Articles

Eine allein lebende Frau

Das letzte Mal, als ein Virus die Amerikaner zwang, sich im Haus aufzuhalten, gingen die Frauen nicht allein hinein.

Als sich die Grippepandemie von 1918 ausbreitete, heiratete die durchschnittliche amerikanische Frau mit 21 Jahren. Die meisten zogen direkt von ihrem Elternhaus zu ihrem Ehemann; andere verbrachten einige Jahre in einer Pension voller Frauen in ihrem Alter und arbeiteten in Geschäften und Fabriken, während sie auf ihren Heiratsantrag warteten. Eine Frau verdiente selten genug Geld, um allein zu leben.

Das neue Coronavirus hat viele Frauen in eine ganz andere Lebenssituation gezwungen: Heute leben etwa 23,5 Millionen amerikanische Frauen allein, mehr als je zuvor. Das liegt vor allem daran, dass wir länger Single bleiben. Die durchschnittliche Frau wartet heute bis zum Alter von 28 Jahren, um zu heiraten. Immer mehr Frauen lassen sich scheiden oder entscheiden sich ganz gegen die Ehe.

Frauen, die allein leben, sind nicht unbedingt einsam. In den letzten Jahrzehnten haben Frauen ohne Partner oder Mitbewohner durch den Aufbau „starker sozialer Netzwerke“ triumphiert, sagt Stephanie Coontz, Autorin von „Marriage: A History“. Wenn Frauen allein leben, investieren sie in ihre Hobbys und pflegen Freundschaften, wie Studien zeigen, und bauen so effektiver Verbindungen zu anderen Menschen auf als Männer.

„Als ich Single war, habe ich jeden Tag mehr Leute getroffen als als Verheiratete“, schreibt Rebecca Traister in ihrem Buch „All the Single Ladies“. Bevor sie ihren Mann kennenlernte, ging sie mehr aus, besuchte mehr Baseballspiele, mehr Konzerte. Es war immer jemand da.

„Das ist ein kaltes Wasserbad“, sagt Coontz. „Es beseitigt fast alle Vorteile des Alleinlebens und verstärkt alle Schwierigkeiten.“

Jetzt kann man Freunde nur noch auf einem Bildschirm sehen. Fast über Nacht wurde der Zugang zu den sozialen Netzwerken, die allein lebenden Frauen Auftrieb gaben, erheblich erschwert. Sich auch nur mit einer oder zwei Personen zu treffen, wird weithin als unnötiges Risiko angesehen.

„Das ist ein kaltes Wasserbad“, sagt Coontz. „Dadurch werden fast alle Vorteile des Alleinlebens beseitigt und alle Schwierigkeiten verstärkt.“

Die Lily bat um Rückmeldungen von Frauen, die sich allein selbst quarantinieren. Wir haben fast 1.300 Antworten erhalten.

Um sich die Zeit zu vertreiben, haben diese Frauen Hecken geschnitten, barfuß getanzt und Kekse ohne Mehl gebacken. Sie sind froh, Zoom zu haben, sagen sie, auch wenn sie sich durch die Videoanrufe manchmal noch einsamer fühlen. Eine Frau erinnert sich genau an den Moment, als sie das letzte Mal einen anderen Menschen berührte: Am 6. März, gegen Mitternacht. Sie verabschiedete sich von einer Freundin nach einer langen Nacht mit Abendessen und Tanz. Sie umarmten sich.

Von einem Jahrzehnt zum nächsten sind die Frauen aus unterschiedlichen Gründen allein: Eine 24-Jährige ist gestrandet, als ihre Graduiertenschule den Unterricht ausfallen lässt; eine 33-Jährige sucht einen Partner, hat aber kein Glück. Mit 46 Jahren genießt eine Frau ihre Freiheit, während eine andere, 61, den Tod ihres Mannes betrauert. Einige leben zum ersten Mal allein, andere waren ihr Leben lang allein.

So hat es sich noch nie angefühlt.

Alter 24Maria Salinas lebt in einer Ein-Zimmer-Wohnung in Boston.

