Articles

Der Weltraum war nicht immer groß

Das expandierende Universum voller Galaxien und komplexer Strukturen, die wir heute beobachten, entstand aus einem… kleineren, heißeren, dichteren und einheitlicheren Zustand. Aber selbst dieser Anfangszustand hatte seine Ursachen, wobei die kosmische Inflation der Hauptkandidat dafür ist, woher das alles kam.

C. Faucher-Giguère, A. Lidz, and L. Hernquist, Science 319, 5859 (47)

Es gibt nur wenige Dinge, die wir uns vorstellen können, die so unvorstellbar groß sind wie der Weltraum. Das Universum, das wir beobachten können, erstreckt sich bis in die tiefsten Tiefen des Weltraums, die wir überhaupt sehen können, und umfasst etwa 46 Milliarden Lichtjahre in alle Richtungen. Seit dem Urknall bis heute hat sich unser Universum ausgedehnt und gleichzeitig die Schwerkraft ausgeübt, wodurch Sterne und Galaxien entstanden sind, die sich über die Weiten des Weltraums verteilen. Insgesamt gibt es derzeit etwa 2 Billionen Galaxien.

Und doch, wenn wir in der Zeit zurückgehen, erfahren wir, dass unser Universum nicht nur viel kleiner war, sondern dass es in den frühesten Stadien überhaupt nicht beeindruckend groß war. Der Weltraum war vielleicht nicht immer groß, und nur die Tatsache, dass sich unser Universum so gründlich und unerbittlich ausgedehnt hat, lässt es uns heute so groß und leer erscheinen.

Das ferne Universum, wie wir es hier durch die Ebene der Milchstraße sehen, besteht aus Sternen und… Galaxien sowie undurchsichtigem Gas und Staub, so weit wir zurückschauen können. Aber wir wissen, dass wir nicht alles sehen, egal wie wir schauen.

Two Micron All Sky Survey (2MASS)

Wenn wir heute das Universum betrachten, können wir die enorme Größe nicht leugnen. Unsere Milchstraßengalaxie enthält etwa 400 Milliarden Sterne und hat einen Durchmesser von über 100.000 Lichtjahren. Die Entfernungen zwischen den Sternen sind enorm, wobei der unserer Sonne am nächsten liegende Stern (Proxima Centauri) etwa 4,24 Lichtjahre entfernt ist: mehr als 40 Billionen Kilometer.

Während einige Sterne in Gruppen zusammengefasst sind, entweder in Mehrsternsystemen oder in Sternhaufen verschiedener Art, sind die meisten wie unsere Sonne: einzelne Sterne, die relativ isoliert von allen anderen innerhalb einer Galaxie sind. Und wenn man über unsere eigene Galaxie hinausgeht, wird das Universum in der Tat viel karger, da nur ein kleiner Teil des Universums Galaxien enthält. Der größte Teil des Universums ist, soweit wir das beurteilen können, völlig frei von Sternen und Galaxien.

Das Universum ist ein erstaunlicher Ort, und die Art und Weise, wie es heute entstanden ist, ist etwas, für das wir sehr dankbar sein sollten. Obwohl unsere spektakulärsten Bilder des Weltraums reich an Galaxien sind, ist der größte Teil des Universums völlig frei von Materie, Galaxien und Licht.

NASA, ESA, Hubble Heritage Team (STScI / AURA); J. Blakeslee

Unsere Lokale Gruppe zum Beispiel enthält eine weitere große Galaxie: Andromeda, die 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist. Es gibt auch eine Reihe deutlich kleinerer Galaxien, darunter die Triangulum-Galaxie (die drittgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe), die Große Magellansche Wolke (Nr. 4) und etwa 60 weitere, sehr viel kleinere Galaxien, die sich alle in einem Umkreis von etwa 3 Millionen Lichtjahren von uns befinden.

Darüber hinaus finden sich im gesamten Universum Galaxien in Klumpen und Haufen, mit einem kosmischen Netz, das aus großen Galaxienhaufen besteht, die durch gepunktete Galaxienfäden verbunden sind. Das Universum ist so entstanden, weil es sich nicht nur ausdehnte und abkühlte, sondern auch durch die Gravitation. Die ursprünglich überdichten Regionen zogen bevorzugt Materie an und ließen die Strukturen entstehen, die wir sehen; die unterdichten Regionen gaben ihre Materie an die dichteren ab und wurden zu den großen kosmischen Leerräumen, die den größten Teil des Universums ausmachen.

