Articles

Frauen…im Schatten des Klimawandels

Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Seine Auswirkungen sind je nach Region, Generation, Alter, Klasse, Einkommensgruppe und Geschlecht unterschiedlich. Ausgehend von den Erkenntnissen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) ist es offensichtlich, dass Menschen, die bereits jetzt am stärksten gefährdet und ausgegrenzt sind, auch die größten Auswirkungen zu spüren bekommen werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Armen, vor allem in den Entwicklungsländern, unverhältnismäßig stark betroffen sein werden und folglich den größten Bedarf an Anpassungsstrategien angesichts der Klimaschwankungen und -veränderungen haben. Sowohl Frauen als auch Männer, die in Sektoren mit natürlichen Ressourcen wie der Landwirtschaft arbeiten, werden wahrscheinlich betroffen sein.1 Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geschlechter sind jedoch nicht gleich. Frauen gelten zunehmend als anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels als Männer, vor allem weil sie die Mehrheit der Armen in der Welt stellen und verhältnismäßig stärker von den bedrohten natürlichen Ressourcen abhängig sind. Der Unterschied zwischen Männern und Frauen zeigt sich auch in den unterschiedlichen Rollen, Verantwortlichkeiten, Entscheidungsprozessen, dem Zugang zu Land und natürlichen Ressourcen, Chancen und Bedürfnissen, die beide Geschlechter innehaben.2 Weltweit haben Frauen weniger Zugang als Männer zu Ressourcen wie Land, Krediten, landwirtschaftlichen Betriebsmitteln, Entscheidungsstrukturen, Technologie, Ausbildung und Beratungsdiensten, die ihre Fähigkeit zur Anpassung an den Klimawandel verbessern würden.3

Warum Frauen anfälliger sind
Die Anfälligkeit von Frauen für den Klimawandel ist auf eine Reihe von sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren zurückzuführen.

Siebzig Prozent der 1,3 Milliarden Menschen, die in Armut leben, sind Frauen. In städtischen Gebieten werden 40 Prozent der ärmsten Haushalte von Frauen geführt. Frauen überwiegen in der weltweiten Nahrungsmittelproduktion (50-80 %), besitzen aber weniger als 10 % des Bodens.

Frauen stellen einen hohen Prozentsatz der armen Gemeinschaften, die für ihren Lebensunterhalt in hohem Maße von den lokalen natürlichen Ressourcen abhängig sind, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo sie die Hauptverantwortung für die Wasserversorgung der Haushalte und die Energie zum Kochen und Heizen sowie für die Ernährungssicherheit übernehmen. Im Nahen Osten stellen Frauen bis zu 50 Prozent der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft. Sie sind hauptsächlich für die zeit- und arbeitsintensiveren Arbeiten zuständig, die manuell oder mit einfachen Werkzeugen ausgeführt werden. In Lateinamerika und der Karibik hat die Landbevölkerung in den letzten Jahrzehnten abgenommen. Frauen sind hauptsächlich in der Subsistenzlandwirtschaft tätig, insbesondere im Gartenbau, in der Geflügelzucht und in der Aufzucht von Kleinvieh für den Eigenbedarf.

Frauen haben nur begrenzten Zugang zu Umweltgütern und -dienstleistungen und können diese nicht kontrollieren; sie sind kaum an der Entscheidungsfindung beteiligt und werden nicht in die Verteilung der Vorteile des Umweltmanagements einbezogen. Folglich sind Frauen weniger in der Lage, dem Klimawandel zu begegnen.

Bei extremen Wetterbedingungen wie Dürren und Überschwemmungen müssen Frauen in der Regel mehr arbeiten, um den Lebensunterhalt des Haushalts zu sichern. Dadurch bleibt den Frauen weniger Zeit, sich weiterzubilden, Fähigkeiten zu entwickeln oder Einkommen zu erzielen. In Afrika lag die Analphabetenrate bei Frauen im Jahr 2000 bei über 55 Prozent gegenüber 41 Prozent bei Männern.4 In Verbindung mit dem mangelnden Zugang zu Ressourcen und Entscheidungsprozessen führt die eingeschränkte Mobilität dazu, dass Frauen unverhältnismäßig stark vom Klimawandel betroffen sind.

