Articles

Harnwegsinfektionen bei Frauen

Harnwegsinfektionen sind die häufigsten Infektionen, die im Krankenhaus auftreten, und die zweithäufigsten in der Allgemeinbevölkerung. Aufgrund der weiblichen Anatomie sind Harnwegsinfektionen für Frauen besonders problematisch, und bis zu einem Drittel aller Frauen wird irgendwann im Laufe ihres Lebens eine Harnwegsinfektion erleiden. Die angemessene Behandlung einer Harnwegsinfektion erfordert eine genaue Klassifizierung, die die Infektionsstelle, die Komplexität der Infektion und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens berücksichtigt. Der vorherrschende Erreger sowohl bei komplizierten als auch bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen ist nach wie vor pathogenes Escherichia coli, obwohl Klebsiella sp. und Proteus bei komplizierten Harnwegsinfektionen häufiger auftreten. Am häufigsten verursachen Bakterien Harnwegsinfektionen, indem sie durch die Harnröhre in die Blase aufsteigen. Die Bakterien müssen Virulenzfaktoren besitzen, um eine Harnwegsinfektion zu verursachen. Zu den Abwehrfaktoren, die Patienten für Harnwegsinfektionen prädisponieren, gehören Harnstauung, eine abnorme Anatomie der Harnwege, Diabetes mellitus, Schwäche und Alter. Östrogenbedingte Probleme und kurze Harnröhren prädisponieren Frauen für Harnwegsinfektionen. Obwohl die Urinkultur mit >105 koloniebildenden Einheiten/ml (KBE/ml) bei symptomatischen Patienten der diagnostische „Goldstandard“ bleibt, reicht die Korrelation der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung mit den Ergebnissen der Urinanalyse (einschließlich Nitrit-Dipstick und Leukozytenesterase-Test) in der Regel aus, um eine Harnwegsinfektion zu diagnostizieren. Bei einer einfachen Blasenentzündung wird eine dreitägige antimikrobielle Behandlung empfohlen. Die akute Pyelonephritis, eine Infektion des Nierenparenchymgewebes, wird je nach verwendetem antimikrobiellen Mittel und Schwere der Infektion 7 bis 14 Tage lang mit Antibiotika behandelt. Darüber hinaus entscheidet die Klassifizierung des Patienten über die Notwendigkeit eines Krankenhausaufenthalts oder einer urologischen Untersuchung. Bei Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen sollte eine antimikrobielle Prophylaxe in Betracht gezogen werden. Die selbst verabreichte vaginale Östradiol-Creme ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen bei postmenopausalen Frauen. Asymptomatische Bakteriurie ist nur bei Hochrisikopatientinnen oder solchen, die mit Proteus-Spezies kolonisiert sind, eine antimikrobielle Therapie wert.