Der Anruf könnte genauso gut ein Wecker sein, der jeden Tag um genau 8 Uhr morgens kommt. Maria Salinas dreht sich im Bett um, nimmt ihr Telefon aus dem Ladegerät und zwingt ihre Stimme, so lebendig und bewusst wie möglich zu klingen.

„Buenos días, Ma.“

Sie weiß genau, wer es ist, denn ihre Mutter, Trinidad Salinas, ruft seit Mitte März, als Marias Masterstudiengang den Präsenzunterricht gestrichen hat, immer genau um diese Zeit von ihrem Haus in Lima, Peru, aus an. Sie will es wissen: Kann ihre Tochter aufrecht sitzen? Steht sie? Manchmal versucht Maria, sich hinzulegen, um noch ein paar Minuten Schlaf zu erhaschen. Aber das klappt nie.

„Ich denke mir: ‚Oh mein Gott, woher wusstest du das?'“ sagt Maria. „Und sie sagt: ‚Ich bin deine Mutter, was glaubst du, woher ich das weiß?'“

Maria lebt allein, seit sie als Studentin im zweiten Semester ihre eigene Wohnung gemietet hat. Aber damals war sie nicht allein – nicht wirklich. Ihre besten Freundinnen wohnten gleich am Ende des Flurs und waren immer bereit, „einfach mal nichts zusammen zu machen, nur so zum Spaß.“ Es fühlte sich immer ein bisschen wie zu Hause an, wo Marias Eltern, Cousins und Cousinen und Großeltern in den gleichen Häusern wohnten, Seite an Seite und leicht zu erreichen durch eine Tür im Gartenzaun.

„Isst du?“, wird ihre Mutter mit einem Seufzer sagen. „Iss wenigstens einen Apfel.“

Viele ihrer Freunde vom College sind geblieben, und sie hat durch die Uni neue Freunde gefunden. Aber jetzt sind fast alle nach Hause gegangen. Als Maria anfing, ernsthaft darüber nachzudenken, Boston zu verlassen, hatte Peru seine Grenzen geschlossen. Sie wollte nach New York gehen, um bei ihren Schwestern zu sein, aber die rieten ihr davon ab: Die Dinge würden sich verschlechtern, sagten sie. Sie sollte hier bleiben.

Es dauerte nur ein paar Tage, bis Maria ihre Mutter um Hilfe bat. Sie wusste genug über ihre eigenen Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen, um die roten Fahnen zu erkennen, die auftauchten, sobald die Stadt stillstand: Sie duschte nicht, verließ kaum das Haus und machte sich nicht die Mühe, die paar Schritte von der Couch zu ihrem Bett zu machen, wenn sie schlafen wollte. Es gab niemanden, der sie zur Rechenschaft gezogen hätte, sagte Maria zu ihrer Mutter. Sie brauchte jemanden, der sie bei ihren täglichen Bewegungen antreibt. Denn im Moment konnte sie sich selbst nicht richtig antreiben.

Die Anrufe begannen sofort.

„Isst du?“ Trinidad wird mit einem Seufzer sagen. „Iss wenigstens einen Apfel.“

Sie stupst ihre Tochter an, damit sie das Bett macht, Wäsche wäscht, ihr Zimmer aufräumt – und dann FaceTime mit ihr macht, bis sie mit dem Staubsaugen fertig ist. Wenn Maria mit ihrem Hund spazieren geht, erinnert ihre Mutter sie daran, ihren Mantel mitzunehmen.

„Das klingt wahrscheinlich alles ein bisschen albern, wenn es von jemandem kommt, der fast 25 ist“, sagt Maria.

Vielleicht ist sie zu alt, um diese Art von Hilfe von ihrer Mutter zu brauchen, fügt sie hinzu.

Andererseits befinden wir uns mitten in einer Pandemie. Also ist es vielleicht ganz gut so.

Gina Fernandes ist 33 Jahre alt und lebt in einer Einzimmerwohnung in Washington D.C.

Wann immer Gina Fernandes ihr Liebesleben erwähnt, hat ihre Mutter immer die gleiche Antwort.