Das Wachstum des kosmischen Netzes und der großräumigen Struktur im Universum, das hier mit der… Ausdehnung selbst dargestellt ist, führt dazu, dass das Universum im Laufe der Zeit immer mehr zusammengeballt und klobiger wird. Anfänglich werden kleine Dichtefluktuationen zu einem kosmischen Netz mit großen Leerräumen zwischen ihnen anwachsen, aber die scheinbar größten mauer- und superhaufenartigen Strukturen sind vielleicht doch keine echten, gebundenen Strukturen.

Volker Springel

Gesamt gesehen ist unser beobachtbares Universum heute wirklich riesig. Ausgehend von einem beliebigen Beobachter – uns selbst eingeschlossen – können wir Objekte erkennen, die in jeder Richtung bis zu 46,1 Milliarden Lichtjahre weit entfernt sind. Wenn man das alles zusammenzählt, entspricht das einem Volumen von 4,1 × 1032 kubischen Lichtjahren. Selbst bei zwei Billionen Galaxien im Universum bedeutet das, dass jede Galaxie im Durchschnitt etwa 2 × 1020 kubische Lichtjahre an Volumen für sich hat.

Wenn die Galaxien alle gleichmäßig im Universum verteilt wären, und das sind sie ganz sicher nicht, könnte man den Finger auf eine Galaxie legen und eine Kugel mit einem Radius von etwa 6 Millionen Lichtjahren um sie herum zeichnen, ohne eine andere Galaxie zu treffen. An unserem Standort im Universum ist die Dichte der Galaxien hundertmal höher als wir im Durchschnitt erwarten. Zwischen den Galaxiengruppen und -haufen im Universum liegt der größte Teil seines Volumens, und es ist größtenteils leerer Raum.

Eine Karte von mehr als einer Million Galaxien im Universum, wobei jeder Punkt eine eigene Galaxie darstellt. Die… verschiedenen Farben stellen Entfernungen dar, wobei röter für weiter weg steht. Entgegen der Vermutung, die man aufgrund dieses Bildes anstellen könnte, ist der größte Teil des Universums leerer, intergalaktischer Raum.

Daniel Eisenstein und die SDSS-III Kollaboration

Der Grund, warum das Universum heute so groß ist, ist, dass es sich ausgedehnt und abgekühlt hat, um diesen Punkt zu erreichen. Selbst heute dehnt sich das Universum noch mit einer enormen Geschwindigkeit aus: etwa 70 km/s/Mpc. Am äußersten Rand des Universums, in 46,1 Milliarden Lichtjahren Entfernung, wächst das Universum, das wir beobachten können, mit jedem Jahr, das vergeht, um weitere 6,5 Lichtjahre.

Das bedeutet, dass wir, wenn wir die Zeit in die entgegengesetzte Richtung extrapolieren – also so weit wie möglich in die Vergangenheit zurückblicken – das Universum so vorfinden, wie es war, als es jünger, heißer und kleiner war. Heute erstreckt sich das Universum über 46 Milliarden Lichtjahre in alle Richtungen, aber das liegt daran, dass seit dem Urknall 13,8 Milliarden Jahre vergangen sind und unser Universum eine bestimmte Mischung aus dunkler Energie, Materie und Strahlung in verschiedenen Formen enthält.

Wenn wir uns in die Zeit zurückversetzen, als das Universum gerade einmal 3 Milliarden Jahre alt war (etwa 20 % seines heutigen Alters), würden wir feststellen, dass es nur einen Radius von etwa 9 Milliarden Lichtjahren hatte (nur 0,7 % seines heutigen Volumens).

Eine Auswahl einiger der am weitesten entfernten Galaxien im beobachtbaren Universum, aus dem Hubble Ultra… Deep Field. Wenn wir das Universum in großer Entfernung beobachten, sehen wir es so, wie es in der fernen Vergangenheit war: kleiner, dichter, heißer und weniger entwickelt.

