Articles

Du bist, was du denkst

Schwimmen bleiben

Gedanken über das Selbst und Samsara

Narayana Moorty

1)Ich denke an das Sanskrit Sprichwort „Yad bhavam tad bhavati,“, das bedeutet: „Du bist, was du glaubst“ oder „Du wirst, was du glaubst.“ Wenn du zum Beispiel glaubst, dass du minderwertig bist, dann neigst du dazu, minderwertig zu sein oder zu werden.

2) Der Gedanke dieses Artikels ist nicht so sehr, dass wir zu dem werden, was wir glauben, sondern dass wir diese Überzeugungen und Gedanken sind, und dass wir auch aus ihnen heraustreten können, zumindest vorläufig, indem wir uns ihrer bewusst werden. Wenn wir uns der Gedanken bewusst sind, sind wir natürlich wiederum ein anderer Gedanke, obwohl es vielleicht möglich ist, zumindest vorübergehend ganz aus dem Bereich des Denkens herauszutreten.

3)Überzeugungen bestehen, wie alle anderen mentalen Zustände, selbst aus Gedanken. Mentale Zustände im Allgemeinen, wie z.B. Hoffnungen, Emotionen wie Angst und der Genuss von Schönheit, beinhalten immer Gedanken und werden von ihnen aufrechterhalten.

4) Wenn ich über mich selbst nachdenke, scheine ich nichts anderes zu sein als eine Reihe von Gedanken, Gemütszuständen und Bildern, die mir ständig durch den Kopf gehen. Wir neigen dazu zu denken, wir seien so etwas wie eine Person, die diese Gedanken denkt oder diese Geisteszustände hat. Aber immer, wenn wir versuchen, uns selbst zu begegnen, haben wir am Ende nur andere Gedanken; wir treffen nie auf den Denker als solchen.

5) Wenn wir versuchen, uns unserer selbst bewusst zu werden, sind wir in diesem Moment selbst ein anderer Gedanke oder Standpunkt, dessen wir uns wiederum in einem anderen Moment des Selbstbewusstseins bewusst werden können. Die Anerkennung dessen, was wir von einem bestimmten Standpunkt aus wahrnehmen, verleiht ihm nicht nur Kontinuität und Dauerhaftigkeit als Geisteszustand, sondern wir schreiben diesen Zustand auch uns selbst zu, meistens als einen Zustand, der unsere Identität definiert. Diese wiederholte Selbstvergewisserung bestätigt uns in diesem Geisteszustand; insbesondere in negativen Gefühlszuständen neigen wir dazu, uns immer tiefer in diese Zustände hineinzuziehen. Solange wir uns in diesen Zuständen befinden, hat es den Anschein, als seien sie ein wesentlicher Teil unseres Wesens und würden nie enden. Wir können uns nicht aus ihnen heraus sehen. (Natürlich verstärken wir auch unsere positiven Zustände, indem wir sie anerkennen und gutheißen.)

5.1)Nehmen wir zum Beispiel Trauer oder Depression. Trauer oder Depression, oder jede andere Emotion, ist immer mit Gedanken verbunden. (Wenn das nicht der Fall wäre, dann wäre es reine diffuse Energie, und wir wüssten nicht, ob wir uns in diesem oder einem anderen Gefühlszustand befinden oder einfach nur aufgeregt sind.) Wenn wir uns unseres Gefühlszustandes bewusst sind und ihn als Trauer erkennen, geben wir ihm eine Kontinuität und Beständigkeit und bestätigen uns in unserer Trauer, als könnten wir nicht ohne sie sein. Es ist dieses wiederholte Erkennen der Trauer, das ihr Kontinuität und Erneuerung verleiht. Andernfalls stirbt der Kummer in kurzer Zeit aus, es sei denn, eine Erinnerung daran dringt in unser Bewusstsein ein und lässt den Kummer wieder aufleben.

5.1.1)Als mein Vater starb, war meine Großmutter in großem Kummer. Nichts konnte sie davon abhalten, zu weinen und ihren Kopf gegen die Wand zu schlagen, bis auf den Anruf des Wäschers, der kam, um die schmutzige Wäsche einzusammeln. Plötzlich hörte ihr Kummer auf, sie erledigte das Geschäft, wie es nötig war, und nahm dann ihr Weinen wieder auf. Wir neigen dazu, anzunehmen, dass sie in diesem Moment der Kummer war. Aber ihr Bewusstsein, dass sie sich um die anstehenden Geschäfte kümmern musste, lenkte sie von ihrer Trauer ab, zumindest für einen Moment. Und erst die Erinnerung an den Tod ihres Sohnes und die damit verbundene Erinnerung an ihre jüngste Trauer lässt die Trauer wieder aufleben. Was geschah mit ihrer Trauer während des Besuchs des Waschmanns, wenn sie so wesentlich für sie war?

