COVID-19 hat verheerende Auswirkungen auf Sexarbeiterinnen im gesamten asiatisch-pazifischen Raum. Hier ist der Grund dafür.
Nie zuvor war die Ungleichheit so offensichtlich wie während der COVID-19-Pandemie. Einige „Unentbehrliche“ müssen weiterhin in Hochrisikosituationen arbeiten, während weit entfernte Fachkräfte ihre Arbeit sicher zu Hause erledigen können.
Viele wurden von der Regierung unterstützt, aber zu viele wurden beurlaubt oder arbeitslos und sind auf sich allein gestellt, um mit ihren schwindenden Ersparnissen durch die implodierende Wirtschaft zu navigieren. Zu den am stärksten gefährdeten Gruppen gehören Sexarbeiterinnen.
Heute gibt es weltweit mindestens 40 Millionen Sexarbeiterinnen, und die gesamte Sexindustrie erwirtschaftet nach Angaben der Schwarzmarktforschungsorganisation Havocscope schätzungsweise 186 Milliarden US-Dollar pro Jahr.
In vielen Fällen ist es für Sexarbeiterinnen – die ohnehin einem hohen Risiko ausgesetzt sind, sich mit COVID-19 anzustecken – aufgrund rechtlicher Beschränkungen schwierig, staatliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, obwohl sich die Pandemie auf ihr Einkommen auswirkt.
In Zusammenarbeit mit dem Journalism and Media Studies Centre der Universität Hongkong untersucht Ariana die Auswirkungen von COVID-19 auf Sexarbeiterinnen im gesamten asiatisch-pazifischen Raum, von Japan bis Neuseeland, von den Philippinen bis Myanmar.
Insgesamt erzählen diese Schnappschüsse eine komplexe Geschichte darüber, wie diese oft marginalisierten Gruppen während der Pandemie überleben, die die Wirtschaft grundlegend umstrukturiert, die Vorschriften neu gestaltet und die Lebensgrundlagen verändert hat.
Japan: Arbeiten im Verborgenen
Sobald die Menschen nicht mehr in Bars, Salons und Vergnügungslokale kamen, mussten die Sexarbeiterinnen in Japan einen drastischen Einkommensrückgang hinnehmen, erklärt Hannah*, eine 25-jährige Sexarbeiterin aus Tokio. „Viele von uns könnten 90 Prozent ihres Einkommens verlieren“, sagte sie in einem Interview im April.
Als Mitglied von Sex Work and Sexual Health (SWASH), der aktivsten Gruppe, die sich für die Rechte von Sexarbeitern in Japan einsetzt, fügt Hannah hinzu, dass viele ihrer Kolleginnen nicht genug Ersparnisse haben, um die Pandemie zu überstehen. Darüber hinaus haben die meisten keine Krankenversicherung oder Arbeitslosenunterstützung.
In einem Versuch, den von dem neuartigen Coronavirus Betroffenen zu helfen, hat die japanische Regierung ein Konjunkturpaket in Höhe von 108 Billionen japanischen Yen (etwa 7 Billionen HK$) aufgelegt, das 12 Billionen japanische Yen für Beihilfen zum Lebensunterhalt vorsieht. Das Programm schloss jedoch zunächst diejenigen aus, die in der Sex- und Hostessenbranche tätig waren, weil die örtlichen Behörden befürchteten, dass die Subventionen den „Yakuza“ oder japanischen Verbrechersyndikaten zugute kommen könnten.
Doch laut Professor Kaoru Aoyama, einem Soziologen der Universität Kobe in der Präfektur Hyogo, „stand die Beteiligung der Yakuza in den letzten 20 Jahren nicht im Vordergrund“. „Viele von ihnen werden von gewöhnlichen Menschen oder zumindest von gewöhnlichen Unternehmen betrieben.“
In Japan werden laut Havocscope mit Sexarbeit jährlich schätzungsweise 24 Milliarden US-Dollar (rund 186 Milliarden HK$) umgesetzt. Das ist ein großes Geschäft, aber das japanische Gesetz zur Verhinderung von Prostitution kriminalisiert die Sexarbeit immer noch.