NASA, ESA und N. Pirzkal (European Space Agency/STScI)

Und wir haben auch kein Problem damit, zurückzublicken, um Galaxien und Galaxienhaufen zu sehen, als das Universum noch so jung war; unter anderem das Hubble-Weltraumteleskop hat uns viel weiter zurückgebracht als das. Zu dieser Zeit waren die Galaxien im Durchschnitt kleiner, blauer, masseärmer und weniger entwickelt, da das Universum noch nicht genug Zeit hatte, um die größten und massivsten Strukturen zu bilden.

Das Universum ist in diesem frühen Stadium insgesamt viel dichter als heute. Die Anzahl der Materieteilchen bleibt im Laufe der Zeit gleich, auch wenn sich das Universum ausdehnt, was bedeutet, dass das Universum im Alter von ~3 Milliarden Jahren etwa 150 Mal dichter ist als das Universum heute, im Alter von ~13,8 Milliarden Jahren. Statt der Masse von etwa 1 Proton pro Kubikmeter gibt es eher die Masse von 100 Protonen. Wir können jedoch zu viel früheren Zeiten zurückgehen und ein Universum vorfinden, das nicht nur kleiner und dichter ist, sondern sich auch dramatisch unterscheidet.

Die ersten Sterne im Universum werden von neutralen Atomen aus (hauptsächlich) Wasserstoffgas umgeben sein, das… das Sternenlicht absorbiert. Der Wasserstoff macht das Universum undurchsichtig für sichtbares, ultraviolettes und einen großen Teil des nahen infraroten Lichts, aber längere Wellenlängen könnten für zukünftige Observatorien noch beobachtbar und sichtbar sein. Die Temperatur in dieser Zeit war nicht 3K, sondern heiß genug, um flüssigen Stickstoff zu kochen, und das Universum war im großräumigen Durchschnitt zehntausendmal dichter als heute.

Nicole Rager Fuller / National Science Foundation

Wenn wir zurückgehen, als das Universum nur 100 Millionen Jahre alt war – weniger als 1 % seines heutigen Alters -, sehen die Dinge dramatisch anders aus. Die allerersten Sterne hatten erst vor kurzem begonnen, sich zu bilden, aber es gab noch keine Galaxien, nicht einmal eine einzige. Das Universum hat zu diesem Zeitpunkt etwa 3 % seiner heutigen Größe, d. h. es hat nur 0,003 % seines heutigen Volumens und das 40 000-fache seiner heutigen Dichte. Der kosmische Mikrowellenhintergrund ist derzeit heiß genug, um flüssigen Stickstoff zu kochen.

Aber wir können noch viel weiter in die Vergangenheit zurückgehen und ein noch kleineres Universum entdecken. Das Licht des kosmischen Mikrowellenhintergrunds, das wir sehen, wurde ausgesandt, als das Universum nur 380.000 Jahre alt war: als es mehr als eine Milliarde Mal dichter war als heute. Wenn du heute einen Kreis um unseren lokalen Superhaufen ziehen würdest, Laniakea, würde er ein viel größeres Volumen umfassen als das gesamte beobachtbare Universum in jenen frühen, heißen und dichten Phasen.

Bei den hohen Temperaturen, die im sehr jungen Universum erreicht werden, können nicht nur Teilchen und Photonen… spontan entstehen, wenn man genug Energie hat, sondern auch Antiteilchen und instabile Teilchen, was zu einer ursprünglichen Teilchen-und-Antiteilchen-Suppe führt. Doch selbst unter diesen Bedingungen können nur einige wenige spezifische Zustände oder Teilchen entstehen, und wenn ein paar Sekunden vergangen sind, ist das Universum viel größer als in den frühesten Stadien.

Brookhaven National Laboratory

Das bedeutet, dass, wenn wir uns in eine Zeit zurückversetzen würden, in der das Universum etwa ein Jahrzehnt alt war, zehn Jahre nach dem Urknall, das gesamte beobachtbare Universum – das all die Materie enthält, aus der heute 2 Billionen Galaxien (und mehr) bestehen – nicht größer wäre als die Milchstraßengalaxie.

