Hat Jesus den Pazifismus gelehrt?
Die Anschläge vom 11. September und der daraus resultierende Krieg gegen den Terrorismus haben die Frage nach der christlichen Sicht des Krieges wieder in den Vordergrund gerückt. Die Frage ist besonders komplex, weil es schwer zu sehen ist, wie Krieg mit der biblischen Betonung von Vergebung, Nachsicht und Liebe vereinbar sein kann. Diese Betonung ist vielleicht am deutlichsten in der Bergpredigt, wo Jesus sagt:
Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: ‚Auge um Auge und Zahn um Zahn.‘ Ich aber sage euch: Leistet dem Bösen keinen Widerstand; wer euch aber auf die rechte Wange schlägt, dem haltet auch die andere hin. Wenn dich jemand verklagen und dir dein Hemd nehmen will, so soll er auch deinen Mantel haben. Wer dich zwingt, eine Meile zu gehen, mit dem gehe zwei. Gib dem, der dich bittet, und wende dich nicht ab von dem, der von dir borgen will. Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: „Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen“. Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen. (Matthäus 5:39-44)
Bedeutet die Lehre Jesu, dass wir die andere Wange hinhalten und unsere Feinde lieben sollen, dass es immer falsch ist, in den Krieg zu ziehen? Hätte die Welt Hitler die andere Wange hinhalten und versuchen sollen, ihn zum Aufgeben zu bewegen? Hätten die USA, als Osama Ben Laden den Angriff auf das World Trade Center anordnete, darauf reagieren sollen, indem sie ihm auch den Sears Tower schicken? Oder lässt Jesus es zu, dass wir unsere Feinde lieben und dennoch in bestimmten Situationen Gewalt anwenden, um lebensbedrohende Bosheit einzudämmen?
Im Folgenden finden Sie einige der Hauptgründe, warum wir glauben, dass es für das Militär (und für Christen, die Teil des Militärs sind) richtig ist, sich an Kriegen zu beteiligen, die einen gerechten Grund haben – nämlich zur Selbstverteidigung, zur Eindämmung von lebensbedrohendem Bösen und zur Bestrafung von Nationen und Einzelpersonen, die ungerechte Kriegshandlungen gegen das eigene Land begangen haben. Dies wird als Theorie des gerechten Krieges bezeichnet. Abschließend werden wir versuchen zu erklären, wie dies mit dem Gebot zusammenpasst, die andere Wange hinzuhalten, unsere Feinde zu lieben und dem Bösen nicht zu widerstehen.
Pazifismus ist schädlich
Jemanden morden zu lassen, wenn es in unserer Macht steht, ihn zu stoppen, widerspricht völlig unserem moralischen Empfinden. Wenn ein Hitler auf dem Vormarsch ist und versucht, die Welt in Tyrannei zu fesseln und ganze Volksgruppen zu vernichten, scheint es eindeutig falsch zu sein, sich ihm nicht mit Gewalt entgegenzustellen (was manchmal die einzige wirksame Methode ist). Es ist wahr, dass der Krieg an sich schädlich und tragisch ist; aber Pazifismus würde der Welt noch mehr Schaden zufügen, weil er den Bösen praktisch freie Hand ließe. Wir müssen natürlich offen dafür sein, dass die Bibel unser moralisches Empfinden verändert, aber diese Beobachtung sollte uns zumindest dazu veranlassen, innezuhalten und gründlicher nachzudenken, bevor wir zu dem Schluss kommen, dass Jesus beabsichtigt, Pazifismus zu lehren.
Ein konsequenter Pazifismus müsste die Polizei abschaffen, nicht nur das Militär
Wenn wir zu dem Schluss kämen, dass Regierungen immer die andere Wange hinhalten und sich niemals dem Bösen widersetzen sollten, dann würden wir uns logischerweise dazu verpflichten, nicht nur die Streitkräfte abzuschaffen, sondern auch die Polizei und das Strafrechtssystem. Denn Polizisten verhaften Kriminelle, notfalls mit Gewalt, und stecken sie ins Gefängnis. Das ist kein Hinhalten der anderen Wange. Beabsichtigt Jesus, sein Gebot, die andere Wange hinzuhalten, auch auf die Polizei anzuwenden? Sicherlich nicht als ihre primäre Art, auf das Böse zu reagieren. Gott will nicht, dass das Böse in unserer Gesellschaft unkontrolliert umherläuft (vgl. im Alten Testament die zahlreichen Zivilgesetze und im Neuen Testament Römer 13, das weiter unten besprochen wird). Wenn man akzeptiert, dass die Polizei in manchen Fällen Gewalt anwenden darf, kann man auch nichts dagegen haben, dass das Militär in manchen Fällen Gewalt anwendet.
