Articles

Biographie – COBBETT, WILLIAM – Band VI (1821-1835)

Original title: Description Portrait of William Cobbett for use on the William Cobbett article . Date circa 1831 Source http://www.npg.org.uk/live/search/portrait.asp?mkey=mw01360 Author ( National Portrait Gallery UK) Painted circa 1831 By artist George Cooke (1781-1834) Permission (Reusing this file) PD-ArtThis is a faithful photographic reproduction of an original two-dimensional work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason: Public domainPublic domainfalsefalse This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. This applies to Australia, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years. You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States. Note that a few countries have copyright terms lo

Quelle: Mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia Commons

COBBETT, WILLIAM, Soldat, Polemiker und Schriftsteller; geb. 9. März 1763 in Farnham (Surrey), England, dritter Sohn von George Cobbett und Ann Vincent; m. 5 Feb. 1792 Anne Reid in Woolwich (London), und sie hatten sieben Kinder; gest. 18. Juni 1835 in Ash (Surrey).

William Cobbett, der große englische radikal-toryistische Polemiker, stammte aus unkultivierten, bescheidenen, ländlichen Verhältnissen. Schon als kleiner Junge zeigte er jedoch jene Fähigkeit zur rebellischen Selbsterziehung, die sein ganzes Leben prägte. Seit seinem 14. Lebensjahr lief er gelegentlich davon und verließ am 6. Mai 1783 endgültig sein Zuhause. Nach einigen unglücklichen Monaten als Angestellter eines Anwalts in London meldete er sich am 4. Februar 1784 in Chatham (Kent) zum 54th Foot. Es folgte ein tristes Jahr in der Kaserne, aber als er im März 1785 von Gravesend nach Halifax segelte, um sich seinem Regiment anzuschließen, war er bereits zum Gefreiten befördert worden. Er verbrachte sechs Jahre in den Maritimes, vor allem in New Brunswick, bevor er mit seiner Einheit nach Hause zurückkehrte.

Nach seiner Rückkehr nach England wurde Cobbett ehrenhaft entlassen und erstattete anschließend Anzeige wegen Korruption gegen seine ehemaligen Offiziere. Aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen floh er 1792 nach Frankreich und siedelte noch im selben Jahr in die Vereinigten Staaten über. Nachdem er sich einen Ruf als unverblümter Anti-Jacobin- und Anti-Jefferson-Journalist erworben hatte, kehrte er 1800 nach einer Verurteilung wegen Verleumdung von Benjamin Rush, einem prominenten Arzt, nach England zurück. Auf seiner Reise im Juni machte er kurz in Halifax Halt. Er war nun eine Berühmtheit und ein Held für die Loyalisten und wurde von Edward* Augustus, dem Herzog von Kent, empfangen.

Im Jahr 1802 gründete er das berühmte Cobbett’s Weekly Political Register, ein persönliches Organ, das er bis zu seinem Tod herausgab. Von 1810 bis 1812 war er wegen Verleumdung der Regierung in Newgate inhaftiert, und von 1817 bis 1819 hielt er sich in den Vereinigten Staaten auf, wiederum auf der Flucht vor offizieller Verfolgung. 1830 veröffentlichte er in London sein bekanntestes Buch, Rural rides, eine unvergleichliche Beschreibung der englischen Landschaft im frühen 19. Von 1832 bis zu seinem Tod 1835 war er Parlamentsabgeordneter für Oldham.

Die vernachlässigten kanadischen Jahre des ansonsten viel studierten Cobbett sind sowohl wegen ihres Einflusses auf seine bedeutende spätere Karriere als auch wegen des Lichts, das sie auf die Geschichte von New Brunswick werfen, wichtig. Der Mangel an zeitgenössischen Aufzeichnungen führt leider dazu, dass man sich auf Cobbetts spätere, eigenwillige und oft widersprüchliche Schriften verlassen muss. Selbst die Chronologie seiner Jahre in New Brunswick lässt sich nicht mit absoluter Genauigkeit nachzeichnen. Im Juli 1785 segelte er mit dem 54. über die Bay of Fundy von Windsor, N.S. (wo das Regiment stationiert war) nach Saint John. Cobbett war mit Sicherheit einige Zeit in Fort Howe in Saint John einquartiert, und möglicherweise gehörte er zu den Truppen, die im November zur Niederschlagung eines Wahlaufstands einberufen wurden; er sollte sich später zu den Wahlen äußern. Wahrscheinlich zog er im Juli 1787 dauerhaft nach Fredericton.

Cobbett behauptete, mit „den fähigen Yankee-Farmern“, die den Großteil der Bevölkerung der neuen Provinz New Brunswick ausmachten, bestens vertraut zu sein, und seine Erfahrungen mit ihnen erschütterten seine Auffassung von der Klassenstruktur. Zu seiner Überraschung fand er „Tausende von Kapitänen und Obersten ohne Soldaten und von Knappen ohne Strümpfe und Schuhe“. Zu Hause hatte er „nie daran gedacht, sich einem Knappen ohne eine respektvolle Verbeugung zu nähern; aber in dieser neuen Welt, obwohl ich nur ein Korporal war, befahl ich oft einem Knappen, mir ein Glas Grog zu bringen und sogar auf meinen Tornister aufzupassen“. Im Juli 1789 lernte er einen namenlosen loyalistischen Farmer aus Neuengland kennen, der 40 Meilen von Fredericton entfernt lebte und dessen Tochter er umwarb und fast heiratete, obwohl er zwei Jahre zuvor in Fort Howe mit seiner zukünftigen Frau Anne Reid, der 13-jährigen Tochter des Artillerie-Sergeants Thomas Reid, verlobt war. Cobbetts späterer unerschütterlicher Föderalismus und seine Kritik an der amerikanischen Revolution lassen sich zum Teil auf seine Erfahrungen mit den Loyalisten in New Brunswick zurückführen.