„Lass dir Zeit, Gina. Mach dir keine Sorgen. Du wirst jemanden kennenlernen.“

Gina erinnert ihre Mutter daran, dass sie in ihren 20ern geheiratet hat und mit 30 mit Gina schwanger war. Wenn sie niemanden kennen lernt, sagt Gina, dann macht sie sich keine Sorgen: Sie wäre glücklich, wenn sie als Single zurück nach Seattle ziehen und irgendwo in der Nähe ihrer Familie leben könnte. Aber manchmal denkt sie an einen bestimmten Moment aus „Sex in the City“ zurück, als eine der Figuren sagt: „Ich bin schon so lange mit jemandem zusammen. Wo ist er?“

„Ich kriege das Zitat nie richtig hin“, sagt Gina, „aber es ist meine Lieblingsszene.“

In letzter Zeit war es schwieriger als sonst, nicht Teil eines Paares zu sein. Gina meidet die Spiele- und Filmabende, die Freunde aus dem College auf Zoom veranstalten. Sie sind fast alle in Beziehungen. Es ist schwer, die Partner zusammen auf der Couch sitzen zu sehen, die Hände auf den Knien, die Arme über die Schultern gelegt. Die Kinder wandern auf dem Bildschirm hin und her, zerren an den Handgelenken, klettern über die Beine.

Sie hat seit Wochen niemanden mehr berührt.

„In meinem Alter sind alle zusammen, wie die Arche Noah“, sagt Gina. „Wir sind hier am Ende der Welt, und ich bin in meiner Wohnung für eine Person.“

Sie ist nicht eifersüchtig, im Gegenteil. Es gibt vieles, was ihr am Alleinleben gefällt. Wenn sie nicht gerade als Architekturdesignerin arbeitet, druckt sie „Birnen“ – sie schneidet die Frucht auf, bestreicht das Innere mit Pastellkreide und Kohle und drückt es dann fest auf schweres Papier. Wenn man sie nicht stört, setzt sich der Pastellstaub auf eine Weise ab, die sie nicht erwartet, und wird über verstreute Papiere und Bücher geweht. Es gibt niemanden, der ihr sagt, dass sie ihn wegwischen soll.

Gina hat immer davon gesprochen, allein in ihrer Wohnung zu sterben, meistens als Scherz. Als sie jünger war, las sie in einer Zeitschrift einen Artikel über die Zahl der Frauen, die allein im Badezimmer sterben, während sie ein Bad nehmen oder sich die Haare föhnen. Seit Beginn der Selbstquarantäne denkt sie viel über diese Geschichte nach; sie kann nicht anders. Wenn sie bewusstlos auf den Badezimmerfliesen läge, wie lange würde es dauern, bis jemand sie finden würde?

Ein Tag? Eine Woche? Mehr?

„In meinem Alter sind alle zusammen, wie die Arche Noah. Hier sind wir am Ende der Welt, und ich bin in meiner Wohnung für eine Person.“

Sie redet sich ein, dass die Angst irrational ist: Sie hat viele Freunde in der Nähe, die regelmäßig nach ihr sehen und die alles stehen und liegen lassen würden, um sie ins Krankenhaus zu bringen. Doch sie wohnt in einem Wohnhaus, das von außen abschließbar ist und keinen Pförtner hat. Wie würde sie im Falle einer Covid-19-Infektion an Lebensmittel und Medikamente kommen? Sie würde nicht riskieren, den Virus im Aufzug zu verbreiten.

Wenn die Angst überhand nimmt, ruft sie manchmal ihre Familie an. Gina und ihre Cousine haben gerade ihren Vater und Onkel zu einer virtuellen Partie Codenames herausgefordert.

„Du meine Güte, wir haben mit ihnen den Boden gewischt“, sagt sie. „Wir haben uns gefragt: Wie arbeiten diese Doktoren jetzt für euch, Leute?“

Das war die Art von Spieleabend, die Gina gefallen hat. Es gibt keinen Druck, „munter und glücklich“ zu erscheinen, sagt sie, denn „Familie ist Familie“. Nächste Woche plant sie ein weiteres Spiel, zu dem sie Cousins und Cousinen zweiten Grades in Indien, Deutschland und Australien einlädt. Sie will sehen, wie viele Zeitzonen sie überbrücken können.