Lukas 3,14 erlaubt den Militärdienst
Es ist bezeichnend, dass Johannes der Täufer den Soldaten nicht sagte, sie sollten das Militär verlassen, als sie ihn fragten, was es bedeutet, Buße zu tun: „Und einige Soldaten befragten ihn und sagten: ‚Und was ist mit uns, was sollen wir tun?‘ Und er sagte zu ihnen: ‚Nehmt von niemandem mit Gewalt Geld und beschuldigt niemanden zu Unrecht, sondern begnügt euch mit eurem Lohn'“ (Lk 3,14). Wenn es also möglich ist, ein gottgefälliges Leben zu führen und trotzdem beim Militär zu sein, dann deshalb, weil es nicht immer sündhaft ist, sich im Krieg zu engagieren.
Johannes 18,36 erkennt das Recht des Schwertes auf irdische Reiche an
In diesem Abschnitt sagt Jesus: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Wenn mein Reich von dieser Welt wäre, dann würden meine Diener kämpfen, damit ich nicht den Juden überliefert werde; aber so wie es ist, ist mein Reich nicht von dieser Welt.“ Wenn Jesus sagt, dass seine Diener kämpfen würden, wenn sein Reich von dieser Welt wäre, impliziert er, dass es für Reiche dieser Welt richtig ist, zu kämpfen, wenn die Sache gerecht ist und die Umstände es erfordern. Als Christen sind wir Bürger „zweier Reiche“ – unseres Landes auf der Erde und des Himmels. Jesus zeigt uns, dass es niemals richtig ist, um seines geistlichen Reiches willen zu kämpfen, sondern dass es richtig ist, für irdische Reiche zu kämpfen (wenn es nötig ist, um dem Bösen und der Zerstörung entgegenzuwirken).
Rom 13,3-4 räumt den Regierungen das Recht ein, Gewalt anzuwenden, um das Böse zu bändigen und zu bestrafen
Paulus schreibt: „Denn die Herrscher fürchten nicht das Gute, sondern das Böse. Wollt ihr keine Furcht vor der Obrigkeit haben? Tut, was gut ist, und ihr werdet von ihr gelobt werden; denn sie ist ein Diener Gottes an euch zum Guten. Wenn du aber das Böse tust, so fürchte dich; denn sie trägt das Schwert nicht umsonst; denn sie ist ein Diener Gottes, ein Rächer, der den Zorn über den bringt, der Böses tut.“
Hier bekräftigt Paulus das Recht der Regierung, auf zweierlei Weise Gewalt anzuwenden. Erstens sagt er, dass sie „das Schwert nicht umsonst trägt“. Zweitens erklärt er, dass die Regierung ein „Diener Gottes“ ist, wenn sie Rache an Übeltätern übt.
Regierungen haben natürlich nicht das Recht, zu irgendeinem Zweck Gewalt anzuwenden. Sie haben nicht das Recht, Gewalt anzuwenden, um über ihre Bürger zu herrschen und die Freiheit unnötig einzuschränken. Es gibt zwei Zwecke, für die die Regierung laut diesem Text berechtigt ist, Gewalt anzuwenden: die Eindämmung des Bösen und die Bestrafung des Bösen. Der Zweck der Gewaltanwendung besteht nicht nur darin, weiteres Übel zu verhindern, sondern auch darin, böse Taten zu bestrafen, indem die Täter vor Gericht gestellt werden. Die Regierung handelt als „Diener Gottes“, wenn sie als „Rächer dient, der den Zorn über den bringt, der Böses tut“
Erstreckt sich das Recht des Schwertes in diesem Text auf den Fall des Krieges? Der unmittelbare Kontext hat die Anwendung physischer Gewalt gegenüber den eigenen Bürgern im Sinn. Aber im weiteren Sinne bedeutet dies auch, dass, wenn eine Nation eine Kriegshandlung gegen eine andere Nation begeht, die beleidigte Nation das Recht hat, sich selbst zu verteidigen und das Unrecht zu rächen. Wäre es folgerichtig zu sagen, dass eine Nation das Recht hat, Böses, das von ihren eigenen Bürgern gegen sie begangen wird, zu unterdrücken und zu bestrafen, aber nicht, Böses, das von einer anderen Nation gegen sie begangen wird, zu unterdrücken und zu bestrafen? Die bloße Tatsache, dass das zivile Vergehen von einem anderen Land begangen wurde, enthebt sie nicht ihrer Verantwortung gegenüber dem Land, das sie angegriffen haben.