Das bedeutet, dass das gesamte beobachtbare Universum nur etwa 100 Lichtjahre im Durchmesser groß wäre, wenn wir uns in eine Zeit zurückversetzen würden, in der nur eine Sekunde seit dem Urknall vergangen war, als die letzte Antimaterie des frühen Universums (in Form von Positronen) vernichtet wurde.

Und das bedeutet, dass in der Frühphase des Universums, als seit dem Urknall vielleicht nur eine Pikosekunde (10-12 Sekunden) vergangen war, das gesamte beobachtbare Universum in eine Kugel passte, die nicht größer war als die Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Das gesamte beobachtbare Universum war in der Frühphase des Urknalls kleiner als unser Sonnensystem.

Die Größe des Universums in Lichtjahren im Vergleich zu der Zeit, die seit dem Urknall vergangen ist… Bang. Dies wird auf einer logarithmischen Skala dargestellt, wobei zur Verdeutlichung eine Reihe von bedeutenden Ereignissen kommentiert wird. Dies gilt nur für das beobachtbare Universum.

E. Siegel

Man könnte meinen, dass man das Universum bis zu einer Singularität zurückführen könnte: zu einem Punkt mit unendlicher Temperatur und Dichte, an dem sich all seine Masse und Energie in einer Singularität konzentriert. Aber wir wissen, dass dies keine genaue Beschreibung unseres Universums ist. Stattdessen muss dem Urknall eine Periode kosmischer Inflation vorausgegangen sein.

Aus den Beweisen im heutigen kosmischen Mikrowellenhintergrund können wir schließen, dass es eine maximale Temperatur gegeben haben muss, die das Universum während des heißen Urknalls erreichte: nicht mehr als etwa 5 × 1029 K. Obwohl diese Zahl enorm ist, ist sie nicht nur endlich, sondern liegt weit unter der Planck-Skala. Wenn man die Mathematik ausrechnet, ergibt sich ein Mindestdurchmesser für das Universum zu Beginn des heißen Urknalls: etwa 20 Zentimeter oder die Größe eines Fußballs.

Die blauen und roten Linien stellen ein „traditionelles“ Urknall-Szenario dar, bei dem alles zum Zeitpunkt t=0 beginnt… einschließlich der Raumzeit selbst. In einem inflationären Szenario (gelb) erreichen wir jedoch nie eine Singularität, bei der der Raum in einen singulären Zustand übergeht; stattdessen kann er in der Vergangenheit nur beliebig klein werden, während die Zeit immer weiter zurückläuft. Nur der letzte winzige Bruchteil einer Sekunde vom Ende der Inflation prägt sich in unser heute beobachtbares Universum ein. Die Größe unseres heute beobachtbaren Universums am Ende der Inflation muss mindestens die Größe eines Fußballs gehabt haben, nicht kleiner.

E. Siegel

Es stimmt, dass wir nicht wissen, wie groß der nicht beobachtbare Teil des Universums wirklich ist; er könnte unendlich sein. Es stimmt auch, dass wir nicht wissen, wie lange die Inflation gedauert hat oder was, wenn überhaupt, ihr vorausgegangen ist. Aber wir wissen, dass, als der heiße Urknall begann, all die Materie und Energie, die wir heute in unserem sichtbaren Universum sehen, all das Zeug, das sich über 46,1 Milliarden Lichtjahre in alle Richtungen erstreckt, in einem Volumen von etwa der Größe eines Fußballs konzentriert gewesen sein muss.

Zumindest für einen kurzen Zeitraum war die riesige Weite des Raums, die wir heute sehen, alles andere als groß. Die gesamte Materie, aus der ganze gewaltige Galaxien bestehen, hätte in einen Bereich des Weltraums gepasst, der kleiner ist als ein Radiergummi. Und doch haben 13,8 Milliarden Jahre Ausdehnung, Abkühlung und Gravitation zu dem riesigen Universum geführt, von dem wir heute nur einen winzigen Teil bewohnen. Der Weltraum mag das Größte sein, was wir kennen, aber die Größe des von uns beobachteten Universums ist eine Errungenschaft der jüngsten Zeit. Der Weltraum war nicht immer so groß, und die Beweise dafür sind im Universum für uns alle sichtbar geschrieben.