Alter 46Jennifer Jachym lebt in einem dreistöckigen Stadthaus in Philadelphia.

Eigentlich sollte Jennifer Jachym jetzt gerade in Costa Rica sein, um mit ihrem Brett und ihrem 25-jährigen Surflehrer, der sich in einen Liebhaber verwandelt hat, in den Wellen zu waten.

Seit Jennifers letztem Surftrip haben sie immer wieder SMS geschrieben und telefoniert. Es war nichts Ernstes, aber er hat sie zum Lachen gebracht – obwohl sie auf den Witz, dass sie älter als seine Mutter ist, hätte verzichten können.

„Er ist, stereotypisch gesehen, so heiß wie es nur geht“, sagt sie.

Sie hatte sich bereits eine Unterkunft ausgesucht und wartete auf den richtigen Moment, um ihr Ticket zu buchen, in der Hoffnung, dass sie vielleicht einen Coronavirus-Rabatt bekommen würde. Aber dann schloss Costa Rica seine Grenzen.

„Ich dachte mir – na ja, ich fahre hin, surfe und treffe mich mit anderen. Das wird toll“, sagt Jennifer. „Und dann heißt es, nein. Nein, wirst du nicht.“

Jennifer vermisst Sex. Anders kann man es nicht sagen. Sie hat gehört, wie sich andere über den Mangel an Berührung beklagen: Sie vermisst Umarmungen oder Händchenhalten. Ihre Bedürfnisse sind spezifischer.

„Ich denke nicht: ‚Ich kann es nicht erwarten, meine Schwester zu umarmen‘ oder ‚Ich kann es nicht erwarten, meinem Vater auf die Schulter zu klopfen.‘ Nein, meine Gedanken gehen direkt in die Gosse.“

Es ist ja nicht so, dass sie vor der Selbstquarantäne jede Menge Sex hatte. „Ich hatte ein paar nicht so tolle Beziehungen in den letzten paar Runden“, sagt sie, also hat sie eine Pause eingelegt. „Ich möchte eine Beziehung mit einem netten Menschen haben.“

„Ich denke nicht: ‚Ich kann es nicht erwarten, meine Schwester zu umarmen‘ oder ‚Ich kann es nicht erwarten, meinem Vater auf die Schulter zu klopfen.‘ Nein, meine Gedanken gehen direkt in die Gosse.“

Fünf Tage in der Woche verbrachte Jennifer eine Stunde in ihrem Fitnessstudio mit ihrem Personal Trainer. Alle Männer im Fitnessstudio kennen sie, und sie flirten alle ein bisschen miteinander, machen sich gegenseitig über Freunde und Freundinnen lustig und lassen ihre Bauchmuskeln in die Richtung des anderen wackeln. Ihr war nicht klar, wie sehr sie das vermissen würde.

Die Selbstquarantäne fühlt sich an wie die Pubertät, sagt Jennifer. Sie tut, was sie kann, um ihre Frustration loszuwerden. Ein Gespräch mit dem Surflehrer hilft ein wenig. Pornos helfen mehr. Sie trainiert immer noch per Videochat mit ihrem Trainer, schiebt ihren Couchtisch an die Wand und rollt jeden Wochentagnachmittag ihre Yogamatte aus.

So gern sie auch Sex hätte, sagt Jennifer, sie ist froh, dass sie nicht mit jemandem eingesperrt ist. Wenn sie sich zu einer virtuellen Happy Hour anmeldet, sind ihre Freunde mit Partnern und Kindern da: Sie essen zu Abend, tanzen in der Küche herum und gehen nach oben, um die Kleinen ins Bett zu bringen.

Jennifer nimmt einen Schluck von ihrem Lieblingscocktail – Himbeerlikör, Limette und silberner Tequila – und fühlt sich kein bisschen eifersüchtig. Sie denkt nur an sich selbst: In der Minute, in der die Grenzen geöffnet werden, nehme ich einen Flug nach Costa Rica.

Alter 52Joi Cardwell lebt in einem Strandbungalow in West Palm Beach, Fla.

Joi Cardwell hat zwei Regeln. In ihrem Haus gibt es nie Schuhe, und es gibt immer Musik.

