Articles

Die langfristigen Auswirkungen von Waldbränden auf die Tierwelt, erklärt der WWF

Foto von Sippakorn Yamkasikorn aus Pexels.

Die Populationsgrößen von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien sind seit 1970 um durchschnittlich 68% zurückgegangen, so ein aktueller Bericht des World Wildlife Fund (WWF), der am Mittwoch, 9. September, veröffentlicht wurde. NATURE sprach mit Dr. Nikhil Advani, WWF-Direktor für Klima, Gemeinschaften und Wildtiere, über diesen verheerenden Rückgang der Wirbeltierarten und seinen Zusammenhang mit den jüngsten, sich weltweit ausbreitenden Waldbränden.

Der oben erwähnte Living Planet Report 2020 des WWF hebt den steilen Rückgang der Wirbeltierarten hervor. Der Bericht bewertet den Rückgang der Populationen von mehr als 4.392 beobachteten Arten zwischen 1970 und 2016. Der Bericht basiert auf einer repräsentativen Stichprobe, nicht auf einem absoluten Rückgang, so dass er nicht das Aussterben dieser Arten bedeutet.

Die Hauptursache für diesen Rückgang sind menschliche Aktivitäten, erklärte Dr. Advani gegenüber NATURE. Diese Bedrohungen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden: Zerstörung von Lebensräumen, Überfischung, invasive Arten, Umweltverschmutzung und Klimawandel.

Dr. Nikhil Advani, mit freundlicher Genehmigung des WWF.

Der Klimawandel ist die jüngste und auch die „einzigartigste“ Bedrohung, da seine Auswirkungen andere Bedrohungen verschärfen und noch lange zu spüren sein werden. So können die Auswirkungen von Dürren auf ländliche Bauerngemeinschaften in Entwicklungsländern dazu führen, dass sie sich anderen Möglichkeiten zuwenden, um ihren Lebensunterhalt zu sichern, wie etwa der verstärkten Nutzung von Wildpflanzen und -tieren (Raubbau).

Eine der häufigsten Umweltgefahren im Zusammenhang mit dem Klimawandel sind Waldbrände. Verheerende Waldbrände in Australien, dem Amazonas und Kalifornien haben die Aufmerksamkeit der Medien auf sich gezogen. Es sind zwar noch weitere Untersuchungen erforderlich, um die Faktoren zu ermitteln, die zu diesen Bränden beitragen, aber die Daten aus dem Amazonasgebiet aus den letzten zwei Jahrzehnten zeigen, dass auf Zeiten schwerer Trockenheit in der Regel ausgedehntere Waldbrände folgen.

„Man geht davon aus, dass der Klimawandel diese Brände verschlimmert, indem er wirklich trockene und heiße Bedingungen schafft, die zu dem führen, was man als ‚Zunderbuchsenbedingungen‘ bezeichnet“, sagte Dr. Advani sagte:

Foto von Pixaby auf Pexels.

Ein weiterer Faktor, vor allem an Orten wie Kalifornien, ist die Unterdrückung von Bränden.

“ Unterdrückung ist ein großes Problem. Häuser werden an Orten gebaut, wo sie vielleicht nicht hätten gebaut werden sollen. Und das hat zur Folge, dass wir ständig Brände unterdrücken müssen“, fuhr er fort.

Einige Wissenschaftler glauben, dass im prähistorischen Kalifornien jedes Jahr Millionen Hektar Feuer brannten, während heute nur noch Tausende von Bränden erlaubt sind. Waldbrände sind eine natürliche Störung in Kalifornien, die leider eine Bedrohung für Menschenleben und Eigentum darstellen.

Foto von Michael Held auf Unsplash.

Die Auswirkungen dieser Brände auf viele Arten werden auch durch den Klimawandel verschärft. Viele der mobileren Arten kommen mit diesen Bränden zurecht, indem sie fliehen. Durch die Ausbreitung des Menschen ist ihr Lebensraum jedoch so stark geschrumpft, dass sie immer weniger Ausweichmöglichkeiten haben, erklärt Dr. Advani.