Nach einer hitzigen Twitter-Schlacht schickte SWASH einen offenen Brief an die Regierung und forderte, dass alle Formen der Beschäftigung in das Subventionsprogramm aufgenommen werden. SWASH schrieb:
„Wir hoffen, dass Menschen in der Sexindustrie zusammen mit ihren Kindern genauso behandelt werden können wie andere Arbeitnehmer und ihre Kinder, dass ihre Rechte auf ein Leben genauso geschützt werden können. Ob einer Person Unterstützung gewährt wird oder nicht, sollte sich nach den Schwierigkeiten richten, die sie hat, und nicht danach, ob sie in der Sexindustrie arbeitet oder nicht.“
Die Regierung hat ihre Richtlinie überarbeitet, um Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter in zwei wichtige Programme einzubeziehen.
Doch Hannah glaubt, dass das nicht ausreicht. „Es war ein geistiger und politischer Sieg“, sagt sie. „Aber es gibt immer noch so viel Papierkram, den man erledigen muss, um die Subvention zu bekommen, was für viele Menschen nicht einfach ist.“
Es gibt auch andere Einschränkungen. Hannah zufolge können nur Sexarbeiterinnen, die Kinder in der Schule haben, diese finanzielle Unterstützung beantragen. Viele Sexarbeiterinnen in Japan haben jedoch keine Kinder. Viele von ihnen sind selbst Studenten oder jonglieren mit mehreren Jobs, um über die Runden zu kommen.
Mia*, 26, eine in Osaka lebende Sexarbeiterin, ist eine solche Studentin. Mia ist auf das Einkommen angewiesen, um ihre Studienschulden abzubezahlen, und sagte im April, sie treffe sich immer noch zwei- bis dreimal pro Woche mit Kunden, trotz des Infektionsrisikos. Aufgrund der weit verbreiteten sozialen Stigmatisierung macht sie sich mehr Sorgen, ihren Beruf geheim zu halten, als sich mit COVID-19 anzustecken.
„Wenn Sie oder Ihre Kunden infiziert wären, müssten die Gesundheitsbehörden doch wissen, wie Sie sich angesteckt haben, oder?“, fragt sie sich. „Ich bin sehr besorgt, denn ich möchte nicht, dass meine Familie und meine Schule davon erfahren.“ – Chloe Feng
Myanmar: HIV-Behandlung auf Eis gelegt
In Myanmar gibt es unter den rund 54 Millionen Einwohnern etwa 66.000 Sexarbeiterinnen. Von diesen Sexarbeitern sind etwa 8 Prozent HIV-positiv.
Als es Ende März in Myanmar zu einem Ausbruch von COVID-19 kam, wurde der Zugang zur antiretroviralen Therapie (ART), einer der wichtigsten Maßnahmen für Menschen, die mit HIV/AIDS leben, in mehreren eingeschlossenen Regionen erschwert. Aufgrund unzureichender medizinischer Ressourcen räumten einige Krankenhäuser der COVID-19-Behandlung Vorrang ein und verschoben andere Therapien.
„Die sexuelle und reproduktive Gesundheit von Sexarbeiterinnen ist aufgrund der Pandemie in Gefahr“, sagt Kay Thi Win, Gründerin der großen Sexarbeiterinnen-Rechtsgruppe Aye Myanmar Association (AMA).
In Myanmar ist es illegal, als Sexarbeiterin zu arbeiten. Aufgrund des 1949 erlassenen Gesetzes zur Unterdrückung der Prostitution haben Sexarbeiterinnen keinen Zugang zu staatlichen Mitteln, und viele von ihnen suchen immer noch auf der Straße nach Kunden. Nach Angaben von Win unterstützen 70 Prozent der Sexarbeiterinnen ihre Familien finanziell.
Der mangelnde Schutz von Sexarbeitern hat zu weiteren Problemen geführt. Mehr als 54 Prozent der weiblichen Sexarbeiterinnen und mehr als 34 Prozent der Transgender-Sexarbeiterinnen in Myanmar sind laut einer Umfrage der AMA und des Asia Pacific Network of Service Workers aus dem Jahr 2017 mit Gewalt von Kunden konfrontiert worden.
COVID-19 hat die Situation nur noch verschlimmert. „Weil es heute weniger Menschen auf der Straße gibt, kann geschlechtsspezifische Gewalt viel leichter stattfinden“, sagt Win – Yang Ziyu
Thailand: Von der Hilfe ausgeschlossen
Die thailändische Regierung verhängte Ende März den Ausnahmezustand, um die Pandemie einzudämmen, die inzwischen relativ gut unter Kontrolle ist. Auf dem Höhepunkt der Epidemie wurden jedoch Vergnügungslokale und Bordelle geschlossen, so dass viele Sexarbeiterinnen auf die Straße gezwungen wurden.