5.2) Oder nehmen wir die Angst vor dem Tod oder die Angst vor Krankheit. Auch diese Ängste werden erneuert, indem wir immer wieder an die vergangenen Situationen denken, die sie ausgelöst haben. So verleihen wir unseren Ängsten Kontinuität und Dauerhaftigkeit. Man könnte meinen, dass man nur noch tiefer in der Angst versinken kann, denn jedes Mal, wenn wir uns unserer Angst bewusst sind, empfinden wir sie als etwas Schmerzhaftes und Unerwünschtes, und deshalb widerstehen wir ihr. Und jedes Mal, wenn wir uns wehren, wird die Angst größer und komplexer, bis sie uns völlig überwältigt und lähmt. Wir sind nicht in der Lage, sie loszulassen, denn es scheint, als ob wir unsere Existenz verlieren würden, wenn wir sie loslassen. Unsere Angst loszulassen, scheint so, als würden wir uns selbst loslassen.

5.3) Genauso ist es mit unserem Ärger. Beachte, wie wir uns in einen Zustand der Wut hineinsteigern, indem wir die Situation, die sie verursacht hat, Revue passieren lassen und so unsere Wut rechtfertigen und uns in ihr bestätigen. Nehmen wir aber andererseits an, dass wir durch das Bewusstsein der Anwesenheit unseres Chefs gezwungen sind, unsere Wut auf diese Person nicht zu äußern. Stattdessen werden wir plötzlich ruhig in der Nähe dieser Person und unterwürfig gegenüber unserem Chef. Was ist dann mit der Wut passiert? Ist sie untergetaucht? Und wo? Natürlich ist es möglich, dass sich die Wut, wenn sie nicht aufgelöst wird, in abgewandelter Form oder an einem anderen Objekt äußert, aber das kann daran liegen, dass die zugrundeliegenden körperlichen Ursachen (z.B. der Adrenalinfluss) noch nicht aufgelöst wurden.

5.4)Man könnte sagen, dass Schmerz etwas ist, das uns passiert. Aber selbst körperlicher Schmerz wird, wenn wir ihn wahrnehmen, schnell in einen mentalen Schmerzzustand verwandelt, und wir können uns nicht einfach aus ihm herausdenken, selbst wenn die Angst vor körperlichem Schmerz aufhört. Die „negativen“ Zustände der Depression, der Eifersucht, der Wut usw. sind tatsächlich Schmerzzustände; zumindest empfinden wir sie als schmerzhaft, wenn wir versuchen, ihnen zu entkommen. Und körperliche Schmerzen verwandeln wir, wenn wir uns ihrer bewusst sind, in Trauer, Selbstmitleid oder Depression, die wir als psychologisch schmerzhafte Zustände betrachten. Darüber hinaus wird der körperliche Schmerz selbst übertrieben und erhält durch diese Zustände Kontinuität. Dieser Kreislauf des Erkennens, Beurteilens und Übertreibens psychischer Zustände wiederholt sich immer wieder durch das wiederholte Gewahrwerden von Schmerz oder Depression.

5.5)Wenn Sie denken, dass ich nur von negativen Beispielen spreche, ist das nicht unbedingt so. Wenn wir uns bewusst sind, dass wir eine gute Zeit haben, neigen wir dazu, uns selbst auf die Schulter zu klopfen und unsere Zustände des Vergnügens zu bestätigen und ihnen damit Kontinuität zu verleihen. Und auch diese Zustände können genauso leicht unterbrochen werden wie die negativen Zustände. Wenn ich zum Beispiel in den Genuss eines Films vertieft bin, dann fällt mir plötzlich ein, dass ich mich auf eine Schulaufgabe am nächsten Tag vorbereiten muss. Dann ist das Vergnügen plötzlich verflogen. Wir müssen uns oft einreden, dass wir die Musik hören und genießen sollen, und je mehr wir uns einreden, desto weniger können wir tatsächlich zuhören oder genießen. Das bloße Bewusstsein unseres Genusses, besonders wenn wir von einem Ruf der Pflicht besessen sind, woanders zu sein oder etwas anderes zu tun, reißt uns aus dem Genuss heraus!

6) Obwohl wir dazu neigen, uns in unseren geistigen Zuständen durch Selbstbewusstsein, Anerkennung und Urteile zu bestätigen, können wir auch völlig aus ihnen heraustreten. In unserem ständigen Angstzustand zum Beispiel werden wir in einem dieser Momente der Angst einfach überdrüssig und beschließen, uns nicht zu wehren, zu kämpfen oder vor ihr zu fliehen. Du sagst dir: „Was soll’s, wenn ich sterbe oder Krebs bekomme, dann ist das eben so; vielleicht habe ich immerwährende Schmerzen oder ich sterbe.“ Du gibst sozusagen nach, gibst dich ihm hin. Anstatt uns in unserer Angst zu bestärken, transzendieren wir sie, zumindest für den Moment. In ähnlicher Weise, wenn wir wütend sind, nehmen wir an, wir vergeben der anderen Person und lassen unsere Versuche los, uns selbst zu rechtfertigen, indem wir uns gerecht fühlen, oder das Verhalten der anderen Person zu ändern, und sehen, was mit dem Ärger geschieht.

Angenommen, wir wenden diese Diskussion auf alle unsere Geisteszustände an.

