Einkommensungleichheit ist nicht das Problem
Wenn Sie die wirtschaftlichen Kontroversen des letzten Jahrzehnts aufmerksam verfolgt haben, sind Ihnen vielleicht viele Diskussionen über wirtschaftliche Ungleichheit aufgefallen. Es ist ein heißes Thema, und mehrere Personen sind der Meinung, dass die Linderung der Armut eine erhebliche Verringerung der Ungleichheit erfordert. Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty beispielsweise, dessen Buch Das Kapital im 21. Jahrhundert zum Bestseller wurde, kennt den Unterschied zwischen Einkommensungleichheit und Armut, verwendet die beiden Begriffe aber manchmal synonym, als ob das eine das andere bedingt. Die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen kann jedoch hoch bleiben oder sogar zunehmen, während die Armut abnimmt.
Um die wirtschaftliche Ungleichheit zu verstehen, müssen wir einige Fragen stellen. Erstens: Gibt es gute Arten wirtschaftlicher Ungleichheit und schlechte Arten? Zweitens: Ist es eine gute Idee, wie viele Politiker und sogar einige Ökonomen behaupten, die Ungleichheit zu verringern, indem man die Spitzenverdiener stärker besteuert? Drittens: Hat die Armut zugenommen? Viertens: Hat die wirtschaftliche Ungleichheit zugenommen?
Um die erste Frage zu beantworten, betrachten wir zwei historische Persönlichkeiten der amerikanischen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die erste wurde in den späten 1940er Jahren bekannt, als sie eine leichte Ein-Mann-Kettensäge erfand und mehr als 100.000 davon zu einem Preis verkaufte, der sie ziemlich reich machte. Das trug ein wenig zur Vermögensungleichheit bei. Doch obwohl das Wohlstandsgefälle zwischen diesem Mann, dem Erfinder Robert McCulloch, und seinen Kunden größer war als zuvor, erhielten die Kunden ein Produkt, das sie schätzten und das ihnen das Leben erleichterte. Aus Sicht der Ökonomen ist der Wohlstand dieser Kunden leicht gestiegen. Ist diese Zunahme der Vermögensungleichheit ein Problem? Wenn ich Studenten diese Frage stelle, sagt die große Mehrheit nein – und ich stimme zu.
Betrachten wir nun die zweite Zahl. In den frühen 1940er Jahren, als Kongressabgeordneter aus Texas, verteidigte dieser Mann das Budget der Federal Communications Commission, als ein höherrangiges Mitglied des Repräsentantenhauses versuchte, es zu kürzen. Die FCC schuldete ihm also einen Gefallen. Ein FCC-Beamter schlug dem Politiker vor, seine Frau solle eine Lizenz für einen Radiosender in dem unterversorgten Markt von Austin beantragen. Sie tat dies, und innerhalb weniger Wochen erteilte ihr die FCC die Erlaubnis, die Lizenz von den derzeitigen Eigentümern zu kaufen. Anschließend beantragte sie die Erlaubnis, die Betriebszeit des Senders von den reinen Tagesstunden auf 24 Stunden pro Tag und auf einem viel besseren Teil des AM-Spektrums zu erhöhen – und die FCC erteilte ihr innerhalb weniger Wochen die Erlaubnis. Die Kommission verhinderte auch, dass Konkurrenten in den Markt von Austin eintraten.
Durch diese Maßnahmen wurden Lyndon Johnson und seine Frau sehr reich. Als er 1964 für das Amt des Präsidenten kandidierte, machte der Radiosender mehr als die Hälfte seines 14-Millionen-Dollar-Vermögens aus. Diese Zunahme seines Reichtums trug ein wenig zur Ungleichheit bei. Aber die Kunden auf dem Markt in Austin waren aufgrund der FCC-Beschränkungen für weitere Radiosender etwas weniger wohlhabend, als wenn mehr Sender erlaubt gewesen wären. Wenn ich diese Geschichte vor Studenten erzähle und sie frage, ob sie glauben, dass es einen wichtigen Unterschied zwischen McCullochs und Johnsons Methoden zur Vergrößerung der Vermögensungleichheit gibt, bejahen das fast alle, und nur wenige verteidigen den letzteren Weg.
Wie hängt das mit der Vermögensungleichheit zusammen? In jedem Jahr gibt es nicht nur einen Erfinder oder Innovator. Es gibt Tausende. Der Erfolg jedes Einzelnen erhöht also ein wenig die Ungleichheit im Wohlstand, verbessert aber auch das Wohlergehen von Millionen von Menschen, die weniger wohlhabend sind. Wenn andere Wettbewerber in den Markt eintreten und mit dem Innovator konkurrieren, drücken sie die Preise und sorgen dafür, dass es den Verbrauchern noch besser geht. Der Wirtschaftswissenschaftler William D. Nordhaus von der Yale University schätzt, dass nur 2,2 Prozent der Innovationsgewinne bei den Innovatoren ankommen. Der größte Teil des Rests geht an die Verbraucher.