Service Workers in Groups Foundation (SWING), eine thailändische Organisation, die sich für die Gesundheit und die Menschenrechte von Sexarbeitern einsetzt, verteilte im selben Monat in Bangkok Mahlzeiten an Sexarbeiterinnen auf der Straße. Leider wurden die Arbeiterinnen am zweiten Tag ihrer Hilfsaktion von der Polizei verhaftet und mit einem Bußgeld belegt.
„Wir mussten mit all diesen Behörden kämpfen, um diesen Arbeiterinnen zu helfen“, sagt Chalidaporn Songsamphan, Präsident von SWING.
In Thailand sind viele Sexarbeiterinnen Ernährerinnen, die für den Unterhalt ihrer Familien arbeiten. Etwa 80 Prozent haben Kinder, so ein Bericht der Empower Foundation, einer lokalen Gruppe, die sich für Sexarbeiterinnen einsetzt.
„In Thailand ist es üblich, dass Männer ihre Heimatstadt verlassen, um woanders zu arbeiten, oder einfach verschwinden und ihre Frauen und Kinder zurücklassen“, sagt Songsamphan. „
Im April startete die Regierung ein Programm, um ein Hilfspaket von 5.000 Baht (1.240 HK$) für die neuen Arbeitslosen bereitzustellen, und versprach später, es auf mehr als 16 Millionen Menschen auszuweiten.
Aber Songsamphan sagt, die Regierung habe die Anträge derjenigen abgelehnt, die „Sexarbeiter“ als Beruf angegeben hatten. „Nur wenige bekamen Unterstützung von der Regierung, aber sie mussten behaupten, sie arbeiteten in einer Schule oder was auch immer, eine Art von Lüge“, sagt sie. Schlimmer noch, die meisten Sexarbeiterinnen konnten sich nicht einmal bewerben, weil sie keinen Internetzugang haben.
Hla*, eine 29-jährige burmesische Sexarbeiterin, die in Chiang Mai lebt, schickte früher jeden Monat Geld nach Hause, um ihre vierköpfige Familie zu unterstützen. Sie gehört zu denjenigen, die von dem Hilfspaket ausgeschlossen sind. „Ich werde einen weiteren Monat lang nicht in der Lage sein, die Miete zu bezahlen, und ich kann nicht nach Hause fahren, weil die Grenze geschlossen wurde“, sagt Hla. „Ich fühle mich von der Gesellschaft ausgegrenzt.“
Die Notwendigkeit zu überleben ließ einigen Sexarbeiterinnen keine andere Wahl, als ohne Masken auf der Straße zu arbeiten. „Denn potenzielle Kunden wollen ihre Gesichter sehen“, sagt Songsamphan.
Laut Piyanut Kotsan, Direktorin von Amnesty International Thailand, wurden viele Sexarbeiterinnen, sowohl thailändische als auch nicht-thailändische, aufgrund der sozioökonomischen Auswirkungen der Pandemie obdachlos.
In der Zwischenzeit verhängte die thailändische Regierung von Anfang April bis Juni eine landesweite Ausgangssperre von 22.00 bis 4.00 Uhr morgens. In dieser Zeit wurden mehrere Sexarbeiterinnen wegen Verstößen gegen die Ausgangssperre verhaftet, was auf die Art der Sexarbeit und die zunehmende Obdachlosigkeit in der Gemeinschaft zurückzuführen ist.
„Der Premierminister hat gesagt, dass sie niemanden zurücklassen werden, aber es sind viele Menschen zurückgelassen worden“, sagt Kotsan.
Songsamphan zufolge könnten Sexarbeiterinnen zu den letzten Gemeinschaften gehören, die sich von dieser Pandemie erholen. „Zum jetzigen Zeitpunkt kann man mit Sicherheit sagen, dass fast alle Sexarbeiterinnen noch versuchen, zu arbeiten“, fügt sie hinzu. – Yang Ziyu
Neuseeland: Kein Sicherheitsnetz für Migranten
Mit dem Ziel, die Ausbeutung einzudämmen, die Menschenrechte zu schützen und ein gesünderes Umfeld für Sexarbeiterinnen zu schaffen, entkriminalisierte Neuseeland 2003 die Branche. In dem Inselstaat wird die Sexarbeit wie jeder andere legale Beruf behandelt, und die in der Branche Tätigen genießen die gleichen Rechte wie andere Arbeitnehmer.