Normalerweise gibt es um 1 Uhr nachmittags keinen Schnaps, aber heute ist ein besonderer Anlass: Ihr Freund veranstaltet einen Live-Stream und legt von seinem Haus in Südfrankreich auf. Sie schenkt sich ein Glas Rosé ein.

Das Set ihres Freundes ist genau so, wie sie es sich erhofft hat: Die Lieder bringen sie in Bewegung, sie wiegt sich den Flur hinunter, den Wein in der Hand, die nackten Füße bewegen sich schnell über die kalten mexikanischen Kacheln. Nach ein paar Minuten wird Joi von einem Text überrascht: „Ich möchte deinen Herzschlag spüren“. Das letzte Mal, dass sie einen anderen Körper berührt hat, war am 6. März, vor mehr als einem Monat: Sie war in Miami mit einer Gruppe von Freunden unterwegs. Sie beginnt zu weinen, tanzt aber weiter.

Joi kennt Spitzenmusiker in der ganzen Welt. „Ich war -“ Sie hält inne. „Ich bin immer noch eine Art große Nummer in der Dance-Musik.“ Im Jahr 2016 wurde sie von Billboard auf Platz 43 der Liste der größten Dance-Club-Künstler aller Zeiten gesetzt. (Madonna steht an der Spitze.) In letzter Zeit hat sie eine Pause von all dem eingelegt. Das Coronavirus hat ihr die Erlaubnis gegeben, ihre Projekte zu pausieren und einen ganzen Vormittag damit zu verbringen, Mulch zu verlegen und Hecken zu stutzen. Um lange und gut zu schlafen.

„Ich fühle mich nicht mehr ausgebrannt.“

Sie hört die Leute über Schlaflosigkeit und Alpträume reden und darüber klagen, dass die Tage immer kürzer werden. Sie sind „am Verzweifeln“, sagt sie. Manchmal ertappt sie sich dabei, wie sie über die erste Person fantasiert, die sie umarmen wird, wenn das alles vorbei ist. Aber sie weigert sich, sich mit dem Negativen zu befassen.

„Ich fühle mich nicht mehr ausgebrannt.“

Wenn sie dem Universum jetzt eine Botschaft übermitteln könnte, sagt Joi, würde sie ihm sagen: „Entspann dich: Hört auf, euch über Dinge zu sorgen, die ihr nicht kontrollieren könnt. Legt Musik auf, die eine Poolparty auf Ibiza wiedergibt. Genieße die Art von Drei-Cocktail-Nachmittag, der zum Abend wird, bevor du merkst, dass es irgendwie schon dunkel ist. Stellen Sie sich ganz nah an den pulsierenden Lautsprecher. Singen. Tanze.

„Es ist nicht so, dass ich nicht weiß, welcher Tag es ist, und ich bin verzweifelt“, sagt Joi. „Es ist so, dass ich nicht weiß, welcher Tag es ist, und es ist mir egal.“

Alter 61Irma Villarreal lebt im obersten Stockwerk eines viktorianischen Hauses in Evanston, Illinois.

Es ist Samstag, und Irma Villarreal hat keine Ausreden mehr. Heute wird sie sich ein Ei machen.

Irma hasst es zu kochen; sie isst nicht einmal wirklich gerne. Es ist etwas, das sie tut, weil sie es tun muss, wie Geschirrspülen oder eine Ladung Wäsche. Sie weiß, dass sie ihr normales Frühstück – Cheerios oder Weizenflocken und Mandelmilch, mit etwas Zucker – leicht aufpeppen könnte, aber sie sieht keinen Sinn darin.

„Es schmeckt furchtbar, aber das ist mir egal. Ich denke nicht darüber nach.“

Die meiste Zeit kann sie ihre Diät auf ihren Job schieben. Seit Beginn der Selbstquarantäne arbeitet Irma, eine Anwältin für Wertpapierrecht, von 8 Uhr morgens bis 18.30 Uhr in ihrem Büro zu Hause. Wenn sie sich zum Abendessen in die Küche begibt und dann ins Wohnzimmer, um sich einen Lifetime-Film anzusehen, bleibt ihr Laptop aufgeklappt auf einer Arbeitsplatte oder einem Couchtisch liegen. Ihre Anwaltskanzlei hat viele ihrer Mitarbeiter entlassen: Die verbliebenen Mitarbeiter müssen besonders hart arbeiten, sagt ihr Chef, damit die anderen etwas haben, zu dem sie zurückkehren können.

