Articles

Die ‚Power Pose‘ hilft vielleicht doch nicht dem Selbstvertrauen

Eine neue Studie konnte die ursprünglichen Ergebnisse über Körperhaltung, Testosteron und Machtgefühle nicht wiederholen.

Amanda MacMillan

Aktualisiert am 30. November 2016

The ‘Power Pose’ Might Not Help Your Confidence After All

Wenn Sie jemals einen Selbstvertrauensschub gebraucht haben – sagen wir, Sie stehen kurz davor, eine Präsentation zu halten oder um eine Gehaltserhöhung zu bitten, oder Sie wurden gerade abserviert und fühlen sich miserabel – dann haben Sie vielleicht gehört, dass Sie eine „Power-Pose“ einnehmen sollten.“ Der Begriff geht auf eine viel beachtete Studie aus dem Jahr 2010 zurück, in der festgestellt wurde, dass eine ausladende Körperhaltung (denken Sie an Wonder Woman, mit erhobenem Kinn, Schultern nach hinten und Händen auf den Hüften) das Testosteron erhöht, Stresshormone senkt und die Risikobereitschaft steigert.

Seit dieser Studie ist Power Posing Thema eines TED-Talks, eines Selbsthilfebuchs und vieler Zeitschriftenartikel. (Wir geben zu, dass wir selbst darüber geschrieben haben.) Aber neuere Forschungen haben begonnen zu hinterfragen, ob eine bestimmte Haltung psychologisch gesehen tatsächlich etwas bewirkt. Eine neue Studie der University of Pennsylvania besagt, dass es keine Beweise dafür gibt, dass Machtposen das Testosteron oder das Selbstvertrauen steigern – und dass sie in manchen Situationen genau das Gegenteil bewirken können.

Coren Apicella, Ph.D., Assistenzprofessor für Psychologie, und Kristopher Smith, Doktorand, waren skeptisch gegenüber den Behauptungen der ursprünglichen Studie und stimmten mit der Kritik anderer überein, dass die Ergebnisse nicht den richtigen „sozialen Kontext“ berücksichtigten. Daher versuchten sie, die Studie im Rahmen eines Wettbewerbs mit Gewinnern und Verlierern nachzustellen – eine Situation, die sich bei Menschen und Tieren in der Regel auf natürliche Weise auf den Hormonspiegel auswirkt.

„Gewinner erfahren einen relativen Anstieg des Testosterons im Vergleich zu Verlierern“, erklärte Apicella in einer Pressemitteilung. „Die Evolutionstheorie besagt, dass, wenn man gerade einen Wettbewerb gewonnen hat, das Testosteron einen dazu motiviert, weitere Wettbewerbe anzunehmen. Wenn man verloren hat, sagt es: ‚Halt dich zurück, du willst nicht noch einmal in den Hintern getreten werden.'“

Um die Auswirkungen von Machtpositionen in diesen Situationen zu testen, rekrutierten Apicella und Smith fast 250 Männer im College-Alter, die Speichelproben abgaben und dann an Tauziehwettbewerben teilnahmen. Die Gewinner wurden als stark und die Verlierer als schwach eingestuft. Alle Männer wurden dann gebeten, entweder eine starke, neutrale oder schwache Pose einzunehmen.

Während der Pose betrachteten die Probanden Gesichter auf einem Computerbildschirm – dieselben Bilder, die in der ursprünglichen Studie verwendet wurden. Etwa 15 Minuten später nahmen die Forscher eine zweite Speichelprobe.

„Wir haben keine Unterstützung für die Idee der verkörperten Kognition gefunden“, sagte Apicella und bezog sich dabei auf einen Begriff, der Aspekte des Denkens beschreibt, die vom Körper und nicht vom Gehirn beeinflusst werden.

Und bei den „Verlierern“ der Studie machten sie eine weitere interessante Beobachtung: Diejenigen, die starke Posen einnahmen, verzeichneten tatsächlich einen leichten Rückgang des Testosterons, während diejenigen in schwachen Posen einen leichten Anstieg verzeichneten.

Die Forscher stellten keine Verhaltensänderungen fest, die mit dem Testosteronabfall einhergingen, und sie sagen, dass diese Ergebnisse repliziert werden müssen, bevor irgendwelche soliden Schlussfolgerungen gezogen werden können.

„Aber es ist möglich, dass die Menschen nicht in der Lage sind, ‚es vorzutäuschen, bis sie es schaffen'“, sagte Smith zu Real Simple. „Wenn man sich von Anfang an nicht so selbstbewusst fühlt und nicht von Natur aus dominant ist, kann es sogar schädlich sein, es vorzutäuschen.“

In diesen Fällen kann ein Rückgang des Testosterons schützend wirken: „Es kann die Art und Weise sein, wie dein Körper dir sagt: ‚Hey, hör auf, dich so zu verhalten, sonst könnte es Konsequenzen haben'“, fügt er hinzu.

Die neue Studie, die in der Zeitschrift Hormones and Behavior veröffentlicht wurde, ist nicht die erste, die in den letzten Jahren die Auswirkungen von Machtposen in Frage stellt. Eine große Studie aus dem Jahr 2015 konnte die Ergebnisse der ursprünglichen Studie über hormonelle Veränderungen nicht wiederholen. Und im September veröffentlichte eine Mitautorin der Studie aus dem Jahr 2010 in ihrem Blog einen Brief, in dem sie erklärte, dass sie nicht mehr an die Wirkung von Power Posen glaubt. Sie ging sogar so weit, anderen Forschern davon abzuraten, dieses Thema zu untersuchen, und schrieb, dass dies „eine Verschwendung von Zeit und Ressourcen“ wäre.

Kurz darauf veröffentlichte die Harvard-Forscherin Amy Cuddy, PhD – die Mitautorin der ursprünglichen Studie und bekannt geworden durch ihren TED-Talk über Power-Posing – eine Gegendarstellung zu dem Brief und verteidigte ihre Forschung. Sie schrieb, dass ihr Labor eine noch nicht veröffentlichte Überprüfung von Studien zum Power-Posing durchgeführt und „starke und robuste Beweise dafür gefunden hat, dass die Einnahme von expansiven Körperhaltungen tatsächlich das Gefühl von Macht verstärkt“

In ihrem neuen Papier stellen Apicella und Smith jedoch fest, dass die beiden bisher größten Studien zu diesem Thema „darauf hindeuten, dass die Auswirkungen entweder minimal sind oder stark vom Kontext beeinflusst werden“

„Als Wissenschaftler ist uns die Wahrheit wichtig“, sagte Apicella. „Es gibt so viel Skepsis gegenüber der Forschung im Allgemeinen, insbesondere gegenüber der Forschung in den Sozialwissenschaften. Studien wie die ursprüngliche Power Pose können schädlich sein, weil sie gute Arbeit delegitimieren.“

Ist es also an der Zeit, den Ratschlag der Power Pose zu verwerfen? Smith meint ja. „Wir sind skeptisch, dass Power Posing irgendeine Wirkung hat, und jetzt wissen wir, dass es kontraproduktiv sein kann“, sagt er. „Wir denken, dass die Menschen vielleicht andere Strategien ausprobieren sollten, um sich selbstbewusst zu fühlen. (In diesem Fall empfehlen wir Bauchatmung à la Olympiasiegerin Laurie Hernandez.)

Alle Themen im Kopf & Stimmung

Real Simple Newsletter

Erhalten Sie Tipps, Inspirationen und Sonderangebote direkt in Ihren Posteingang.