Dieses Gesetz gilt jedoch nur für die Bürger des Landes, was für einen Teil der Sexarbeiterinnen ein Problem darstellt, da viele von ihnen ausländische Migranten sind.
Nachdem das Land Ende März aufgrund von COVID-19 geschlossen wurde, konnten Sexarbeiterinnen das finanzielle Rettungspaket der Regierung beantragen. Dieses Paket gab ihnen Zugang zu einem Zuschuss von bis zu 585,8 NZD (etwa 3.000 HK$) pro Woche für insgesamt 12 Wochen.
„Die Sperre ist für alle hart, aber für uns ist sie noch härter – für Sexarbeiterinnen, für Sexarbeiterinnen mit Migrationshintergrund.“
*Thiago
„So lautet das Gesetz: Wenn Sexarbeiterinnen mit der Sexarbeit aufhören, muss die Regierung sie unterstützen, indem sie ihnen alternatives Geld zum Leben gibt“, sagt Dame Catherine Healy, 64, die nationale Koordinatorin und Gründungsmitglied des New Zealand Prostitutes Collective (NZPC). Als eine der führenden Befürworterinnen hat Healy für die Legalisierung und Entkriminalisierung des Gewerbes gekämpft und diese auch miterlebt.
Die Subvention, so Healy, kam etwa 3 500 Sexarbeiterinnen im ganzen Land zugute. Dank dieser Unterstützung nahmen viele Sexarbeiterinnen mehrere Monate lang keine Kunden mehr an. Diejenigen, die arbeitslos waren, konnten auch Sozialleistungen, so genannte Job Seeker Allowances, beantragen. Keine dieser Regelungen gilt jedoch für Sexarbeiterinnen mit Migrationshintergrund – eine Gruppe, um die sich der NZPC besonders sorgt.
„Die Sperre ist für alle hart, aber für uns ist sie noch härter – für Sexarbeiter und Sexarbeiterinnen mit Migrationshintergrund“, sagt Thiago*, ein 34-jähriger männlicher Sexarbeiter und Künstler aus Südamerika, der seit einem Jahr in Auckland lebt.
Nach Abschnitt 19 des Prostitutionsreformgesetzes ist es Migranten und Migrantinnen mit befristetem Visum untersagt, Sexarbeit zu verrichten. Doch während der Coronavirus-Krise haben sie keine andere Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. „Die Ungleichheit des rechtlichen Schutzes bedeutet, dass sie potenziellen Risiken stärker ausgesetzt sind“, sagt Healy.
In Neuseeland kommt ein großer Prozentsatz der zugewanderten Sexarbeiterinnen vom chinesischen Festland, aus Hongkong, Südostasien und Südamerika, so Healy.
Im vergangenen Jahr besuchten die Immigration New Zealand Compliance Officers 57 Bordelle in Städten des Landes. Die Beamten identifizierten 66 Sexarbeiterinnen; bis auf eine waren alle chinesische Staatsangehörige.
Nach dem Ausbruch der Seuche hat die Regierung einige Sexarbeiterinnen repatriiert. Thiago sagt, er kenne einen, der im April abgeschoben wurde.
Thiago traf seinen letzten Kunden am 18. März, eine Woche vor der nationalen Abriegelung. Seitdem ist er auf seine Ersparnisse angewiesen, um über die Runden zu kommen. „Wenn mir das Geld ausgeht, muss ich versuchen, zu überleben und Kunden anzunehmen“, sagt er.
Als eines der wenigen Länder, die das Virus erfolgreich eindämmen konnten, hob Neuseeland Ende Mai schrittweise die nationale Sperre auf. Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter können also ihre Arbeit wieder aufnehmen. Aber für Migranten wie Thiago ist es immer noch riskant.
„Es ist an der Zeit, die Gesetze zu überdenken“, sagt er. „Wir brauchen Hilfe, aber es ist sehr schwer für uns, sie zu bekommen. Wenn wir versuchen zu erklären, warum wir Hilfe brauchen, bleiben wir immer stecken, weil wir illegal sind.“ – Chloe Feng
Die Philippinen: Prekäre Arbeit
Nach Artikel 202 des revidierten Strafgesetzbuchs von 2012 ist Prostitution auf den Philippinen illegal. Doch Schlupflöcher sorgen dafür, dass „Escorts“ in „Entertainer“ umbenannt werden und „Trinkgelder“ als „Bußgelder“ bezeichnet werden, um die Gesetze zu umgehen.
