Articles

GetWiki


Raphael, Schule von Athen
(Griechische Philosophen)

Die westliche Philosophie ist eine Linie verwandten philosophischen Denkens, die im antiken Griechenland beginnt und das vorherrschende philosophische Denken Europas und seiner ehemaligen Kolonien bis zum heutigen Tag umfasst. Der Begriff der Philosophie selbst stammt aus dem Westen, abgeleitet vom altgriechischen Wort philosophia, wörtlich „die Liebe zur Weisheit“ (philein = „lieben“ + sophia = Weisheit, im Sinne von theoretischer oder kosmischer Erkenntnis). Viele nicht-westliche Religionen haben jedoch den Begriff Philosophie in Bezug auf den kosmischen intellektuellen Diskurs analog zur westlichen Philosophie übernommen. Siehe Östliche Philosophie.
Die westliche Philosophie hat einen enormen Einfluss auf die westliche Religion, Wissenschaft und Politik gehabt und wurde von diesen stark beeinflusst. In der Tat können die zentralen Konzepte dieser Bereiche als Elemente oder Zweige der westlichen Philosophie betrachtet werden. Für die Griechen der Antike waren diese Bereiche oft ein und dasselbe. Daher ist die Philosophie im Westen ein weit gefasster und mehrdeutiger Begriff. Was die Philosophie heute jedoch im Allgemeinen von anderen westlichen Disziplinen unterscheidet, ist die Vorstellung, dass die Philosophie eine „tiefere“ und rationalere, grundlegendere und universellere Form des Denkens ist als andere Disziplinen.

Ursprünge

Die Einführung der Begriffe „Philosoph“ und „Philosophie“ wird dem griechischen Denker Pythagoras zugeschrieben (siehe Diogenes Laertius: „De vita et moribus philosophorum“, I, 12; Cicero: „Tusculanae Disputationes“, V, 8-9). Die Zuschreibung beruht auf einer Passage in einem verlorenen Werk von Herakleides Pontikos, einem Schüler des Aristoteles. Sie wird als Teil der weit verbreiteten Pythagoras-Legenden dieser Zeit angesehen.
„Philosoph“ ersetzte das Wort „Sophist“ (von sophoi), das zur Bezeichnung von „Weisen“, Lehrern der Rhetorik, verwendet wurde, die in der Athener Demokratie wichtig waren. Einige der berühmtesten Sophisten waren das, was wir heute als Philosophen bezeichnen würden, aber in Platons Dialogen wurden die beiden Begriffe oft verwendet, um diejenigen, die sich der Weisheit verschrieben haben (Philosophen), von denen zu unterscheiden, die arrogant behaupten, sie zu besitzen (Sophisten). Sokrates (zumindest in der Darstellung Platons) charakterisierte die Sophisten häufig als Unfähige oder Scharlatane, die ihre Unwissenheit hinter Wortspielen und Schmeicheleien verbargen und so andere von etwas überzeugten, das unbegründet oder unwahr war. Außerdem wurden die Sophisten für ihre Erkundungen bezahlt. Bis heute wird „Sophist“ oft als abwertende Bezeichnung für jemanden verwendet, der lediglich überredet, statt zu argumentieren.

Im antiken Verständnis und in den Schriften (zumindest einiger) antiker Philosophen waren alle intellektuellen Bestrebungen Gegenstand der Philosophie. Dazu gehörten die Probleme der Philosophie, wie sie heute verstanden werden, aber auch viele andere Disziplinen, wie Mathematik und Naturwissenschaften wie Physik, Astronomie und Biologie. (Aristoteles zum Beispiel schrieb über all diese Themen, und noch im 17. Jahrhundert wurden diese Bereiche als Zweige der „Naturphilosophie“ bezeichnet). Im Laufe der Zeit führten die akademische Spezialisierung und der rasche technische Fortschritt in den Spezialwissenschaften zur Entwicklung eigener Disziplinen für diese Wissenschaften und zu ihrer Trennung von der Philosophie: Die Mathematik spezialisierte sich bereits in der Antike, und die „Naturphilosophie“ entwickelte sich im Laufe der wissenschaftlichen Revolution zu den Disziplinen der Naturwissenschaften. Heute werden philosophische Fragen in der Regel ausdrücklich von den Fragen der Spezialwissenschaften abgegrenzt und dadurch charakterisiert, dass sie (im Gegensatz zu den Fragen der Naturwissenschaften) grundlegender und abstrakter Natur sind und sich nicht allein mit experimentellen Mitteln beantworten lassen.

