Articles

Die Macht der Sprache: Wie Trevor Noahs „Born A Crime“ die Menschen lehrt, wie wir miteinander in Verbindung treten

Die Macht der Sprache gibt uns die Fähigkeit, mit anderen in Verbindung zu treten und Kontrolle über das Leben der Menschen zu haben. In „Born A Crime“ von Trevor Noah lebt Noah in Soweto, Südafrika, wo sich die Rassenschere immer weiter öffnet. Als Sohn einer schwarzen Frau und eines weißen Mannes versucht Noah, die Kluft zu überbrücken. Er wird als zu schwarz angesehen, um weiß zu sein, und als zu weiß, um schwarz zu sein. Er lernt, dass die Sprache die Wahrnehmung der Menschen über ihn verändern kann. Da er in Südafrika lebt, wo Rassismus weit verbreitet ist, kann die Sprache, die er spricht, dazu beitragen, die Kluft zwischen den Rassen zu schließen. Er und seine Mutter Patricia lernen, dass Mehrsprachigkeit der strengen Apartheid in Südafrika widerspricht. Trevor Noahs Buch Born a Crime (Geboren als Verbrechen) erforscht die Auswirkungen der Sprache und ihre Macht, die Perspektive der Menschen zu verändern, indem der Autor den Tonfall verwendet.

Südafrikaner sehen Menschen, die nicht zu ihrem eigenen Stamm gehören, als Feinde an. Noah und seine Mutter betreten einen Laden und sprechen in ihrer Muttersprache, Xhosa, und werden von dem Ladenbesitzer, der ein Zulu ist, als „schlechte Schwarze“ abgestempelt. Er erzählt von der Zeit, als „wir einmal in einem Geschäft waren und der Ladenbesitzer sich direkt vor uns zu seinem Sicherheitsbeamten umdrehte und sagte: ‚Folgt diesen Schwarzen, falls sie etwas stehlen‘. Meine Mutter drehte sich um und sagte: ‚Warum folgen Sie nicht diesen Schwarzen, damit Sie ihnen helfen können, das zu finden, was sie suchen?‘ ‚Ag jammer!‘, sagte er und entschuldigte sich auf Afrikaans. Dann – und das war das Lustigste – entschuldigte er sich nicht dafür, dass er seinen Rassismus auf uns richtete. Oh, das tut mir so leid“, sagte er. Ich dachte, ihr wärt wie die anderen Schwarzen. Sie wissen doch, wie gerne sie stehlen“ (Noah 55). Als Patricia Noah offenbart, dass sie auch Afrikaans sprechen kann, ist er überrascht. Sofort ändert er seinen Standpunkt und fühlt sich von Noahs Mutter nicht mehr bedroht, da er weiß, dass sie Afrikaans sprechen kann. Daher nimmt er an, dass sie nicht stehlen werden, weil sie demselben Stamm angehören wie der Ladenbesitzer. Durch den Tonfall, den Noah anschlägt, findet er es leicht amüsant, dass der Ladenbesitzer nicht das Gefühl hatte, rassistisch zu sein. Die Rassenunterschiede in Südafrika sind so groß, dass die Kommunikation in der Muttersprache Vertrauen schafft.

Sprache hat die Macht, die Perspektive der Menschen zu verändern und führt dazu, dass Noah sein eigenes Leben rettet, während er die Straße entlanggeht. Schwarze sehen ihn anfangs eher als Weißen und Weiße sehen ihn eher als Schwarzen. Während Noah unschuldig die Straße entlanggeht, hört er hinter sich: „Asibambe le autie yomlungu. Phuma ngapha mina ngizoqhamuka ngemuva kwakhe“ (Noah 55). Übersetzt heißt das: „Schnappen wir uns diesen weißen Kerl. Du gehst zu seiner Linken, und ich komme hinter ihm hoch. Ich wusste nicht, was ich tun sollte. Ich konnte nicht rennen, also habe ich mich einfach umgedreht und gesagt: „Kodwa bafwethu yingani singavele sibambe umuntu inkunzi? Asenzeni. Mina ngikulindele. ‚Yo Jungs, warum überfallen wir nicht einfach jemanden zusammen? Ich bin bereit. Lasst es uns tun“ (Noah 55). Noah stellt eine Verbindung zu den anderen Jungs her, indem er in deren Muttersprache spricht. Die Worte, die Noah verwendet, vermitteln einen nervösen und gereizten Ton. Er steht unter Schock und sein erster Instinkt ist es, die Sprache zu benutzen, um ihm zu helfen. Noah nutzt die Mehrsprachigkeit zu seinem Vorteil, um die Perspektive der anderen zu verändern.