Die Sexarbeit ist auf den Philippinen ein besonders prekärer Wirtschaftszweig mit wenig Schutz und menschenhandelsähnlichen Praktiken, so Kenny Sacht, Gründer der Anti-Sexhandel-Wohltätigkeitsorganisation Wipe Every Tear.
„Jede Frau, die ich je getroffen habe“, sagt Sacht, „und ich meine je, je, je, je, je, je – hat gesagt, dass sie mit einem Trick dazu gebracht wurde, nach Angeles City zu kommen“, einer Stadt in Zentralluzon mit einer Bevölkerung von knapp einer halben Million.
Sacht glaubt, dass COVID-19 diese Opfer in noch größere Gefahr bringt. Sacht war am 16. März 2020 in Angeles City, dem Tag, an dem die Region abgeriegelt wurde. Angeles, normalerweise ein belebtes Zentrum für Sextourismus, war plötzlich „eine Geisterstadt“, erinnert sich Sacht. „Ich habe mich sofort in die Frauen hineinversetzt und gedacht: ‚Was werden sie jetzt tun?'“
Ihre Vorgeschichten, so Sacht, sind oft ähnlich: „In diesem Land kann man ohne College-Abschluss nicht bei McDonald’s, Dairy Queen, Jollibee oder an einem Kiosk im Einkaufszentrum arbeiten, wo man Erdnüsse verkauft.“
Das macht einkommensschwache und weniger gebildete Frauen anfälliger für falsche Versprechungen von Koch-, Putz- oder Hauswirtschaftsjobs. „Sie kommen nach Angeles und der Chef sagt: ‚Tut mir leid, Sie sind zu spät. Alle diese Stellen sind besetzt.‘ Der Chef zeigt auf eine Kiste mit Kleidern, Tangas und Bikinis, und sagt: ‚Nimm das, zieh es an und sei um 6 Uhr hier draußen.'“ Die Mädchen und Frauen nehmen den Job aus Verzweiflung und Angst an.
Seit COVID stehen die Sexarbeiterinnen in der Region vor einer Reihe neuer Herausforderungen, nämlich Hunger, Gesundheit und Obdachlosigkeit. Laut Sacht muss sein Projekt einen noch nie dagewesenen Bedarf decken, insbesondere an Nahrungsmitteln. Während „Wipe Every Tear“ weiterhin alltägliche Unterstützung bietet (Bildung, Unterkunft, Mahlzeiten und sogar Kinderbetreuung für eine Gruppe ehemaliger Sexarbeiterinnen), versorgt es jetzt auch täglich etwa 50 Frauen und Mädchen, die alle um ihr Überleben kämpfen.
Als Silberstreif am Horizont sagt Sacht, dass die schlimme Situation viele Frauen motiviert hat, ihren Kurs zu ändern. „Mitten in dieser Situation sagen uns die Frauen, dass sie aussteigen wollen“, sagt Sacht. „Sie melden sich bei uns, von denen wir noch nie etwas gehört haben“, und versprechen, sich seiner Gemeinschaft anzuschließen, sobald die Einschränkungen nachlassen.
Redel Comia von Safe Refuge Philippines bietet ebenfalls ein Unterstützungsprogramm an. In dem geschützten Zufluchtsort hilft ein Team von Freiwilligen den Opfern des Sexhandels, wieder auf die Beine zu kommen.
Im Gegensatz zu Sacht sagt Comia jedoch, dass einige Sexarbeiterinnen in dieser unsicheren Zeit zögern, ihren Beruf aufzugeben. Bildung, sagt sie, ist der Schlüssel, um diesen Frauen Vertrauen einzuflößen und sie zu befähigen, einen sichereren Weg einzuschlagen.
„In dem Moment, in dem sie sich selbst anders sehen und diesen Paradigmenwechsel vollziehen, haben sie das Gefühl: ‚Okay, ich bin zurück. Ich kann etwas anderes machen.'“ – Timothy Petkovic, Philippinen
*Namen wurden geändert, um die Privatsphäre der Personen zu schützen
Zusätzliche Berichte von Alexandra Perry und Salomé Grouard. Übersetzungen von Chloe Feng, Yang Ziyu und Rosa Chen
Diese Serie wurde in Zusammenarbeit mit Studenten des Zentrums für Journalismus und Medienstudien der Universität Hongkong erstellt.