Kurz gesagt, es gibt tatsächlich einen Unterschied zwischen guter und schlechter wirtschaftlicher Ungleichheit. Unternehmerische Innovation, die das Leben der Verbraucher verbessert, ist gut; politische Einflussnahme zur Übertragung von Reichtum ist schlecht.
Betrachten wir ein anderes Beispiel: Zwei der reichsten Menschen der Welt sind Bill Gates und Carlos Slim. Gates wurde reich, indem er Microsoft gründete und aufbaute, dessen Hauptprodukt, ein Betriebssystem für Personalcomputer, das Leben für den Rest von uns besser machte. Hätten Sie einen gut funktionierenden Computer, wenn es Bill Gates nicht gegeben hätte? Ja. Aber seine Existenz und sein frühes klares Denken haben die PC-Revolution um mindestens ein Jahr beschleunigt. Das hört sich vielleicht nicht viel an, aber jeder Gewinn, den wir Verbraucher aus jedem Schritt der PC-Revolution ziehen konnten, trat wegen Bill Gates ein Jahr früher ein. Über 40 Jahre hinweg entspricht das einem Wert von Billionen von Dollar für die Verbraucher. Der Marktwert von Microsoft liegt derzeit bei knapp 700 Milliarden Dollar. Nehmen wir an, dass Microsoft viel besser als andere Innovatoren in der Lage war, den Wert für die Verbraucher zu erfassen, und 10 Prozent des von ihm geschaffenen Wertes für sich beanspruchte, anstatt der üblichen 2,2 Prozent. Das bedeutet, dass das Unternehmen in diesen vierzig Jahren einen Wert von fast 7 Billionen Dollar für die Verbraucher geschaffen hat.
Der mexikanische Multimilliardär Carlos Slim ist derzeit der siebtreichste Mann der Welt. Er wurde so reich, wie Lyndon Johnson reich wurde. Die mexikanische Regierung übertrug ihm das Monopol auf die Telekommunikation in Mexiko, und er nutzt es, um hohe Preise für Telefongespräche zu verlangen. Slim verschärft eindeutig die Einkommensungleichheit in einer Weise, die andere Menschen ärmer macht.
Thomas Piketty räumt ein, dass es darauf ankommt, wie man reich wird, und dass viele reiche Menschen ihr Geld rechtmäßig verdient haben. Aber wenn es darum geht, Politik zu machen, vergisst er diese wichtige Unterscheidung. Er plädiert für eine jährliche „globale Kapitalsteuer“ mit Steuersätzen, die mit dem Vermögen steigen würden. „Man könnte sich vorstellen“, schreibt er, „einen Satz von 0 Prozent für Nettovermögen unter 1 Million Euro, 1 Prozent zwischen 1 Million und 5 Millionen und 2 Prozent über 5 Millionen.“ Er fügt hinzu, „man könnte“ eine strenge jährliche Steuer von „5 oder 10 Prozent auf Vermögen über 1 Milliarde Euro bevorzugen.“
Aber eine solche Politik unterscheidet nicht zwischen denjenigen, die ihren Reichtum ehrlich und auf eine Art und Weise erworben haben, die letztlich zum sozialen Wohlergehen beiträgt, und denjenigen, die durch staatliche Macht reich geworden sind. Piketty antwortet auf diesen Punkt: „Die Gerichte können ohnehin nicht jeden Fall von unrechtmäßigem Gewinn oder ungerechtfertigtem Reichtum klären. Eine Kapitalsteuer wäre ein weniger stumpfes und systematischeres Instrument, um diese Frage zu lösen.“
Pikettys letzter Satz ist das Gegenteil der Wahrheit. Eine Kapitalsteuer, unabhängig davon, ob das Kapital rechtmäßig oder unrechtmäßig erworben wurde, ist ein unglaublich stumpfes Instrument. Sie ist nur insofern systematisch, als sie allen Reichen systematisch das Vermögen entzieht. Ich stimme Piketty zu, dass Gerichte in der Regel nicht der ideale Weg sind, um das Problem der unrechtmäßig erworbenen Gewinne zu lösen: Vieles von dem, was die Regierung tut, um diese Gewinne zu erzielen, ist legal, wenn auch moralisch fragwürdig. Der beste Weg, unrechtmäßige Gewinne zu verhindern, besteht darin, der Regierung die Befugnis zu entziehen, sie zu gewähren. Hätte die mexikanische Regierung beispielsweise nicht die Macht gehabt, ein Telekommunikationsmonopol zu schaffen, wäre der Reichtum von Slim viel geringer.