Die Zweige der westlichen Philosophie

Wie jedes akademische Fachgebiet hat auch die Philosophie viele Unterdisziplinen, aber nur wenige Gebiete sind so umfangreich wie die Philosophie. Im Allgemeinen lassen sich die Teildisziplinen in die unten aufgeführten Hauptzweige einordnen, so wie Aristoteles die Philosophie ursprünglich unterteilt hat. Heute gibt es für fast alle anderen großen Fachgebiete eine philosophische Teildisziplin, und die meisten befassen sich mit den Interpretationen dieser Fachgebiete.
Ästhetik
Die axiologische Untersuchung grundlegender philosophischer Fragen über Kunst und Schönheit sowie Kunstgeschichte, manchmal als Philosophie der Kunst bezeichnet und eng mit der Werttheorie verbunden; eine Brücke zur Erkenntnistheorie bilden Fragen der Wahrnehmungs- und Sprachphilosophie.
Epistemologie
Die Theorie und das Studium des Wissens, des Bewusstseins und der Intelligenz, einschließlich des Leib-Seele-Problems in der Philosophie des Geistes, einschließlich der Philosophie der Wahrnehmung und der Sprachphilosophie; eine Brücke zur Logik und Metaphysik bildet die Wissenschaftsphilosophie mit Fragen der Philosophie der Psychologie und anderer Sozialwissenschaften sowie der künstlichen Intelligenz.
Ethik
Die axiologische Untersuchung moralischer Probleme, einschließlich des richtigen Handelns, der Metaethik, der Werttheorie, der Verhaltenstheorie, der Bioethik, der angewandten Ethik; die politische Philosophie, die sich mit Gerechtigkeit und Bestrafung, den Menschenrechten und der Rolle des Staates oder der Regierung befasst; eine Brücke zur Metaphysik bildet die Religionsphilosophie, die die Rationalität des Glaubens untersucht.

Logik
Das Studium von Bedeutung und Wahrheit durch Argumentation (oder Argument), Deduktion, Induktion und Argumentation, einschließlich Aussagenlogik und Computation; die Philosophie der Sprache und die Philosophie der Mathematik; eine Brücke zur Erkenntnistheorie und Metaphysik bildet die Philosophie der Wissenschaft, die sich mit Problemen der Induktion, der wissenschaftlichen Methode und des Fortschritts beschäftigt.
Metaphysik
Das Studium der grundlegenden Kategorien der Dinge in der Ontologie und Teleologie, wie Existenz, Objekte, Eigenschaften und Kausalität, einschließlich des freien Willens und des Determinismus; eine Brücke zur Logik und Erkenntnistheorie bildet die Philosophie der Wissenschaften, einschließlich der Philosophie der Physik, die sich mit physikalischen Gesetzen, Raum, Zeit und Kraft befasst, der Philosophie der Biologie und anderer Wissenschaften wie der analytischen Chemie und der Kosmologie; die Religionsphilosophie, die die Bedeutung des Gottesbegriffs und der Rationalität des Glaubens untersucht.
Die Geschichte der Philosophie
Das Studium dessen, was Philosophen geschrieben haben, ihre Interpretationen und Einflüsse; Meta-Philosophie: das Studium der philosophischen Methode und der Ziele der Philosophie; Geschichtsphilosophie; Bildungsphilosophie und andere Themen, die mit Geschichte und Werten zusammenhängen.

Philosophie und verwandte Disziplinen

Wissenschaft: Viele der Naturwissenschaften haben sich historisch als Zweige der Philosophie entwickelt, was die antike Auffassung widerspiegelt, dass die Philosophie die Gesamtheit der intellektuellen Bestrebungen umfasst. Aristoteles betrieb neben seiner Metaphysik und Ethik auch das, was man heute als Biologie, Meterologie, Physik und Kosmologie bezeichnen würde. Noch im 18. Jahrhundert wurden Physik und Chemie der Naturphilosophie zugeordnet, also der philosophischen Erforschung der Natur. Psychologie, Ökonomie, Soziologie und Linguistik verdanken ihre Existenz der Philosophie, und in jüngerer Zeit sind die Kognitionswissenschaft und die künstliche Intelligenz aus der Philosophie des Geistes hervorgegangen.
Philosophie wird a priori betrieben und stützt sich in Prosaform nicht auf Experimente. Die Philosophie unterstützt die Methoden der Wissenschaft, ohne von ihnen abhängig zu sein, und stützt sich auch auf nicht-wissenschaftliche Methoden, wie etwa die Interpretation. Die Anhänger der analytischen Philosophie forderten die Philosophen oft auf, die Methoden der Naturwissenschaften nachzuahmen, und W. V. Quine behauptete, die Philosophie sei ein Zweig der Naturwissenschaften, der abstrakteste Zweig, und ein Ansatz, der heute „philosophischer Naturalismus“ genannt wird. Philosophen haben sich schon immer mit den Naturwissenschaften und der Logik beschäftigt. Die Philosophie befasst sich mit der Erklärung der Grundlagen und des Charakters des Wissens im Allgemeinen, in der Wissenschaft oder in der Geschichte, und so wurde die Wissenschaftstheorie als aktive Disziplin aus der Logik und der Metaphysik abgezweigt, die von ausgebildeten Philosophen und Wissenschaftlern betrieben wird. Einige Bereiche der Wissenschaftsphilosophie zielen darauf ab, experimentelle Arbeit im Hinblick auf die größeren metaphysischen Fragen zu verstehen, anstatt Wissenschaftlern zu zeigen, wie sie diese Experimente durchführen sollen.

