Articles

Einführung in die Psychologie

DER PROZESS DER WISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG

Wissenschaftliche Erkenntnisse werden durch einen Prozess gewonnen, der als wissenschaftliche Methode bekannt ist. Im Grunde werden Ideen (in Form von Theorien und Hypothesen) an der realen Welt (in Form von empirischen Beobachtungen) getestet, und diese Beobachtungen führen zu weiteren Ideen, die an der realen Welt getestet werden, und so weiter. In diesem Sinne ist der wissenschaftliche Prozess ein Kreislauf. Wir testen und revidieren Theorien ständig auf der Grundlage neuer Beweise.

In diesem Modell werden zwei Arten von Argumenten verwendet, um Entscheidungen zu treffen: Deduktiv und induktiv. Bei der deduktiven Argumentation werden Ideen anhand der empirischen Welt geprüft. Stellen Sie sich einen Detektiv vor, der nach Hinweisen und Beweisen sucht, um seine „Vermutung“ zu überprüfen, wer der Täter ist. Im Gegensatz dazu führen beim induktiven Denken empirische Beobachtungen zu neuen Ideen. Mit anderen Worten: Beim induktiven Denken werden Fakten gesammelt, um eine Theorie zu erstellen oder zu verfeinern, anstatt die Theorie durch das Sammeln von Fakten zu überprüfen (siehe Abbildung unten). Diese Prozesse sind untrennbar miteinander verbunden, so wie Einatmen und Ausatmen, aber verschiedene Forschungsansätze legen unterschiedliche Schwerpunkte auf die deduktiven und induktiven Aspekte.

Psychologische Forschung stützt sich sowohl auf induktives als auch auf deduktives Denken.

Im wissenschaftlichen Kontext beginnt deduktives Denken mit einer Verallgemeinerung – einer Hypothese -, die dann verwendet wird, um logische Schlussfolgerungen über die reale Welt zu ziehen. Wenn die Hypothese richtig ist, dann sollten auch die logischen Schlussfolgerungen, die durch deduktives Denken erreicht werden, richtig sein. Ein deduktives Argument könnte etwa so lauten: Alle Lebewesen benötigen Energie, um zu überleben (dies wäre Ihre Hypothese). Enten sind Lebewesen. Daher benötigen Enten Energie, um zu überleben (logische Schlussfolgerung). In diesem Beispiel ist die Hypothese richtig; daher ist auch die Schlussfolgerung richtig. Manchmal kann jedoch eine falsche Hypothese zu einer logischen, aber falschen Schlussfolgerung führen. Denken Sie an das berühmte Beispiel aus der griechischen Philosophie. Ein Philosoph beschloss, dass der Mensch ein „federloser Zweibeiner“ sei. Durch deduktives Denken müssen alle zweibeinigen Lebewesen ohne Federn Menschen sein, oder? Diogenes der Zyniker (so genannt, weil er, nun ja, ein Zyniker war) stürmte mit einem frisch gerupften Huhn vom Markt in den Raum, hielt es hoch und rief: „Seht! Ich habe euch einen Menschen gebracht!“

Deduktives Denken beginnt mit einer Verallgemeinerung, die anhand von Beobachtungen in der realen Welt überprüft wird; induktives Denken geht jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Induktives Denken verwendet empirische Beobachtungen, um weitreichende Verallgemeinerungen zu konstruieren. Im Gegensatz zum deduktiven Denken können die Schlussfolgerungen, die aus dem induktiven Denken gezogen werden, unabhängig von den Beobachtungen, auf denen sie beruhen, richtig oder falsch sein. Ein Beispiel: Sie sind Biologe und versuchen, Tiere in Gruppen zu klassifizieren. Sie stellen fest, dass ein großer Teil der Tiere pelzig ist und Milch für ihre Jungen produziert (Katzen, Hunde, Eichhörnchen, Pferde, Nilpferde usw.). Daraus könnten Sie schließen, dass alle Säugetiere (der Name, den Sie für diese Gruppe gewählt haben) Haare haben und Milch produzieren. Das scheint eine ziemlich gute Hypothese zu sein, die du mit deduktivem Denken überprüfen könntest. Du gehst los und schaust dir eine ganze Reihe von Dingen an und stößt auf eine Ausnahme: Die Kokosnuss. Kokosnüsse haben Haare und produzieren Milch, aber sie „passen“ nicht in deine Vorstellung von einem Säugetier. Also passen Sie Ihre Theorie durch induktives Denken angesichts der neuen Beweise für eine weitere Runde der Datenerfassung erneut an. Induktives und deduktives Denken arbeiten zusammen, um wissenschaftliche Theorien im Laufe der Zeit aufzubauen und zu verbessern.