1 Petrus 2,13-4 bestätigt die Lehre von Römer 13,3-4
In 1 Petrus 2,13-14 wird uns gelehrt: „Unterwerft euch um des Herrn willen jeder menschlichen Einrichtung, sei es einem König als demjenigen, der die Macht hat, sei es den Statthaltern, die von ihm gesandt sind zur Bestrafung der Übeltäter und zum Lob derer, die Gutes tun.“ Wieder einmal wird das Recht der Regierungen bekräftigt, das Böse zu bestrafen.
Ist es für einen Christen richtig, in einem Krieg zu kämpfen?
Da die Heilige Schrift lehrt, dass es für eine Nation richtig ist, einen gerechten Krieg zu führen, folgt daraus, dass es für einen Christen richtig ist, in einem solchen Krieg zu kämpfen. Einige haben argumentiert, dass Nichtchristen in Kriegen kämpfen dürfen, Gläubige aber nicht, aber diese Unterscheidung findet sich nicht in der Heiligen Schrift. Die Schrift lehrt, dass es für eine Regierung keine Sünde ist, sich an einem gerechten Krieg zu beteiligen, und es gibt daher nichts, was Christen verbietet, sich an gerechten Kriegen zu beteiligen.
Kirche und Staat müssen unterschieden werden
Es ist jedoch sehr wichtig, sich hier an die Unterscheidung zwischen Kirche und Staat zu erinnern. Der Christ kämpft in einem Krieg nicht als Botschafter der Kirche oder im Namen der Kirche, sondern als Botschafter seines Landes. Die Kirche soll keine Gewalt anwenden (Johannes 18,36), aber die Regierung darf es zuweilen (Johannes 18,36; Römer 13,3-4 usw.). Der Christ kämpft also nicht als Vertreter der Kirche, sondern als Vertreter der Regierung seines Landes. Beide stehen letztlich unter der Autorität Gottes, aber jeder hat seine eigene Rolle.
Was ist mit dem Hinhalten der anderen Wange?
Was sollen wir nun von den radikalen Befehlen Jesu in Matthäus 5,39-41 halten? „Widersteht nicht dem, der euch böse ist; sondern wer euch auf die rechte Backe schlägt, dem haltet auch die andere hin. Und wenn dich jemand verklagen und dir dein Hemd nehmen will, so soll er auch deinen Mantel haben. Und wer dich zwingen will, eine Meile zu gehen, mit dem gehe zwei.“ Wie passt das zu dem, was wir oben gesehen haben?
Zunächst müssen wir klären, was nicht das Problem ist. Das Problem ist nicht, dass Jesus uns zu sagen scheint, wir sollen uns hinlegen und uns vom Bösen überrumpeln lassen. Das ist eindeutig nicht das, was er sagt. Stattdessen sagt er uns, wie es aussieht, „sich nicht vom Bösen überwinden zu lassen, sondern das Böse mit Gutem zu überwinden“ (Römer 12,21). Wir alle haben die Weisheit der Worte Jesu in unserem täglichen Leben erlebt. Oft ist der effektivste Weg, das Böse zu überwinden, der, sich nicht zu wehren. Wenn jemand ein böses Wort sagt, ist es weitaus wirksamer, mit Freundlichkeit zu antworten als mit einem weiteren bösen Wort im Gegenzug. Wenn jemand versucht, Ihnen auf der Autobahn den Weg abzuschneiden, ist es in der Regel am besten, ihn einfach gewähren zu lassen. Wenn wir diese Grundsätze lernen würden, wäre unser Leben viel friedlicher und wir würden ironischerweise öfter Recht bekommen.
Das Problem ist also nicht, dass es so aussieht, als würde Jesus uns sagen, wir sollen das Böse über uns ergehen lassen. Das Problem ist, dass es so aussieht, als würde Jesus uns sagen, dass wir das Böse nur überwinden können, indem wir es loslassen und mit Freundlichkeit reagieren. Es sieht so aus, als ob er keinen Platz für den Einsatz von Gewalt lässt, wenn es darum geht, dem Bösen zu widerstehen.
