelle Erlaubnis, sich ein ganzes Jahr lang zu suhlen. Und verdammt noch mal, ich muss mich suhlen“, schrieb Riess über den Tod ihrer Mutter. „Ich fühle mich verraten durch die Vorstellung, dass die Welt vor meinem Fenster es wagt, so weiterzumachen wie bisher. Ich sollte mich dementsprechend kleiden.“
Als ich nach der Shiva meines Vaters nach Israel zurückkehrte, stellte ich fest, dass viele meiner Nachbarn und Freunde nichts von seinem Tod wussten (großes Versagen, Facebook-Algorithmus) und mich begrüßten, als sei nichts geschehen.
Jedes Mal, wenn das passiert, sehne ich mich, nur für einen Moment, nach meinem Shiva-Kleid.
Michele Chabin, eine preisgekrönte Journalistin, berichtet seit drei Jahrzehnten aus Israel.