Erinnerung an Winnipeg den Bären
von Gregory McNamee
Tiere treten auf unerwartete Weise in unser Leben, und oft bleiben sie uns noch lange nach ihrem Tod erhalten. So auch im Fall eines Schwarzbärenjungen, der vor 100 Jahren, im Jahr 1914, in den Wäldern von Ontario geboren wurde und kurz nach der Geburt verwaiste, weil seine Mutter von einem Jäger getötet wurde. Dieser Jäger schnappte sich das Jungtier, brachte es zu einem Handelsposten und verkaufte es an einen jungen Kavallerieoffizier, der dem Jäger 20 Dollar für das schwarze Fellbündel zahlte.
Harry Colebourn wurde in England geboren und ließ sich in Kanada nieder. Ursprünglich hatte er vor, das Jungtier, das er nach seiner Wahlheimat Winnipeg nannte, bis zum Erwachsenwerden aufzuziehen. Dann wollte er das Jungtier irgendwo in der Nähe von Thunder Bay, wo es aufgenommen worden war, aussetzen. Doch das klappte nicht. Stattdessen adoptierte Colebourns Kavallerietruppe den Bären Winnipeg sofort, als er das Jungtier zu seinem Dienstort zurückbrachte. Das kleine Bärchen schlief unter seinem Feldbett, bis es bald zu groß dafür wurde und vor der Tür schlief.
Colebourn konnte den Gedanken, sich von Winnipeg zu trennen, bald nicht mehr ertragen, selbst als er und seine Truppe, die Fort Garry Horse, den Befehl erhielten, nach England zu reisen, um sich auf den Weiterzug an die Westfront vorzubereiten. Er schmuggelte Winnipeg auf ein Truppenschiff und brachte sie in das Lager der Zweiten Kanadischen Infanteriebrigade auf der Salisbury Plain in England, in der Nähe von Stonehenge, wo sie sich damit vergnügte, zwischen den alten Steinruinen umherzuwandern und den Besuchern gelegentlich einen Schreck einzujagen.
Doch die Schrecken des Krieges warteten, und Harry Colebourn beschloss, dass die Schützengräben kein Platz für Winnipeg waren. Er arrangierte mit dem Londoner Zoo eine Unterbringung für Winnipeg und zog dann in die Schlacht, kehrte aber immer wieder zurück, um sie in seinen seltenen Urlauben zu besuchen. In der Zwischenzeit erwies sich die liebevolle und sanftmütige Winnipeg, die nun als Winnie bekannt war, als beliebte Attraktion des Zoos und zog unzählige Besucher, vor allem Kinder, an. Sie war sogar so beliebt, dass Harry Colebourn am Ende des Ersten Weltkriegs beschloss, sie in England zu lassen, als er nach Kanada zurückkehrte. Am 1. Dezember 1918 schenkte er Winnie offiziell dem Londoner Zoo und segelte nach Hause.
Drei Jahre später erhielt ein kleiner Junge, der seinen ersten Geburtstag feierte, einen ausgestopften Teddybären, der nach dem amerikanischen Präsidenten und Naturschützer Theodore Roosevelt benannt war, in England aber unter dem Namen „Edward Bear“ vermarktet wurde. Der Teddybär selbst erinnert an einen anderen Akt der Freundlichkeit: Während eines Jagdausflugs im Jahr 1902 hatte Roosevelt die Möglichkeit, einen kleinen Schwarzbären aus Louisiana zu erlegen, der an einem Baumstumpf angebunden war, aber er entschied sich dagegen, weil es unsportlich gewesen wäre – und wer hätte jemals etwas anderes gedacht?
Wie es scheint, haben sich auch andere gutherzige Menschen in die Naturgeschichte des Louisiana-Bären eingemischt, denn während man früher befürchtete, dass die Population wahrscheinlich aussterben würde, behauptet eine jüngste Mitteilung des US Geological Survey, dass es sowohl genügend einzelne Bären als auch genügend genetische Vielfalt gibt, so dass der Teddybär bis ins 22. Jahrhundert überleben wird. Der 1992 als bedroht eingestufte Louisiana-Schwarzbär ist also ein Kandidat für die Streichung von der Liste – und damit ein gefundenes Fressen für Leute, die das Anbinden von Bären an Bäume für eine akzeptable Praxis halten.