Irma ist dankbar für die Ablenkung. Douglas Uhlinger, ihr 35-jähriger Ehemann, ist vor 18 Monaten plötzlich gestorben. Er wurde an einem Donnerstagabend ins Krankenhaus eingeliefert, fühlte sich nicht besonders gut und wusste nicht, warum. Er starb an Komplikationen, die zu einer Sepsis führten, und war am Montagmorgen um 9.00 Uhr tot. Sie hatten keine Kinder.

„Er war mein Leben“, sagt sie.

Sie hat mehr mit ihm gesprochen. Es gibt keine Veranstaltungen, zu denen sie gehen könnte, keine Freunde, die mit ihr spazieren gehen wollen. Sie nimmt das Ei mit in ihr Sonnenzimmer und schaut auf seine Urne. Sie hat sich Zeit genommen, sie auszusuchen: messingfarben und blau – seine Lieblingsfarbe. Sie schimmert ein wenig im Licht.

„Ich vermisse dich wirklich“, sagt sie, zusammengerollt in ihrem Lieblingsflügelsessel. „Das ist eine wirklich schwere Zeit.“

Das war ihr Ritual am Samstagmorgen: bei Kaffee und Frühstück sitzen, die Zeitung lesen, miteinander über interessante Geschichten reden, die sie gefunden haben. Sie holt sich nicht mehr die gedruckte Ausgabe, sondern blättert auf ihrem Handy durch ein paar Artikel.

„Er war mein Leben.“

Mit ihrem Mann verging die Zeit schnell. Ihr 10. Hochzeitstag schlich sich an sie heran – dann waren sie 15 Jahre verheiratet, dann 20. Wenn die Leute davon sprachen, wie schwierig die Ehe sei, wie hart man daran arbeiten müsse, hörte sie still zu. Für sie war es nie so gewesen.

„Ich dachte: ‚Ich habe in meinem Leben noch nie etwas so lange gemacht. Das ist verrückt'“, sagt sie. „Irgendwann wird die Beziehung dann einfach zu dem, was man ist.“

Irma weiß, wie ihr Mann auf die Selbstquarantäne reagiert hätte. „Uns geht es gut“, hätte er gesagt. „Wir sind zusammen.“ Wenn sie einen kitschigen Liebesfilm einschaltete, hätte er sich nie beschwert. „Lifetime“, hat er immer gesagt: „Der Sender für Frauen und die Männer, die sie lieben.“

An diesem Morgen wäre er wahrscheinlich derjenige gewesen, der Eier gemacht hätte. Er kochte auch nicht gerne, aber er hätte gemerkt, wie hart sie in letzter Zeit gearbeitet hatte.

„Er hätte dafür sorgen wollen, dass ich etwas zu essen habe.“

Alter 70Hazel Feldman lebt in einer Ein-Zimmer-Wohnung in New York City.

Hazel Feldman hat fast keinen Zimt mehr. Sie verwendet ihn für alles: als Streuung im Müsli oder in der Gemüsesuppe. Sie fügt ihrem Kaffeesatz immer ein paar Spritzer aus dem Glas hinzu.

„Man sollte es nicht übertreiben“, sagt sie. „Aber ein bisschen Zimt verleiht allem eine Schicht, gibt ihm ein bisschen mehr.“

Hazel überprüft ständig den Inhalt ihres Kühlschranks und führt zwei Listen in ihrem Kopf: was sie will und was sie braucht.

Die Spülseife ist aus. Brauchen.

Sie hat alle ihre fettfreien Vanille-Baiser aufgegessen. Wollen.

Das Zimtglas ist leer. Sie hält inne und denkt nach. Brauchen, definitiv brauchen.