In vielen Gesellschaften hindern soziokulturelle Normen und Kinderbetreuungspflichten Frauen daran, bei einer Katastrophe auszuwandern, an anderen Orten Zuflucht zu suchen oder zu arbeiten. In einer solchen Situation ist es wahrscheinlich, dass die Frauen stärker belastet werden, z. B. durch längere Wege, um Trinkwasser und Brennholz zu beschaffen. In vielen Entwicklungsländern leiden Frauen unter geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in Bezug auf Menschenrechte, politischen und wirtschaftlichen Status, Landbesitz, Wohnverhältnisse, Gewaltanwendung, Bildung und Gesundheit. Der Klimawandel ist ein zusätzlicher Stressfaktor, der die Anfälligkeit von Frauen noch verschlimmern wird. Es ist allgemein bekannt, dass Frauen während eines Konflikts verstärkt häuslicher Gewalt, sexueller Einschüchterung, Menschenhandel und Vergewaltigung ausgesetzt sind.5

Verbesserung der Anpassung von Frauen an den Klimawandel
Trotz ihrer Anfälligkeit werden Frauen nicht nur als Opfer des Klimawandels gesehen, sondern können auch als aktive und wirksame Akteure und Förderer der Anpassung und Abschwächung angesehen werden. Seit langem haben Frauen Kenntnisse und Fähigkeiten im Zusammenhang mit dem Sammeln und Speichern von Wasser, der Konservierung und Rationierung von Lebensmitteln und der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen entwickelt. In Afrika zum Beispiel stellen alte Frauen mit ihrem ererbten Wissen und ihrer Erfahrung in Bezug auf Frühwarnungen und die Abschwächung der Auswirkungen von Katastrophen einen Weisheitspool dar. Dieses Wissen und die Erfahrung, die von einer Generation an die nächste weitergegeben werden, können wirksam dazu beitragen, die lokale Anpassungsfähigkeit zu verbessern und die Lebensgrundlage einer Gemeinschaft zu erhalten. Um dies zu erreichen und die Anpassungsfähigkeit von Frauen weltweit, insbesondere in Entwicklungsländern, zu verbessern, sind folgende Empfehlungen zu berücksichtigen:

– Anpassungsinitiativen sollten geschlechtsspezifische Auswirkungen des Klimawandels identifizieren und berücksichtigen, insbesondere in den Bereichen Wasser, Ernährungssicherheit, Landwirtschaft, Energie, Gesundheit, Katastrophenmanagement und Konflikte. Wichtige geschlechtsspezifische Fragen im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel, wie z. B. der ungleiche Zugang zu Ressourcen, einschließlich Krediten, Beratungs- und Ausbildungsdiensten, Informationen und Technologie, sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

– Die Prioritäten und Bedürfnisse von Frauen müssen sich in der Entwicklungsplanung und -finanzierung widerspiegeln. Frauen sollten an der Entscheidungsfindung auf nationaler und lokaler Ebene über die Zuteilung von Mitteln für Initiativen zum Klimawandel beteiligt werden. Es ist auch wichtig, geschlechtsspezifische Investitionen in Programme für Anpassung, Abschwächung, Technologietransfer und Kapazitätsaufbau zu gewährleisten.

– Finanzierungsorganisationen und Geber sollten bei der Entwicklung und Einführung von Technologien zur Anpassung an den Klimawandel auch frauenspezifische Umstände berücksichtigen und ihr Bestes tun, um die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Barrieren zu beseitigen, die Frauen daran hindern könnten, davon zu profitieren und sie zu nutzen. Die Einbeziehung von Frauen in die Entwicklung neuer Technologien kann sicherstellen, dass diese anpassungsfähig, angemessen und nachhaltig sind. Auf nationaler Ebene sollten Anstrengungen unternommen werden, um die Geschlechterperspektive in nationale Politiken und Strategien sowie in damit zusammenhängende Pläne und Maßnahmen für nachhaltige Entwicklung und Klimawandel einzubeziehen.

Anmerkungen 1 ILO, 2008. Bericht des Ausschusses für Beschäftigung und Sozialpolitik, Auswirkungen des Klimawandels auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Vierter Punkt der Tagesordnung, Verwaltungsrat, 303. Tagung (Genf), S. 2.
2 Osman-Elasha, 2008 „Gender and Climate Change in the Arab Region“, Arab Women Organization S. 44.
3 Aguilar, L., 2008. „Is there a connection between gender and climate change?“, International Union for Conservation of Nature (IUCN), Office of the Senior Gender Adviser.
4 Rena, Ravinder und N. Narayana (2007) „Gender Empowerment in Africa: An Analysis of Women Participation in Eritrean Economy“, New Delhi: International Journal of Women, Social Justice and Human Rights, Vol.2. No.2., pp. 221-237 (Serials Publishers).
5 Davis, I. et. al. 2005, „Tsunami, Gender, and Recovery“.
6 IUCN 2004 (a), „Climate Change and Disaster Mitigation: Gender Makes the Difference“. Intergovernmental Panel on Climate Change, 2001. Climate Change: Impacts, Adaptation and Vulnerability, Contribution of Working Group II to the Third Assessment Report of the IPCC.
7 IUCN 2004 (b), „Energy: Gender Makes the Difference“.
Gender Action, 2008. Gender Action Link: Climate Change (Washington, D.C.), http://www.genderaction.org/images/Gender%20Action%20Link%20-%20Climate%…
Third Global Congress of Women in Politics and Governance, 2008. Background and Context Paper for the Conference, Manila, Philippines, 19-22 October, www.capwip.org/3rdglobalcongress.htm
IUCN 2007, „Gender and Climate Change: Women as Agents of Change“.