Auf jeden Fall liebte Christopher Robin Milne seinen Teddybären, wie er es sein ganzes Leben lang tun würde, und Besuche im Londoner Zoo, um Winnie den Bären zu sehen. Von dem Moment an, als er sprechen konnte, nannte er seinen Bären Winnie und fügte den Namen „Pooh“ hinzu, den er offenbar für alle Tiere verwendete.
Winnie-the-Pooh und Ferkel, mit Christopher Robin und seinen Freunden im Hintergrund, Illustration von E.H. Shepherd-Advertising Archive/Courtesy Everett Collection
Christopher Robins Vater, Alexander Alan Milne, hatte ebenfalls an der Westfront gedient. Als Christopher Robin geboren wurde, hatte er bereits mehrere Kriminalromane geschrieben und Notizen zu einer scharfen Anprangerung des Krieges im Allgemeinen verfasst, die er schließlich 1934 veröffentlichen sollte. Aber Christopher Robin verlangte nach einer anderen Art von Geschichte, und so begann A.A. Milne, wie er beruflich genannt wurde, mit der Arbeit an einer Gedichtsammlung mit dem Titel When We Were Very Young. Christopher Robin verlangte jedoch immer häufiger, dass sein Vater ihm Geschichten erzählte, in denen seine beiden Lieblingsbären vorkamen, und so begann Milne mit der geschickten Ausarbeitung von Geschichten, die sowohl ihr Leben als auch das von Winnie dem Bären widerspiegelten.
Die Familie Milne lebte zum Beispiel am Rande eines Waldgebiets namens Ashdown Forest im Südosten Englands. Ein Teil dieses Waldes, der seit dem Mittelalter als „Five Hundred Acre Wood“ bekannt ist, war ein beliebter Aufenthaltsort für Vater, Sohn und den ausgestopften Bären. (Der ältere Milne hatte das Spielzeug übrigens Growler“ genannt, als er es seinem Sohn schenkte, aber der Name blieb nicht erhalten). Im Laufe der Zeit wurden ihre Waldspaziergänge in zwei geliebte Geschichtenbücher umgesetzt: Winnie-the-Pooh, das 1926 erschien, und The House at Pooh Corner, das zwei Jahre später veröffentlicht wurde. Der kleine Bär spielte auch in einem zweiten Buch mit Kindergedichten, Now We Are Six, das 1927 veröffentlicht wurde, eine Rolle.
Obwohl er als Autor von Büchern für Erwachsene bekannt sein wollte, fand sich A.A. Milne in der Rolle des Spinners skurriler Geschichten für Kinder wieder; darüber war er zunächst nicht glücklich, aber er passte sich seiner Rolle an, schrieb Kindertheaterstücke und adaptierte Kenneth Grahames beliebten Roman The Wind in the Willows für die Bühne. Christopher Robin Milne ärgerte sich über den Ruhm, den die Bücher seines Vaters ihm einbrachten, denn seine Klassenkameraden hänselten ihn in der Schule oft wegen seiner Rolle in den Geschichten, die sie selbst als kleine Kinder gelesen hatten. Christopher Robin diente im Zweiten Weltkrieg als Offizier in der britischen Armee und zog sich dann in ein ruhiges Leben zurück, in dem er eine Buchhandlung auf dem Lande betrieb, die gelegentlich von Besuchern unterbrochen wurde, die ihn baten, Exemplare der Bücher seines Vaters zu signieren – Bücher, die er eine Zeit lang nicht führen wollte.
Obgleich er sich selbst als „von Pooh verfolgt“ bezeichnete, war Christopher Robin Milne ein großzügiger Spender für den Londoner Zoo, wie auch sein Vater. Nach seinem Tod 1996 reiste sein geliebter ausgestopfter Bär, den er sein ganzes Leben lang aufbewahrt hatte, über den Atlantik; er ist jetzt im Kinderzimmer der New York Public Library ausgestellt.
Winnipeg der Bär wurde bis zum Alter von 20 Jahren alt, ein hohes Alter für einen Bären. Sie starb vor 80 Jahren im Jahr 1934, sanft und liebevoll zu den Menschen bis ans Ende ihrer Tage. Heute steht eine Statue von ihr im Londoner Zoo, um sie für alle Zeiten zu ehren. Eine weitere Statue von Winnie und ihrem geliebten Kapitän Colebourn, der 1947 nach einer herausragenden Karriere als Tierarzt starb, steht in einem Park in Winnipeg, Manitoba. Und in White River, Ontario, wo Winnipeg in Harrys und unser Leben trat, steht jetzt ein Museum, das das Leben dieses geliebten Bären in der Realität und in der Geschichte dokumentiert.