Hazel hat ihre Wohnung seit fast zwei Wochen nicht mehr verlassen; sie hat einen üblen Husten, von dem sie befürchtet, dass es das Coronavirus sein könnte. Sie ist in der Küche kreativ geworden, hat gegoogelt „Was kann ich ohne Mehl backen?“ und ein Rezept für Erdnussbutterkekse gefunden. Sie hätte sie zwar nicht verschenkt, sagt sie, aber sie waren essbar. Zumindest war es eine angenehme Art, sich eine Stunde zu vertreiben.

Als eine Nachbarin anbot, ihr ein paar Sachen von Trader Joe’s zu bringen, war Hazel erleichtert. Sie schickte sofort Bilder von allen ihren Grundnahrungsmitteln. Sie hat dort genug eingekauft, um genau zu wissen, was sie mag.

Das war vor über einer Woche. Sie hat gehofft, dass die Nachbarin wieder ein Angebot macht, aber sie hat nichts von ihr gehört.

Seit über 40 Jahren wohnt Hazel in einem großen Komplex identischer roter Backsteinwohnungen in der Innenstadt von Manhattan. Sie erkennt dort viele Menschen wieder. Sie laufen sich im Flur über den Weg, fahren zusammen im Aufzug. Aber sie ist mit niemandem wirklich befreundet.

„In den Nachrichten heißt es immer: ‚Die Menschen kommen zusammen.‘ Sie kommen vielleicht zusammen, aber nicht hier. Nicht in dieser Art von Gebäuden.“

Es ist schwer zu wissen, wen man anrufen soll. Hazel war noch nie verheiratet und hat keine Kinder. Alle, die sie in der Stadt kennt, sind mit ihren eigenen Problemen beschäftigt. Hazel hat tagelang überlegt, ob sie ihren Arzt anrufen soll. Der Husten war schlimm, dachte sie, „aber ist er es wert, angerufen zu werden? Bin ich krank genug? Mache ich mir genug Sorgen?“ Als sie schließlich die Nummer wählte, ging der Arzt nicht ran. Sie wird wahrscheinlich nicht mehr anrufen.

„Ich kann nicht erwarten, dass sie mich beruhigt“, sagt sie. „Diese Dinge sind sehr unwichtig.“

„In den Nachrichten heißt es immer: ‚Die Menschen kommen zusammen.‘ Sie kommen vielleicht zusammen, aber nicht hier. Nicht in solchen Gebäuden.“

Hazel überlegt schon seit Tagen, wie sie ihre Nachbarin um Lebensmittel bitten soll. Sie beschließt, eine kurze E-Mail zu schreiben: Sie wünscht der Nachbarin alles Gute und fügt am Ende eine kurze Zeile hinzu: „Wenn Sie zu Trader’s gehen, würden Sie mir bitte Bescheid sagen?“ Sie bittet nicht um etwas Bestimmtes. Das könnte zu aufdringlich wirken.

„Es ist einfacher für mich, eine Wurzelbehandlung zu machen. Das meine ich wirklich ernst.“

Die Antwort kommt ein paar Stunden später. Ihre Nachbarin hat nicht vor, ihre Wohnung zu verlassen. Sie sagt, dass sie vielleicht in ein paar Tagen online bei Whole Foods bestellen wird. Soll sie ein paar Sachen für Hazel mitnehmen?

Hazel möchte nicht bei Whole Foods einkaufen: Es ist zu teuer und sie wüsste nicht, was sie kaufen soll. Außerdem fühlt sie sich jetzt zu sehr wie eine Last.

Danke, antwortet Hazel, aber nein, danke. Sie wird zu Trader Joe’s gehen, wenn sie sich besser fühlt.

Alter 86Bettye Barclay lebt in einer Ein-Zimmer-Wohnung in Santa Monica, Kalifornien.

Kurz bevor Kalifornien die Anweisung erließ, zu Hause zu bleiben, begann Bettye Barclay mit der Arbeit am Buddy-System der Kirche: Von den 250 Mitgliedern ihrer Unitarischen Universalisten-Kirchengemeinde sind etwa 100 ältere oder immungeschwächte Menschen. Bettye hat geholfen, für jeden von ihnen jemanden zu finden.

