Articles

Die 1920er Jahre werden oft als Jazz Age bezeichnet. Inwieweit spiegeln die Romane und der Lebensstil von F. Scott Fitzgerald dieses Etikett wider oder definieren es?

Die 1920er Jahre werden oft als das Jazz-Zeitalter bezeichnet. Inwieweit spiegeln die Romane und der Lebensstil von F. Scott Fitzgerald dieses Etikett wider oder definieren es?

In ihrem Buch über die amerikanische Kultur in den 1920er Jahren erwähnt Lynn Dumenil, dass ein Schlüsselbild dieser Zeit darin bestand, „ein schnelles Leben zu führen, angetrieben durch Reichtum und sich schnell verändernde soziale Werte“ (Dumenil 1995: 7). Dies ist nicht ganz richtig. Tatsächlich waren die 1920er Jahre, die auch als „Jazz Age“ bezeichnet werden, ein Jahrzehnt der Widersprüche: Fortschritt und Wohlstand auf der einen Seite, Depression und Isolation auf der anderen. Das Frauenwahlrecht und das Verbotsgesetz, die beide 1919 verabschiedet wurden, sind gewissermaßen eine charakteristische Einleitung für die folgenden zehn Jahre der Widersprüche in der amerikanischen Geschichte. Einer der bekanntesten Schriftsteller des Jahrzehnts, der am 24. September 1896 in St. Paul, Minnesota, geborene F. Scott Fitzgerald, feierte seinen Durchbruch nach der Veröffentlichung seines ersten Romans This Side of Paradise im Jahr 1920 (Bruccoli 1981:13). Sein Erfolg kam buchstäblich über Nacht, und von da an veränderte sich sein Leben völlig (Allen 1931:90). Obwohl er der für die 1920er Jahre so typischen Spaßgeneration angehörte, verkörperte er auch die Eigenschaften eines Moralisten (Boyer 2009: 546). Fitzgeralds Leben war von Höhen und Tiefen geprägt, und Ende der 1920er Jahre verursachte er seinen eigenen Untergang. Unter Berücksichtigung historischer und biografischer Hintergrundinformationen soll in diesem Essay die folgende Frage beantwortet werden: Inwieweit spiegeln die Romane und der Lebensstil von F. Scott Fitzgerald das Jazz-Zeitalter wider oder definieren es?

Es gibt viele Definitionen des Begriffs Jazz, und mitten in den Zwanzigern hat J. A. Rogers eine davon geprägt. Er stellte fest, dass „der wahre Geist des Jazz eine freudige Revolte gegen Konvention, Sitte, Autorität, Langeweile, ja sogar gegen alles ist, was die Seele des Menschen einengt und sie daran hindert, frei durch die Luft zu reiten“ (Rogers 1925: 665). Dieser Satz beschreibt nicht nur den Geist des Jazz, sondern auch das, was das Jazz Age ausmachte. Das Jazz Age erstreckte sich von den Maiaufständen im Jahr 1919 bis zum Börsenkrach im Jahr 1929. Noch immer genervt von den Ereignissen des Ersten Weltkriegs, zeigte die Generation des Jazz Age keinerlei Interesse an Politik (Fitzgerald 1931: 130). Obwohl sich das tägliche Leben der städtischen weißen Mittel- und Oberschicht durch neue technische Erfindungen wie Automobile, elektrische Bügeleisen, Kühlschränke und Radios stark veränderte, war dies nicht die Regel (Dumenil 1995: 6). Vielmehr gab es zwei Seiten der Medaille. Der Durchschnittsamerikaner führte ein viel bescheideneres Leben, und die Farmer erholten sich nie von der Nachkriegsdepression (Dumenil 1995: 8). Zu dieser benachteiligten Gruppe gehörten auch Industriearbeiter, Schwarze, Hispanoamerikaner und Neueinwanderer, deren Hauptziel es war, ihr wirtschaftliches Überleben zu sichern (Boyer 2009: 545). Neben dem Optimismus, der sich aus der florierenden Wirtschaft ergab, gab es also auch negative Komponenten, die die 1920er Jahre zu einem Jahrzehnt der Isolation und des Negativismus machten. Die Rote Angst, der Aufstieg des Ku-Klux-Klans und die Prohibition bildeten das Gegenstück dazu (Dumenil 1995:152).