Erinnerung an die letzte große weltweite Segelexpedition
Am 18. August 1838, um 15 Uhr nachmittags, legten sechs Schiffe mit der Ebbe ab und fuhren zum Cape Henry Lighthouse in Norfolk, Virginia. Die Schiffe waren vollgepackt mit Büchern, den neuesten wissenschaftlichen und navigatorischen Geräten und einer 346 Mann starken Besatzung, darunter ein Linguist, ein Mineraloge, zwei Botaniker und zwei Künstler.
Hinter ihnen lagen die jungen, ehrgeizigen Vereinigten Staaten. Vor ihnen lagen vier beschwerliche Jahre auf See und fast 87.000 Seemeilen.
So startete die große Südsee-Expedition der Vereinigten Staaten in diesem Sommer vor 175 Jahren, und sie war ein ebenso kühnes Unterfangen wie es heute eine Mission zum Mars wäre. Der Kommandant war ein brillanter, aber strenger 40-jähriger Marineleutnant namens Charles Wilkes, dessen Auftrag es war, „das Reich des Handels und der Wissenschaft zu erweitern“, indem er die riesigen, wenig bekannten Regionen des südlichen Atlantiks und des Pazifiks kartierte und erforschte. Als letzte reine Segelexpedition, die die Welt umsegelte, bestätigte sie die Existenz der Antarktis und kartographierte 280 pazifische Inseln und 800 Meilen der nordwestlichen US-Küste.
Artefakte dieser größtenteils vergessenen Reise werden in einer neuen Ausstellung gezeigt, die diesen Monat im Smithsonian’s National Air and Space Museum (NASM) eröffnet wird: „Time and Navigation: The Untold Story of Getting From Here to There“
Der Erfolg der Expedition hing weitgehend von den 28 Marinechronometern ab, die Wilkes mitbrachte. Sie zeigten die genaue Zeit an Land an. Durch den Vergleich mit der Ortszeit auf dem Schiff, die aus Himmelsmessungen abgeleitet wurde, konnten die Navigatoren den Längengrad auf See bestimmen.
Die Wilkes-Expedition zeigt, „was passiert, wenn man eine genaue Uhr und genaue Methoden zur Standortbestimmung hat“, sagt die Ausstellungskuratorin Carlene Stephens, „und die Bundesregierung stellt eine Menge Geld zur Verfügung, um dieses Wissen zu nutzen.“ Die Nation, sagt sie, versuchte, „ihre Position unter den Seemächten der Welt zu festigen, indem sie dieses Wissen nutzte“
Als Wilkes und seine Männer im Zickzack über die Ozeane zogen und Grenzen ausfüllten, die nur grob skizziert worden waren, sammelten sie einen Berg von Artefakten: Mumien, Pflanzen, eine Nasenflöte, die Körper von über 2.000 Vögeln, einen Hundeschlitten und einen Umhang mit Rabenfedern. Zu den Ausstellungsstücken der NASM gehören eine samoanische Muscheltrompete, eine tätowierte Zedernmaske aus dem pazifischen Nordwesten und jadelike Ornamente aus Neuseeland.
Als Wilkes im Sommer 1842 zurückkehrte, hatte er eine so umfangreiche Sammlung von Objekten und Daten zusammengetragen, dass es keinen Platz gab, der groß genug war, um sie unterzubringen. Im Laufe der Jahre wurde einiges davon verschenkt und einiges ging verloren. Im Jahr 1858 fand das, was übrig geblieben war, eine dauerhafte Bleibe in der Smithsonian Institution – die 12 Jahre zuvor gegründet worden war -, wo es Teil der Stiftungssammlung wurde.
„Die Expedition war eine enorme Navigationsleistung“, sagt Stephens, „sie erweiterte das Wissen über unerforschte Gebiete der Welt und trug dazu bei, den amerikanischen Handel, die Industrie und das wissenschaftliche Wissen zu erweitern. Sie festigte den Status der Nation als neuer Weltwirtschaftsführer.“
Wilkes starb 1877 in Washington und ruht heute auf dem Arlington National Cemetery, gleich auf der anderen Seite des Potomac River in der Nähe der Früchte seiner größten Leistung.