Das bringt uns zur zweiten Frage: Ist es eine gute Idee, die Ungleichheit zu verringern, indem man die Spitzenverdiener stärker besteuert? Wenn es etwas gibt, das wir aus den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften wissen, dann ist es, dass Anreize das Verhalten beeinflussen. Wenn man hohe Einkommen oder Vermögen stark besteuert, werden weniger Menschen versuchen, hohe Einkommen zu erzielen und reich zu werden. Und selbst wenn der Anreizeffekt gering wäre, nehmen hohe Steuern auf hochproduktive Menschen ihnen den Reichtum aus den Händen, wo ein Großteil davon wahrscheinlich zur Finanzierung verbraucherfreundlicherer Innovationen und Produktivität verwendet worden wäre, und legen ihn in die Hände der staatlichen Bürokratie. Dieser einfache Vermögenstransfer, unabhängig von den Auswirkungen auf die Anreize, macht eine Gesellschaft schlechter.
Drittens: Hat die Armut zugenommen? Nein. Tatsächlich ist das, was Ökonomen als extreme Armut bezeichnen – ein Leben mit einem Einkommen von weniger als 1,90 Dollar pro Tag – in den letzten drei Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Zum ersten Mal in der Weltgeschichte leben weniger als eine Milliarde Menschen in extremer Armut.
Dies ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass die Weltbevölkerung mit 7,6 Milliarden Menschen so hoch ist wie nie zuvor. Warum ist das so? Wegen des zunehmenden internationalen Handels und des Wirtschaftswachstums, die einige Menschen extrem reich gemacht haben, während sie gleichzeitig über eine Milliarde anderer Menschen aus der lähmenden Armut befreit haben. Das Argument, dass wirtschaftliche Ungleichheit irgendwie die Armut verschlimmert, ist fadenscheinig.
Schließlich, hat die wirtschaftliche Ungleichheit zu- oder abgenommen? Der falsche Weg, diese Frage zu beantworten, ist, den Reichtum von Milliardären mit dem Reichtum der ärmsten Menschen auf der Welt zu vergleichen. Der richtige Weg ist die Berechnung des so genannten Gini-Koeffizienten. Dieser Koeffizient, der von 0 bis 1 reichen kann, misst die Einkommensungleichheit. Bei völliger Einkommensgleichheit wäre der Gini-Koeffizient 0; bei völliger Ungleichheit, d. h. wenn eine Person über das gesamte Einkommen der Welt verfügen würde, wäre der Gini-Koeffizient 1. Wie hat sich nun der Gini-Koeffizient im Laufe der Zeit entwickelt? Die Wirtschaftswissenschaftler Tomas Hellebrandt und Paolo Mauro gaben die Antwort in einer Studie aus dem Jahr 2015 für das Peterson Institute for International Economics. Sie fanden heraus, dass der weltweite Gini-Koeffizient zwischen 2003 und 2013 von 0,69 auf 0,65 gesunken ist, was auf eine geringere Einkommensungleichheit hindeutet. Außerdem sagen die beiden Ökonomen voraus, dass die Einkommensungleichheit bis 2035 weiter zurückgehen und der Gini-Koeffizient auf 0,61 sinken wird. Der Grund dafür ist nicht, dass es den Menschen mit höherem Einkommen schlechter gehen wird, sondern dass es den Menschen mit niedrigerem Einkommen in einigen der ärmsten Länder wie Indien und China aufgrund des Wirtschaftswachstums viel besser gehen wird.
Wenn das Problem, um das wir uns kümmern, die Armut ist, dann sind die Forderungen nach einer Besteuerung der Reichen und einer Verringerung der Einkommensungleichheit fehlgeleitet. Stattdessen sollten wir uns für Maßnahmen einsetzen, die zu einem höheren Wirtschaftswachstum führen. Eine weitere wichtige Maßnahme ist die verstärkte Einwanderung. Die Zulassung von mehr Einwanderung in die Vereinigten Staaten würde es den Menschen ermöglichen, von Arbeitsplätzen mit niedriger Produktivität in armen Ländern zu Arbeitsplätzen mit höherer Produktivität in Amerika zu wechseln. Dadurch würde sich die Lage der Armen drastisch verbessern, während sich das Wohlergehen der Reichen ebenfalls verbessern würde, wenn auch in geringerem Maße. Piketty hat trotz all seiner Fehler den Finger darauf gelegt, wie dies zu erreichen ist. Er schrieb: „Eine scheinbar friedlichere Form der Umverteilung und Regulierung der globalen Vermögensungleichheit ist die Einwanderung. Anstatt das Kapital zu verlagern, was alle möglichen Schwierigkeiten mit sich bringt, ist es manchmal einfacher, der Arbeit zu erlauben, dorthin zu gehen, wo die Löhne höher sind.“
Amen, frère.