Die Geschichte des Öko-Leders
Im strengen Wortsinn der Definition hat der Begriff „Öko-Leder“ keine formale Bedeutung. Es besteht jedoch ein großes Interesse an Ledern, die eine verbesserte Umweltleistung aufweisen. Wie kann man also die aktuelle Situation interpretieren und die Probleme verstehen, die mit dem Interesse an „Öko-Ledern“ verbunden sind?
Die Herstellung von Leder hat insofern eine Auswirkung auf die Umwelt, als im Herstellungsprozess nicht alle Einsatzstoffe in das Leder gelangen. Auch bei der Entsorgung des Leders wird das Produkt zum Abfallstoff. Es scheint jedoch so zu sein, dass die „Umweltfreundlichkeit“ eines Leders daran gemessen wird, dass es keine bestimmten eingeschränkten Chemikalien enthält, wie z. B. verbotene Azofarbstoffe, PCP, Chrom VI, Formaldehyd und eine immer länger werdende, von den Marken vorgegebene Liste, oder an der Art der Gerbung, anstatt die tatsächlichen Umweltauswirkungen zu berücksichtigen. Dieser Vorstoß kam ursprünglich aus dem Automobilsektor (wo das Recycling von Autoteilen in Deutschland geregelt ist), in jüngerer Zeit aber auch von Umweltverbänden, Öko-Labels, Einzelhändlern oder solchen, die sich durch Produktpositionierung einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen.
Es ist wichtig, die relevante Bedeutung der verschiedenen Aspekte zu beurteilen, damit die Produkte sachkundig ausgewählt und den Kunden die relevanten Aspekte erklärt werden können.
Zunächst zum Thema Gerbstoffe lässt sich aus der von Ecobilan S.A. durchgeführten Lebenszyklusanalyse (Ref BLC Report 002) feststellen, dass die drei wichtigsten Gerbstoffe (Chrom, pflanzlich, Aldehyd) sehr ähnliche Umweltauswirkungen haben, wie der folgende Auszug zeigt:
Schlüsselergebnisse der Studie:
„Keine der drei untersuchten Gerbtechnologien bietet einen vollständigen Umweltvorteil gegenüber den anderen, wenn man alle Schlüsselkriterien berücksichtigt, die die Auswirkungen dieser Technologien auf die Umwelt charakterisieren“.
Viele Menschen gehen davon aus, dass pflanzlich gegerbtes Leder ein bevorzugtes Umweltprofil haben sollte, aber die Beweise unterstützen dies nicht. Es sollte beachtet werden, dass der Zweck der Gerbung darin besteht, die Kollagenmatrix zu vernetzen, um Fäulnis und damit Zersetzung zu verhindern.
Andererseits wird oft angenommen, dass chromgegerbtes Leder wegen seines Mineralgehalts weniger begehrenswert ist, oder es wird fälschlicherweise angenommen, dass es mit dem giftigen Chrom-VI-Salz gegerbt wurde. Leder wird heute mit dem inerten Chrom III gegerbt, und Chrom III ist für einen normalen Glukose-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel unentbehrlich und somit ein essentieller Bestandteil der Nahrung. Das soll nicht heißen, dass chromgegerbtes Leder keine Probleme am Ende des Lebenszyklus hat, die möglicherweise größer sind als bei vergleichbaren Gerbstoffen.
Die mit Aldehyd gegerbten Leder erfüllen die Anforderungen des Automobilsektors und scheinen in eine Nische bei Kinderprodukten zu passen, die der EN71/3 entsprechen müssen, aber sie können Probleme mit der Handhabung, der Abwasserbehandlung und dem höheren Energieverbrauch haben.