Im weiteren Verlauf des Buches gibt Noah zu, dass die Sprache verschiedene kulturelle Gruppen zusammenbringt. Da er halb schwarz und halb weiß ist, ist er sich des Rassengefälles in Südafrika bewusst. Die Sprache, die er spricht, bestimmt die Interpretation seiner Hautfarbe. Noah „lernte bald, dass der schnellste Weg zur Überbrückung der Rassenunterschiede die Sprache ist. Wenn man als Schwarzer in Südafrika Englisch spricht, ist das das Einzige, was einem einen Vorsprung verschaffen kann. Englisch ist die Sprache des Geldes. Englisch zu verstehen wird mit Intelligenz gleichgesetzt. Wenn du einen Job suchst, ist Englisch der Unterschied zwischen einem Job oder einem Arbeitsplatz. Wenn man auf der Anklagebank sitzt, ist Englisch der Unterschied, ob man mit einer Geldstrafe davonkommt oder ins Gefängnis muss“ (Noah 54). Der Ton, in dem Noah seine Ansichten beschreibt, ist sehr ernst. Er verwendet starke Worte, um die Vorteile der Mehrsprachigkeit und die unterschiedlichen Konsequenzen, die sich aus der gesprochenen Sprache ergeben, zu vermitteln. Natalia Sylvester, eine peruanisch-amerikanische Autorin, spricht in ihrem Artikel „The Beauty of Being Bilingual“ über die Vorteile der Zweisprachigkeit. Sylvester erzählt ihren Lesern, wie oft sie zufälligen Menschen an ganz gewöhnlichen Orten wie Goodwill, Walmart und Costco geholfen hat. „Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich Spanisch sprechen kann, denn das hat es mir ermöglicht, anderen zu helfen“ (Sylvester). Auf einem Walmart-Parkplatz in Texas setzte Slyvester ihre zweite Sprache, Spanisch, ein, um jemandem in Not zu helfen. Das Auto einer Frau war gestohlen worden, und als sie bei der Polizei Anzeige erstattete, brauchte man ihre Einwanderungspapiere. Die Frau weinte und sprach Spanisch mit dramatischen Handgesten, was es nicht einfacher machte, sie zu verstehen. Natalia bot sich daraufhin an, den Beamten ihre Nachricht zu übersetzen. Ihre Einwanderungspapiere befanden sich im Auto. Sylvesters Leben kann mit dem von Noah in dem Sinne verglichen werden, dass die Kenntnis von mehr als einer Sprache weltweit wertvoll ist.

Noah nutzt die Mehrsprachigkeit, um die Perspektive anderer durch den Tonfall zu verändern. Er nutzt sie zu seinem Vorteil, indem er mit anderen Menschen in deren Sprache kommuniziert. Nelson Mandela sagte einmal: „Wenn du mit einem Menschen in einer Sprache sprichst, die er versteht, geht das in seinen Kopf. Wenn du mit ihm in seiner Sprache sprichst, geht das in sein Herz“ (Nelson Mandela). Das Zitat von Mandela, das auch in Born A Crime verwendet wird, trifft auf Noahs Sprachgebrauch im gesamten Buch zu. Durch die Verwendung des Tons nutzt Trevor Noah die Mehrsprachigkeit, um die Perspektive anderer zu verändern.

Works Cited

Noah, Trevor. Born a Crime: and Other Stories. John Murray, 2017.

Sylvester, Natalia. „The Beauty of Being Bilingual.“ The New York Times, The New York Times, 20. Sept. 2019, www.nytimes.com/2019/09/20/opinion/bilingual-children.html.