Ein Teil der Antwort auf diese Schwierigkeit liegt im Verständnis des hyperbolischen Charakters eines großen Teils der Bergpredigt. Ich glaube nicht, dass Jesus uns sagt, dass wir auf das Böse niemals mit Gewalt reagieren sollen (z. B. bei Selbstverteidigung) oder dass wir immer die andere Wange hinhalten sollen, wenn wir geohrfeigt werden, genauso wenig wie sein Gebot später in der Bergpredigt in Matthäus 6,6 bedeutet, dass wir nur beten sollen, wenn wir ganz allein sind, oder sein Gebot in 5,29 bedeutet, dass manche sich buchstäblich die Augen ausstechen sollen. Jesus selbst trieb die Diebe mit der Peitsche aus dem Tempel (Johannes 2,15), und Paulus pochte zeitweise auf seine Rechte als römischer Bürger (Apostelgeschichte 25,11; vgl. auch das interessante Beispiel von 16,35-40). Jesus benutzt eine Übertreibung, um zu veranschaulichen, wie unsere primäre Einstellung und Haltung sein sollte, nicht um zu sagen, dass wir buchstäblich jedem Versuch, uns Böses anzutun, nachgeben sollten. Das ist ein Teil der Antwort.
Der Hauptteil der Antwort liegt jedoch darin, sich daran zu erinnern, dass Jesus in erster Linie zu Einzelpersonen spricht. Er wendet sich hier nicht in erster Linie an Regierungen, sondern er spricht in erster Linie auf der persönlichen Ebene. Dieser Text zeigt also, dass die Antwort des Einzelnen auf das Böse in erster Linie darin bestehen sollte, „die andere Wange hinzuhalten“, während die anderen Texte, die wir gesehen haben (z. B. Römer 13,3-4), zeigen, dass die von Gott gegebene Verantwortung der Regierung darin besteht, diejenigen zu bestrafen, die zivile Verbrechen begehen (Mord, Terrorismus, Kriegshandlungen usw.). Während es manchmal sogar für Einzelpersonen angemessen ist, Selbstverteidigung zu üben, ist es für Einzelpersonen niemals angemessen, andere zu bestrafen. Es ist jedoch richtig, dass Regierungen sowohl Maßnahmen zur Selbstverteidigung ergreifen als auch Vergeltung üben.
Es gibt, mit anderen Worten, verschiedene „Sphären“ des Lebens. Gott hat es so gewollt, dass einige Sphären Verantwortlichkeiten beinhalten, die in anderen Sphären nicht unbedingt enthalten sind. Persönlich wäre es für uns falsch, Vergeltung an Menschen zu üben, die uns schaden. Aber Passagen wie Römer 13,3-4 und Johannes 18,36 zeigen, dass Jesus den Regierungen nicht das Recht abspricht, an Übeltätern Vergeltung zu üben. Wenn also ein Christ unter der Autorität der Regierung steht und befugt ist, in einem gerechten Krieg im Namen der Nation zu kämpfen, ist es angemessen, dass er kämpft. Denn er kämpft nicht als Privatperson, sondern als Vertreter der Regierung, der Gott die Macht des Schwertes gegeben hat.
Dabei sollte sich ein christlicher Soldat bemühen, seine Kriegsgegner als Menschen zu lieben und daran denken, dass er sie als Vertreter der gegnerischen Regierung/des gegnerischen Systems bekämpft, nicht als Privatpersonen. Im Krieg müssen wir die Menschen in der gegnerischen Armee/Terroristengruppe auf zwei Ebenen betrachten – der privaten und der staatlichen/öffentlichen. Aufgrund der privaten Ebene sollte der Soldat für die gegnerischen Soldaten beten und sie lieben. Und aufgrund der öffentlichen Ebene kämpft der Soldat gegen sie – nicht als Privatpersonen, sondern als öffentliche Vertreter des Systems und des Bösen, das bekämpft werden soll. Ich bin sicher, dass diese Unterscheidung im Kampf nur schwer aufrechtzuerhalten wäre. Sie würde auch nicht den Schmerz und die Schwierigkeiten beseitigen, die mit dem Kampf gegen andere Menschen verbunden sind. Aber es ist vielleicht eine schwache Reflexion darüber, wie sich die persönliche und die staatliche Sphäre überschneiden und ineinander verwickelt sind, während sie dennoch unterschiedlich bleiben.