Articles

Inzidenz von Vitiligo bei Kindern mit Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis

Bei der Untersuchung einer großen Kohorte von Kindern mit Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis wurde festgestellt, dass 4,6 % bzw. 2,0 % der Kinder Vitiligo haben. Interessanterweise waren die Kinder mit Vitiligo und Morbus Basedow viel jünger als die mit Morbus Hashimoto und Vitiligo.

Der Morbus Basedow ist in der pädiatrischen Bevölkerung selten, mit einer Prävalenz von etwa 1 pro 10.000 Personen. Bei Kindern liegt der Altersgipfel der Basedow-Krankheit bei 11-15 Jahren, und sie tritt bei Frauen drei- bis fünfmal häufiger auf als bei Männern. Bei Kleinkindern wurden keine geschlechtsspezifischen Unterschiede festgestellt.

Wenn die Hashimoto-Thyreoiditis bei pädiatrischen Patienten auftritt, ist sie in der Adoleszenz am häufigsten und vor dem Alter von 3 Jahren selten. Die Inzidenz des Hashimoto-Syndroms in der Adoleszenz liegt bei 1-2 % der Betroffenen. Eine NHANES-Studie ergab jedoch, dass 6,3 % der Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren positive Anti-Thyroglobulin-Antikörper und 4,8 % Anti-Schilddrüsenperoxidase-Antikörper aufwiesen. In einer anderen Studie mit 160 Kindern mit Antikörpern, die auf eine euthyreote Autoimmunthyreoiditis hindeuten, lag das Durchschnittsalter bei 9,1 Jahren.

Als T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankungen weisen Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis eine lymphozytäre Infiltration des Schilddrüsenparenchyms auf. Bei der Basedow-Krankheit binden die Antikörper an die Thyreotropin-Rezeptoren und stimulieren die Schilddrüsenhormonproduktion. Bei der Hashimoto-Thyreoiditis führt die lymphozytäre Infiltration zur Zerstörung der Schilddrüse. In ähnlicher Weise zeigen Hautbiopsien von Vitiligo-Patienten ein dermales und epidermales lymphozytäres Infiltrat, das aus aktivierten T-Zellen besteht, von denen man annimmt, dass sie die Zerstörung der Melanozyten verursachen.

Vitiligo ist die häufigste erworbene Pigmentstörung bei Kindern und Erwachsenen, mit einer Inzidenz von etwa 1 % in der Allgemeinbevölkerung. Vitiligo entsteht durch den Verlust von Melanozyten, der zu einer gut abgegrenzten Depigmentierung in Form von Makeln oder Flecken auf der Haut, dem darüber liegenden Haar und/oder den Schleimhäuten führt. Die Vitiligo beginnt in etwa 50 % der Fälle vor dem Alter von 20 Jahren und in etwa 25 % vor dem 10. Es wurden mehrere Ätiologien für Vitiligo vorgeschlagen, und vieles spricht für eine Autoimmunpathogenese mit zirkulierenden Autoantikörpern, die sich gegen Melanozytenantigene richten und anschließend Melanozyten angreifen und zerstören. Diese Theorie wird durch die jüngste Identifizierung von Genen gestützt, die mit Vitiligo in Verbindung stehen und an der angeborenen Immunität beteiligt sind.

Studien haben einen Zusammenhang zwischen Vitiligo und Schilddrüsenerkrankungen gezeigt, wobei 8-25 % der Patienten mit Vitiligo an einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse leiden. Bei der Mehrzahl der erwachsenen Patienten mit Vitiligo und einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse wird eine Hashimoto-Thyreoiditis festgestellt. Wie in unserer Kohorte wurde die Vitiligo bei den meisten Patienten in diesen Studien vor der Schilddrüsenerkrankung diagnostiziert.

Das Alter des Auftretens von Vitiligo wurde in Familien mit einer Vorgeschichte von mehreren Autoimmunerkrankungen als früher eingestuft. Dies kann zumindest teilweise auf Varianten von Genen wie NALP1 zurückzuführen sein, die mit einer Anfälligkeit für Vitiligo und Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse in Verbindung gebracht wurden. Dieses Gen reguliert das Immunsystem, einschließlich der Aktivierung der Entzündungskaskade, und wird auf T-Zellen und Langerhans-Zellen exprimiert.

Studien haben auch immungenetische Zusammenhänge mit Vitiligo und Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse festgestellt. Vitiligo wird mit HLA-DR4 assoziiert, und Schilddrüsenerkrankungen werden mit HLA der Klassen 1 und II, einschließlich HLA-DR, in Verbindung gebracht. Die Basedow-Krankheit wurde mit HLA-DR3 in Verbindung gebracht. Für die Hashimoto-Thyreoiditis hingegen gibt es keine konsistente HLA-Assoziation, aber HLA-DR wurde damit in Verbindung gebracht. Andere Studien haben einen Anstieg der CD4+ T-Lymphozyten sowie ein erhöhtes CD4+/CD8+-Verhältnis bei Vitiligo-Patienten gezeigt, ein Befund, der auch bei Patienten mit einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse vorliegt.

Auch bei Patienten mit Vitiligo und mindestens einer anderen Autoimmunerkrankung, darunter entweder Morbus Basedow oder Hashimoto-Thyreoiditis, wurde ein Polymorphismus des zytotoxischen T-Lymphozyten-Antigens-4 (CTLA-4) festgestellt, das an der Apoptose von T-Zellen beteiligt ist. Bei der Basedow-Krankheit wurde ein spezifischer CTLA-4-Polymorphismus mit einem frühen Alter des Krankheitsbeginns und der Schwere der Erkrankung in Verbindung gebracht. Daher wird es in Zukunft interessant sein, die genetischen Assoziationen von Vitiligo und anderen Autoimmunerkrankungen in der pädiatrischen Bevölkerung zu charakterisieren.

Insgesamt zeigen unsere Beobachtungen einer signifikanten Inzidenz von Vitiligo bei Kindern mit Schilddrüsenerkrankungen, dass Kinder mit Schilddrüsenerkrankungen auf Vitiligo untersucht werden sollten, insbesondere junge Kinder mit Morbus Basedow. Schilddrüsenscreening wird bereits jährlich für Patienten mit Vitiligo empfohlen. Das Auftreten von Morbus Basedow und Vitiligo bei Kleinkindern untermauert die Annahme, dass sich die Art der Autoimmunerkrankung bei Kleinkindern von derjenigen bei älteren Kindern unterscheidet.