How Those Bogus Reports on ‚Ineffective‘ Neck Gaiters Goted Started
Anfang August gab es viel Wirbel um eine Studie, die angeblich zeigte, dass das Tragen eines Neck Gaiters, eines ärmelförmigen Gesichtsschutzes, der vor allem bei Läufern beliebt ist, die Ausbreitung von COVID-19 schlechter eindämmen könnte als das Nichttragen einer Maske. Die Schlagzeilen, die diese Nachricht verbreiteten, lösten weitreichende Diskussionen aus und zwangen viele dazu, ihre bevorzugte Art von Gesichtsmaske zu überdenken. In einem Artikel der Washington Post hieß es: „Einige Baumwollstoffmasken sind in etwa so wirksam wie chirurgische Masken, während dünne Spandex-Gamaschen aus Polyester möglicherweise schlimmer sind, als ohne Maske zu arbeiten.“ In einem Forbes-Artikel, der sich auf Halsmanschetten bezog, hieß es, die Studie habe „herausgefunden, dass eine Art der Gesichtsbedeckung möglicherweise mehr schadet als nützt“
Aber das hat die Studie nicht gezeigt, und das war auch nicht ihre Absicht. Es handelte sich vielmehr um einen Test, wie man Masken kostengünstig testen kann, und nicht darum, zu ermitteln, welche Maske am wirksamsten ist. Die Forscher richteten einen grünen Laserstrahl in einem dunklen Raum ein. Eine maskierte Person wurde dann aufgefordert, so zu sprechen, dass die Tröpfchen aus dem Mund des Sprechers im grünen Strahl zu sehen waren. Der gesamte Vorgang wurde auf einem Mobiltelefon aufgezeichnet, woraufhin die Forscher die Anzahl der aufgetauchten Tröpfchen berechneten. Der Vorgang wurde für jede Maske (insgesamt 14, darunter eine Halskrause) zehnmal wiederholt, und die Einrichtung kostete weniger als 200 Dollar. Was als Studie über den Preis und die Wirksamkeit eines Tests gedacht war, wurde, zumindest in einigen Journalistenkreisen, zu einem endgültigen Sargnagel für Gamaschen.
Tage nach den ersten Berichten, dass Halsmasken nicht nur nutzlos, sondern vielleicht sogar schädlich sein könnten, kam eine neue Runde neuer Berichte heraus, die besagen, dass diese ersten Berichte übertrieben und irreführend waren. Die Autoren der Studie hielten sogar eine Pressekonferenz ab, auf der sie betonten, dass ihre Studie nie dazu gedacht war, die Wirksamkeit von Masken zu testen. Sie haben nur eine Maske mit Gamaschen getestet, was nichts über diese Art von Masken im Allgemeinen aussagt. Die Kombination aus der Berichterstattung über die tatsächlichen Ergebnisse der Studie und den direkten Kommentaren der Autoren scheint den Eifer der Gegner von Halsmanschetten gedämpft zu haben. Aber all dies – oder zumindest das meiste davon – hätte wahrscheinlich verhindert werden können.
Man könnte das Argument vorbringen, dass es nicht die Aufgabe eines Wissenschaftlers ist, sich darüber Gedanken zu machen, wie seine Wissenschaft interpretiert werden könnte. Es ist ihre Aufgabe, die Forschung zu betreiben und sie in einem wissenschaftlichen Manuskript zu veröffentlichen. Die Kommunikation überlassen sie jemand anderem. Aber so funktioniert die Verbreitung von Informationen nicht.
Immer weniger Redaktionen haben Mitarbeiter mit wissenschaftlichem Hintergrund oder die sich der wissenschaftlichen Berichterstattung widmen. Um es klar zu sagen: Journalisten müssen keine Wissenschaftler sein, um Wissenschaft zu verstehen, aber die Berichterstattung über Wissenschaft erfordert ein gewisses Maß an Fachwissen. Wenn die Redaktionen von den Reportern verlangen, dass sie über immer mehr Themenbereiche berichten, und diese Spezialisierung abnimmt, geht manchmal die Liebe zum Detail verloren. Die Aufgabe, Journalisten (und offen gesagt allen Nichtwissenschaftlern) zu helfen, die Fakten richtig zu verstehen, fällt also den Wissenschaftlern zu, die die Wissenschaft betreiben. Hier kommt die Ausbildung in Wissenschaftskommunikation ins Spiel.
Wissenschaftskommunikation oder Scicomm, wie sie umgangssprachlich genannt wird, ist in den meisten naturwissenschaftlichen Studiengängen kein fester Bestandteil der Lehrveranstaltungen, weder im Grundstudium noch im Hauptstudium. Dieser Trend ändert sich langsam, da immer mehr Einrichtungen Scicomm in ihre Lehrpläne aufnehmen. Außerhalb der akademischen Welt übernehmen gemeinnützige Organisationen und wissenschaftliche Gesellschaften diese Aufgabe.
Ich arbeite für die American Geophysical Union (AGU), eine Gesellschaft für Erd- und Weltraumwissenschaftler, im Programm Sharing Science, in dem wir Wissenschaftlern in Kursen, Workshops, Webinaren und anderen Schulungen beibringen, mit Nichtwissenschaftlern zu kommunizieren. Neben der AGU gibt es noch die American Association for the Advancement of Science (AAAS), das Stony Brook angegliederte Alan Alda Center for Communicating Science und die Organisation The Story Collider, die wissenschaftliche Geschichten erzählt, um nur einige zu nennen. Wir lehren die so genannten „Soft Skills“, die der Elfenbeinturm der Wissenschaft so lange gemieden hat, die aber für eine wirksame Kommunikation so wichtig sind.
Eine Sache, die wir betonen, ist „Kenne dein Publikum“. Wissenschaftler müssen sich Gedanken darüber machen, wie ihre Wissenschaft wahrgenommen wird, unabhängig davon, wie relevant sie für die breite Öffentlichkeit sein mag oder nicht. Die Wissenschaft existiert nicht im luftleeren Raum, das hat sie nie getan. Aber gerade jetzt, und vor allem bei allem, was mit COVID-19 zu tun hat, müssen Wissenschaftler bei der Kommunikation von Ergebnissen sehr aufmerksam sein und versuchen, so gut es geht, so viele Interpretationen wie möglich zu berücksichtigen. Ja, das ist mühsam, vor allem zusätzlich zu den vielen anderen Aufgaben, die ein Wissenschaftler zu erfüllen hat, aber es ist notwendig.
Die traditionelle Art und Weise, wie Wissenschaftler ihre Ergebnisse mitteilen (d.h. wissenschaftliche Manuskripte), wird in absehbarer Zeit nicht verschwinden. Es mag zwar eine unfaire Forderung sein, aber Wissenschaftler müssen nicht nur in der Lage sein, ihre Wissenschaft ihren Kollegen zu vermitteln, sondern sie müssen auch immer an das Publikum außerhalb der Wissenschaft denken, da die Grenzen zwischen Wissenschaft und „der Öffentlichkeit“ immer mehr verschwimmen. Die Ausbildung von Wissenschaftlern zur effektiven Kommunikation mit oder zumindest zum Nachdenken über verschiedene Zielgruppen ist ein notwendiger Bestandteil der Wissenschaft.