Mathematik: Die Mathematik verwendet eine sehr spezifische Reihe von strengen Beweismethoden, die auf den Regeln der Logik basieren. Die meiste Philosophie ist in gewöhnlicher, wenn auch manchmal stumpfer Prosa geschrieben, und obwohl sie sich um Präzision bemüht, erreicht sie gewöhnlich nicht annähernd logische oder mathematische Klarheit. Infolgedessen sind Mathematiker selten uneins über ihre Ergebnisse, während Philosophen sehr wohl uneins über ihre Ergebnisse und die Methoden sind, mit denen sie zu diesen Ergebnissen gelangen.
Die „Philosophie der Mathematik“ ist ein weiterer Zweig der Wissenschaftstheorie, aber in vielerlei Hinsicht hat die Mathematik eine besondere Beziehung zur Philosophie. Das liegt unmittelbar an der Stellung der Logik, der Vernunft, die traditionell als ein Hauptzweig der Philosophie angesehen wird. Die Mathematik ist eine äußerst strenge, regelgeleitete Form der Logik und wurde stets als paradigmatisches Beispiel dafür angeführt, was die Logik leisten kann. Im späten 19. und 20. Jahrhundert machte die Logik große Fortschritte, und es wurde bewiesen, dass die Mathematik auf die Logik reduzierbar ist, und zwar in Form der Prädikatenkalkulation erster Ordnung und der Mengenlehre. Die Verwendung der formalen, mathematischen Logik in der Philosophie ähnelt nun der Verwendung der Mathematik in der Wissenschaft und zieht ganz andere Philosophen an als die der Ethik oder Ästhetik.
Theologie und Religionswissenschaft: Wie ein Großteil der Philosophie ist auch die religiöse Argumentation nicht experimentell. Teile der Theologie, einschließlich der Fragen nach der Existenz und der Natur Gottes oder der Götter, überschneiden sich eindeutig mit der Religionsphilosophie. Tatsächlich betrachtete Aristoteles die Theologie als einen Zweig der Metaphysik, dem zentralen Bereich der Philosophie, und die meisten Philosophen vor dem zwanzigsten Jahrhundert haben sich intensiv mit theologischen Fragen befasst. Andere Teile der Religionswissenschaft, wie der Vergleich verschiedener Weltreligionen, lassen sich jedoch leicht von der Philosophie unterscheiden, so wie sich die Sozialwissenschaften von der Philosophie unterscheiden lassen. Sie stehen der Geschichte und der Soziologie näher und befassen sich mit spezifischen Beobachtungen bestimmter Phänomene. In der Theologie stehen bestimmte religiöse Praktiken im Mittelpunkt.
Religion spielt heute in der Philosophie eine eher marginale Rolle, und sowohl Empiriker als auch Rationalisten (in der modernen Philosophie) vertraten oft die Ansicht, dass religiöse Fragen den Rahmen menschlichen Wissens sprengen würden. Viele haben behauptet, dass die religiöse Sprache selbst buchstäblich bedeutungslos ist und dass die Fragen nicht beantwortet werden können. Einige Philosophen haben argumentiert, dass diese Schwierigkeiten ein Beweis dafür sind, dass religiöse Überzeugungen eng mit moralischen und ethischen Fragen verbunden sind, während andere argumentiert haben, dass die beiden sehr getrennt sind.

Wissenschaftstheoretische Zusammenhänge

  • Kausalität
  • Beweise
  • Experimente
  • Glaube und Rationalität
  • Freier Wille und Determinismus
  • Induktion und Wahrscheinlichkeit
  • Physikalische Gesetze
  • Problem des anderen Geistes
  • Kriteriumsproblem
  • Erklärung
  • Theoretische Entitäten
  • Realität von Unbeobachtbarem
  • Technik und Wissenschaft
  • Sozialwissenschaften

Siehe auch

  • Philosophie
  • Östliche Philosophie
  • Geschichte der Philosophie
  • Aufgelistete Philosophen
  • PseudoPhilosophie

  • Philosophie-Foren
  • Philosophie-Seiten im Internet – Tel Aviv University list
  • The Stanford Encyclopedia of Philosophy
  • The Internet Encyclopedia of Philosophy
  • The Routledge Encyclopedia of Philosophy
  • Glyn Hughes‘ Squashed Philosophers – komprimierte und gekürzte Versionen der Bücher, die die Art und Weise, wie der Westen heute denkt, definiert haben.

Ein Teil des Inhalts wurde aus dem Wikinfo-Artikel „Western_philosophy“ unter der GNU Free Documentation License übernommen.