7)Soweit ich weiß, gibt es keinen einzigen Geisteszustand oder keine einzige Emotion, aus der wir nicht herauskommen können. Wir müssen uns nur seiner gesamten Struktur bewusst sein (ich meine die zugrundeliegenden Motive und Annahmen sowie die zugrundeliegenden Anhaftungen und Widerstände) und die bewusste Entscheidung treffen, nicht in diesem Zustand zu sein, und uns jedes Mal auffangen, wenn wir in diesen Geisteszustand fallen. Eine notwendige Voraussetzung dafür ist, dass wir in der Lage sind, das Objekt unserer Emotion loszulassen, zu akzeptieren, zu verleugnen oder uns von ihm zu lösen, was auch immer im jeweiligen Fall angemessen ist, um uns von dem Objekt unserer Emotion zu lösen. (Erinnern Sie sich, die traditionelle Definition von Anhaftung ist, sich selbst zu sagen: „Ich kann nicht ohne das sein.“)

8) Wenn man einen Geisteszustand durch einen Gedanken oder einen Geisteszustand transzendieren kann, und wenn ein Geisteszustand selbst nichts anderes ist als eine fortlaufende Reihe von Gedanken, und wenn wir nichts anderes sind als dieser Geisteszustand, was kann uns dann aus einem Geisteszustand herausholen, außer einem anderen Zustand oder Gedanken? Es ist, als ob ein anderer Gedanke einfach in uns eindringt und uns wie ein Organismus ergreift. Wir werden für den Moment zu diesem Gedanken, diesem Zustand, und kommen aus dem anderen Zustand heraus.

9) Wenn wir andererseits nur für einen Moment ein Gedanke oder ein Geisteszustand sind und durch einen Akt des Selbstbewusstseins aus ihm heraustreten können, was ist dann unser wahres Selbst? Wenn ich einen anderen Gedanken benutzen muss, um einen Gedanken oder Geisteszustand zu transzendieren, bin ich dann nicht auch dieser Gedanke oder Geisteszustand für den Moment?

10)Das mag sein. Aber es scheint, dass ich nicht nur von Zeit zu Zeit aus den Gedanken oder Gemütszuständen heraustreten kann, sondern dass ich mich zu bestimmten Zeiten dafür entscheide, alle unruhigen (oder ruhigen) Gewässer zu transzendieren (mich über sie zu erheben) und ohne jeden Gedanken zu sein – ein „zweidimensionaler Zustand“ sozusagen -, in dem es kein Gefühl der Trennung zwischen mir und der Welt gibt. Dies setzt voraus, dass man frei von jeglicher Sorge um sich selbst ist, einschließlich der Sorge um Leben und Sterben. Wenn das Losgelöstsein vollständig ist, dann gibt es vielleicht keine Notwendigkeit, irgendeinen Gedanken oder Geisteszustand zu transzendieren (weil man von ihm losgelöst ist!). Alles kann so sein, wie es in diesem Moment ist, und du brauchst nichts zu ändern! Und du beurteilst den Zustand nicht als gut oder schlecht, wünschenswert oder unerwünscht, angenehm oder schmerzhaft. Du bist einfach nicht involviert. Manchmal bist du deine Gedanken, zu anderen Zeiten bist du nichts.

11)Es gibt hier jedoch ein Problem. Selbst in diesem Zustand (des Transzendierens) habe ich ein Bewusstsein von dem, was vor sich geht; es scheint also, dass es irgendeine geistige Aktivität (oder einen Gedanken) geben muss. Wenn es überhaupt keinen Gedanken gibt, dann wüsste ich nicht, dass ein solcher Zustand existiert (denn Wissen kann nur als Gedanke existieren). Dann würde ich, soweit es mich betrifft, nicht einmal existieren, so wie im Tiefschlaf.

12)Shamkara, der große Vedanta-Philosoph, war der Meinung, dass die Tatsache, dass man sich daran erinnern kann, dass man sich im Tiefschlaf befindet, Beweis genug dafür ist, dass im Tiefschlaf Bewusstsein vorhanden ist. Dem stimme ich nicht zu. Die Tatsache, dass ich mich daran erinnere, dass ich im Tiefschlaf war, zeigt nur, dass ich mir eines betäubten Zustands nach dem Aufwachen bewusst war, oder dass ich gerade eingeschlafen war, aber nichts dazwischen, d. h. nichts über den Geisteszustand während des Schlafs. Ich setze einfach den Zustand vor und den Zustand nach meinem Tiefschlaf zusammen, gebe ihnen Kontinuität und interpoliere dann meinen Tiefschlaf dazwischen.

13)Wenn ich nicht denke, wenn ich nicht bewusst bin, dann existiere ich nicht?! Entweder ist der zweidimensionale Zustand, den ich oben erwähnt habe, mein wahres Selbst (sollen wir das einen Zustand des reinen Bewusstseins ohne Objekt nennen?), oder das Etwas, das existiert, wenn ich nicht einmal weiß, dass ich existiere, ist mein wahres Selbst. Sollen wir dies denAtman oder das Selbst oder die Einheit des Seins nennen, die wir sind, wenn wir uns aus der Welt der Gedanken (unserem Samsara!) herausziehen, uns über sie erheben und in der Schwebe bleiben?