Sie ist sich nicht sicher, was die Buddys genau tun werden: Das hat sie ihnen weitgehend selbst überlassen. Wenn jemand nicht aus dem Haus gehen kann, hofft sie, dass sein Freund vielleicht Lebensmittel oder Rezepte abholt. Wenn jemand einfach nur reden will, hofft sie, dass der Freund das Telefon abnimmt.

Es ist wichtig, sich nützlich zu machen, sagt Bettye. Besonders jetzt hat sie Glück: Sie hat drei Kinder, fünf Enkel und sechs Urenkel, von denen einige im Umkreis von 50 Meilen leben. Ihr Telefon klingelt regelmäßig mit lächelnden Kindern, die ein FaceTime-Gespräch wünschen. Wenn sie jemals etwas bräuchte, würde jemand in weniger als einer Stunde vor ihrer Tür stehen.

Jahrelang war Bettye für die Suche nach Zitaten für die wöchentliche Gottesdienstordnung ihrer Kirche zuständig. Sie googelte Wörter wie „Hoffnung“ und „Liebe“, fand Zitate von Desmond Tutu, Erik Erikson und dem Dalai Lama und speicherte ihre Favoriten in einem Word-Dokument. Bettye wollte diese Sammlung während des Coronavirus irgendwie nutzen. Ihre Freundin schlug ihr vor, ein tägliches „Meme“ zu erstellen.

Sie schlug den Begriff nach.

„Man setzt einfach Wörter über Bilder“, sagte Bettye. „Ganz einfach.“

„Wenn ich in dieser Zeit entweder an Covid-19 oder an etwas anderem sterben sollte, dann sterbe ich allein.“

Jeden Tag ein anderes Zitat und ein anderes Bild, meistens Fotos von alten Aquarellen oder Acrylbildern, die Bettye selbst gemalt hat. Die „Memes“ gehen an 60 Personen: Familie, Freunde aus ihrer Poesie-Gruppe, Menschen aus der Kirche, von denen Bettye glaubt, dass sie einen „Lichtblick“ brauchen könnten. Sie fügt die Liste in das Feld für Blindkopien ein und liest jeden Namen durch, bevor sie auf „Senden“ drückt.

„Ich erinnere mich gerne daran, an wen ich sie schicke“, sagt sie. „Es fühlt sich an, als würde ich tatsächlich mit jedem der Menschen auf meiner Liste in Kontakt treten.“

Bettye hat mehr als sonst über den Tod nachgedacht, sagt sie: Wie könnte sie auch nicht? Sie hat ihr Treuhandvermögen auf den neuesten Stand gebracht und dafür gesorgt, dass ihre Dokumente für das Lebensende in Ordnung sind. Sie hatte sich immer einen „liebevollen Abschied“ vorgestellt, bei dem mehrere Generationen ihrer Familie um ihr Bett versammelt waren und sie mit Umarmungen und Küssen verabschiedeten. So würde es jetzt nicht sein.

„Wenn ich in dieser Zeit entweder an Covid-19 oder an etwas anderem sterben sollte, dann sterbe ich allein.“

Das hat ihr früher Angst gemacht, sagt sie, aber sie hat sich mit dem Gedanken abgefunden. Jeden Tag nimmt sie sich ein wenig Zeit, um still zu sitzen, die Augen zu schließen und auf ihre Ängste zu achten und darauf, warum sie sie hat. Sie stellt sich vor, wie sie im Krankenhaus liegt und ihre Familie sicher und gesund irgendwo anders ist und ihr alles Gute wünscht.

Allein zu sein, wäre gar nicht so schlimm.

Credits

Bearbeitung: Neema Roshania Patel. Design und Entwicklung von Christine Ashack. Künstlerische Leitung von Maria Alconada Brooks. Redaktionelle Bearbeitung durch Julie Bone. Fotos mit freundlicher Genehmigung.

Caroline Kitchener

Caroline Kitchener ist Redakteurin bei The Lily, einer Publikation der Washington Post, wo sie über Frauen und Gender berichtet. Bevor sie zu The Post kam, war sie Redakteurin bei The Atlantic. Sie ist die Autorin von „Post Grad: Five Women and Their First Year Out of College“.

Teilen