Wir haben festgestellt, dass Theorien und Hypothesen Ideen sind, aber was für Ideen sind das genau? Eine Theorie ist ein gut entwickeltes Bündel von Ideen, die eine Erklärung für beobachtete Phänomene vorschlagen. Theorien werden immer wieder an der Realität überprüft, aber sie sind in der Regel zu komplex, um auf einmal getestet zu werden. Stattdessen stellen Forscher Hypothesen auf, um bestimmte Aspekte einer Theorie zu testen.

Eine Hypothese ist eine überprüfbare Vorhersage darüber, wie sich die Welt verhalten wird, wenn unsere Theorie richtig ist, und sie wird oft als Wenn-dann-Aussage formuliert (z. B. Wenn ich die ganze Nacht lerne, werde ich die Prüfung bestehen). Die Hypothese ist äußerst wichtig, weil sie die Brücke zwischen der Welt der Ideen und der realen Welt schlägt. Wenn bestimmte Hypothesen getestet werden, werden die Theorien geändert und verfeinert, um die Ergebnisse dieser Tests widerzuspiegeln und einzubeziehen (siehe Abbildung unten).

Die wissenschaftliche Forschungsmethode umfasst das Aufstellen von Hypothesen, die Durchführung von Forschungsarbeiten und das Erstellen oder Ändern von Theorien auf der Grundlage der Ergebnisse.

Um zu sehen, wie dieser Prozess funktioniert, betrachten wir eine bestimmte Theorie und eine Hypothese, die aus dieser Theorie hervorgehen könnte. Wie Sie in einem späteren Kapitel erfahren werden, behauptet die James-Lange-Theorie der Emotionen, dass das emotionale Erleben auf der physiologischen Erregung beruht, die mit dem emotionalen Zustand verbunden ist. Wenn Sie aus dem Haus gingen und eine sehr aggressive Schlange vor Ihrer Haustür entdeckten, würde Ihr Herz rasen und Ihr Magen knurren. Nach der James-Lange-Theorie würden diese physiologischen Veränderungen zu einem Gefühl der Angst führen. Eine Hypothese, die sich aus dieser Theorie ableiten ließe, könnte lauten, dass eine Person, die sich der physiologischen Erregung, die der Anblick der Schlange auslöst, nicht bewusst ist, keine Angst empfindet.

Eine wissenschaftliche Hypothese ist auch falsifizierbar, d. h. sie kann als falsch erwiesen werden. Erinnern Sie sich aus dem Einführungskapitel, dass Sigmund Freud viele interessante Ideen hatte, um verschiedene menschliche Verhaltensweisen zu erklären (Abbildung unten). Ein Hauptkritikpunkt an Freuds Theorien ist jedoch, dass viele seiner Ideen nicht falsifizierbar sind. Das wesentliche Merkmal von Freuds Bausteinen der Persönlichkeit, dem Es, dem Ich und dem Über-Ich, ist, dass sie unbewusst sind und daher nicht beobachtet werden können. Da sie nicht beobachtet oder in irgendeiner Weise getestet werden können, ist es unmöglich zu sagen, dass sie nicht existieren, so dass sie nicht als wissenschaftliche Theorien gelten können. Trotzdem werden Freuds Theorien wegen ihrer historischen Bedeutung für die Persönlichkeitspsychologie und die Psychotherapie häufig in einführenden Psychologiekursen gelehrt, und sie bilden nach wie vor die Grundlage aller modernen Therapieformen.

Viele der Besonderheiten von (a) Freuds Theorien, wie (b) seine Unterteilung der Psyche in das Es, das Ich und das Über-Ich, sind in den letzten Jahrzehnten in Ungnade gefallen, weil sie nicht falsifizierbar sind (d. h. nicht durch wissenschaftliche Untersuchungen überprüft werden können). Im Großen und Ganzen bildeten seine Ansichten die Grundlage für einen Großteil des heutigen psychologischen Denkens, wie etwa die Vorstellung, dass einige psychologische Prozesse auf der Ebene des Unbewussten ablaufen.