Wenn wir davon ausgehen, dass die verschiedenen oben beschriebenen Gerbungsarten ähnliche Auswirkungen haben, müssen wir die Art der Lederherstellung berücksichtigen. Nach unserer Überzeugung, die auf umfangreichen Untersuchungen und Branchenkenntnissen beruht, lässt sich ökologisch bevorzugtes Leder durch zwei Schlüsselparameter definieren:
A. Wie das Leder hergestellt wird
B. Welche Rohstoffe für die Herstellung verwendet werden
Die Forschung hat gezeigt, dass ein erheblicher Teil der Umweltauswirkungen von Leder in den Herstellungsprozessen liegt, die es von der Haut zum fertigen Leder bringen. In dieser Hinsicht sollte die Umweltverträglichkeit der Gerber in Verbindung mit der Auswahl der Chemikalien bestimmen, wie umweltfreundlich ein Leder ist. Nach dem Vorbild einiger weltweit führender Marken, die sich in den letzten zwei Jahren mit diesen Fragen befasst haben, können wir die folgenden Bereiche der Lederherstellung bestimmen, die die größten potenziellen Auswirkungen haben:
- Management von eingeschränkten Stoffen
- Energieverbrauch
- Luftemissionen
- Abfallmanagement (gefährlich und nicht gefährlich)
- Umweltmanagementsysteme
- Wasserverbrauch
- Kontrolle der Herstellungs
- Kontrolle der Herstellungsprozesse
- Abwasserbehandlung
- Chrommanagement
- Rückverfolgbarkeit des Materials
Bei der Auswahl der Rohstoffe für den Herstellungsprozess muss die Verwendung bestimmter Materialien in Betracht gezogen werden, die dem Leder ein besseres Umweltprofil verleihen könnten. Dabei handelt es sich um Elemente wie:
- Biologisch abbaubare Netzmittel für das Einweichen
- Reduzierte Sulfidverarbeitung
- Nicht synthetische oder polymere ReGerbsysteme
- Natürliche Farbstoffe
- Fettungsmittel auf Pflanzenölbasis
- Optimierte Veredelungssysteme zur Abfallreduzierung wie HVLP- oder Walzenbeschichtung
- Biologisch abbaubar in 12 Monaten oder weniger
Zusammengefasst, obwohl es keine aktuelle Definition gibt, sind dies die Schlüsselelemente, die unserer Meinung nach ein Öko-Leder ausmachen sollten;
a. Kontrolle der Lederherstellungsprozesse
b. Auswahl sauberer chemischer Technologien im Prozess
c. Effektives Management von eingeschränkten Substanzen im Leder
d. Ein Maß für die Auswirkungen am Ende des Lebenszyklus
BLC-Ökolederbewertung
BLC betreibt ein Ökobewertungssystem für Leder. Einzelhändler, Marken oder Gerber, die in der Lage sind, die Anforderungen dieser Norm zu erfüllen, sind berechtigt, das EcoSure-Zeichen zu verwenden.
Dieses Zeichen wird in Zusammenarbeit mit der Leather Working Group (LWG) vergeben. Um dieses Zeichen verwenden zu dürfen, müssen Gerbereien mindestens eine Bronze-Auszeichnung im LWG Tannery Environment Auditing Protocol erreicht haben, das vom BLC durchgeführt wird, und das fertige Leder, auf dem das Zeichen verwendet werden soll, muss die Anforderungen des Audit- und Testsystems erfüllen.
Leather Working Group
Das Ziel dieser Multi-Stakeholder-Gruppe ist es, ein Protokoll zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, das die Einhaltung der Vorschriften und die Umweltleistung der Gerbereien bewertet und nachhaltige und angemessene Umweltgeschäftspraktiken in der Schuhlederindustrie fördert.
Die Gruppe versucht, die Gerbereiindustrie zu verbessern, indem sie eine Angleichung der Umweltprioritäten herbeiführt, die besten Praktiken sichtbar macht und Richtlinien für eine kontinuierliche Verbesserung vorschlägt.
Das Ziel der Gruppe ist es, transparent zu arbeiten und Lieferanten, Marken, Einzelhändler, führende technische Experten der Lederindustrie, Nichtregierungsorganisationen, akademische Einrichtungen und andere Interessengruppen einzubeziehen