„Sie sitzen im Feuer fest und sind durch all die menschlichen Siedlungen, die um sie herum gebaut wurden, eingeschlossen. Es gibt keine Möglichkeit zu entkommen. Einer der Bewältigungsmechanismen der Arten besteht darin, vor dem Feuer zu fliehen, und das können sie nicht mehr so gut wie früher.“

Andere Arten haben andere Mechanismen, um mit Waldbränden fertig zu werden. Die Gopherschildkröte beispielsweise gräbt sich bei Waldbränden unter die Erde, und einige Arten suchen Zuflucht in oder in der Nähe von Wasser. In der Zwischenzeit haben Pflanzen einzigartige Anpassungen, die ihnen helfen, diese Brände zu überleben, wie z. B. eine sehr dicke Rinde, die abbrennt.

Wie in Australien zu sehen war, haben sich zwar einige Arten an die Waldbrände angepasst, viele Arten jedoch nicht. Obwohl die Zahlen noch nicht feststehen, wird geschätzt, dass Millionen von Arten – auch nicht dokumentierte oder nicht gezählte Arten – in den verheerenden Waldbränden umgekommen sind.

Foto von Amanda Klamrowski auf Unsplash.

In der Zwischenzeit steht Australien kurz vor der nächsten Feuersaison, und nach den schrecklichen Schäden des letzten Jahres fragten wir Dr. Advani nach seinen Überlegungen zur Eindämmung künftiger Verwüstungen.

„Man sieht zum Beispiel all diese Bilder von Koalas, die von Hand mit Wasser versorgt werden. Ich habe viele Geschichten von Menschen gehört, die den Koalas Wasser zum Trinken hinstellen, aber das ist auch für viele andere Tiere wichtig. Deshalb sollten wir an verschiedenen Orten Wasserstellen einrichten, um den Tieren Wasser zur Verfügung zu stellen“, antwortete er.

Der Mensch ist auf viele Arten angewiesen, um Ökosystemleistungen zu erhalten, d. h. die Leistungen, die der Mensch kostenlos von der Natur erhält. Einige Beispiele für diese Leistungen sind Sauerstoff, Boden, Wasserreinigung und Bestäubung durch Insekten und Vögel.

Der Verlust der Bestäubung durch Insekten ist eine weitere wichtige Auswirkung dieser verheerenden Brände. In den letzten Jahren hat es weltweit einen massiven Rückgang der Bestäuber gegeben, der weitgehend auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist. Bei großen Bränden können tonnenweise Insekten vernichtet werden, aber die genaue Zahl ist den Wissenschaftlern weitgehend unbekannt.

Der Rauch von Bränden beeinträchtigt nicht nur direkt die Luftqualität, sondern kann auch dauerhafte Auswirkungen haben. Die Bäume, die zur Verbesserung der Luftqualität beitragen, brauchen Zeit, um sich zu erholen, und die Auswirkungen können lang anhaltend sein.

Wie können also diese verheerenden Waldbrände in Zukunft vermieden oder zumindest reduziert werden? Auch wenn die Antworten nicht eindeutig sind, gibt es einige Schritte, die helfen könnten.

„In Fällen wie Kalifornien ist eine offensichtliche Antwort, mehr vorgeschriebene Brände durchzuführen“, so Dr. Advani. „Die Realität sieht so aus, dass man diese Brände nicht auf natürliche Weise ablaufen lassen kann, weil sie die menschlichen Siedlungen völlig zerstören würden.“

Foto des Bobcat Fire, 2020, in Monrovia, Kalifornien. Das Foto stammt von Nikolay Maslov auf Unsplash.

Für Orte wie den Amazonas ist die wirksamste Lösung die langfristige Eindämmung der Treibhausgasemissionen, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verringern.

Um einzelne Arten vor diesen Waldbränden zu schützen, muss man kreativ werden. Der WWF hat den Wildlife Adaptation Innovation Fund ins Leben gerufen, der Projekte finanziert, die den Arten helfen, sich an den Klimawandel anzupassen.

Ein Beispiel für eines dieser Projekte ist die Entwicklung verbesserter Brandverhütungs- und Managementtechniken im Lebensraum des Roten Pandas in Sikkim, Nordindien.

Dr. Advani hat es am besten gesagt. Es ist notwendig, kreativ zu werden. Der Mensch hat die einmalige Chance, den Klimawandel einzudämmen und Arten zu retten. Ein Anfang ist es, sich selbst für seinen persönlichen Kohlenstoff-Fußabdruck verantwortlich zu machen.

Weitere Informationen über den Wildlife Adaptation Innovation Fund und den 2020 Living Planet Report finden Sie auf der Website des WWF.