Auf der stürmischen Überfahrt nach New Brunswick im Jahr 1785 verlor Cobbett in der Bay of Fundy sein gut ausgekramtes Exemplar von Jonathan Swifts A tale of a tub . . . Das Buch, mit dem acht Jahre zuvor sein intellektuelles Erwachen begonnen hatte, konnte seinen Drang zur Selbsterziehung nicht bremsen. Während er durch harte Arbeit und natürliche Begabung innerhalb von zwei Jahren zum Oberfeldwebel aufstieg und nach eigenen Angaben praktisch das gesamte Regiment leitete, unterwies er außerdem alle, von den Offizieren abwärts, in einem neuen Drill, der als „Dundas-System“ bekannt wurde, überwachte den Bau einer großen Steinbaracke in Fredericton, verfasste einen Bericht der königlichen Kommission über New Brunswick (der inzwischen verloren gegangen ist), brachte sich selbst und mehreren Kollegen englische Grammatik bei, studierte Geometrie und schrieb das erste von vielen Lehrbüchern, „Notebook on vulgar fractions“ (das in Manuskriptform erhalten ist). Als das 54. Regiment New Brunswick verließ, lobte Lieutenant Governor Thomas Carleton* öffentlich Cobbetts militärische Verdienste.

Die Erfahrung in der Armee war für Cobbett der Startschuss für seine lebenslange Karriere als Kritiker des Establishments, des Klassensystems und der Korruption. Die meisten Offiziere, so behauptete er, waren betrunken, inkompetent und, was noch schlimmer war, käuflich. Mit Hilfe des Unteroffiziers William Bestland suchte er in den Regimentsunterlagen nach Beweisen. Das Ergebnis seines naiven und erfolglosen Versuchs, seine Vorgesetzten anzuklagen, war sein erstes veröffentlichtes Werk, The soldier’s friend … ein Exposé, das 1792 in London gedruckt wurde. Er hatte sein Metier entdeckt: das Schreiben von Kreuzzügen. Er blieb „the soldier’s friend“ und griff die Auspeitschung an, die er in New Brunswick zu hassen gelernt hatte.

Cobbetts Berufung als Gärtner und Landwirt war von New Brunswick beeinflusst. „Ich habe in Frederickton einen Garten kultiviert“, erklärte er. „Ich hatte so gute Kohlköpfe, Rüben und Gartengeräte von allen winterfesten Sorten, wie man sie sich nur wünschen kann. Der indische Mais wuchs und reifte gut.“ In Großbritannien setzte er sich nachdrücklich für den Anbau von Rüben und Mais ein, den er in typisch unbescheidener Weise „Cobbetts Mais“ nannte. Mit den Ziegen des 54. begann er, die Vorteile dieser autarken Tiere zu fördern. Cobbett genoss die Landschaft von New Brunswick und die Vergnügungen auf dem Lande wie Jagen, Schlittschuhlaufen und vor allem Wandern – eine Art frühe „Landpartie“. Kommerzielle Städte hingegen mochte er schon immer nicht. Wahrscheinlich mit Blick auf Saint John schrieb er: „Ich habe schon immer, von meiner Jugend an, Seehäfen verabscheut.“

Cobbett war nie sehr konsequent. So reichen seine Beschreibungen von New Brunswick von rhapsodisch – „einige dieser Flecken übertreffen an ländlicher Schönheit bei weitem alles, was meine Augen je gesehen haben“ – bis zu trostlos – „dieses elende Land“, „ein großer Haufen Felsen, mit Tannen bedeckt.“ In seinen späteren Jahren verschärfte sich seine Kritik an den nordamerikanischen Kolonien, weil er die Auswanderung englischer Landbewohner dorthin hasste. In seinen umfangreichen Schriften griff er immer wieder auf Metaphern aus seiner Zeit in New Brunswick zurück. So benutzte er die Härten des Winters als Metapher für die Härten, die in England durch das Papiergeld verursacht wurden.

Obwohl Cobbett die wohl wichtigste Person ist, die je in New Brunswick gelebt hat, ist er in der Geschichte der Provinz nur eine Fußnote. New Brunswick hatte mehr Einfluss auf ihn. Die Erfahrungen, die er dort machte, führten zweifellos dazu, dass er seine wahre Berufung entdeckte, und bis zu seinem Tod nutzte er diese Erfahrungen, ja sein ganzes Leben, als Rohmaterial für seine Kunst, sein Schreiben und seine Anliegen.

Wallace Brown

William Cobbett ist der Autor einer großen Anzahl von Werken, sowohl von veröffentlichten als auch unveröffentlichten. Zwei Bibliographien seiner veröffentlichten Schriften sind verfügbar: M. L. Pearl, William Cobbett: a bibliographical account of his life and times (London, 1953), die auch einige Informationen über das unveröffentlichte Material enthält, und P. W. Gaines, William Cobbett and the United States, 1792-1835; a bibliography with notes and extracts (Worcester, Mass., 1971). Die folgenden Artikel und Ausgaben wurden bei der Erstellung dieser Skizze verwendet: Advice to young men and (incidentally) to young women in the middle & higher ranks, in a series of letters . . . (London, 1926); The autobiography of William Cobbett: the progress of a plough-boy to a seat in parliament, ed. William Reitzel (London, ); Cobbett’s Weekly Political Reg. (London), 1802-35; Life and adventures of Peter Porcupine . . . , ed. G. D. H. Cole (London, 1927; Neuauflage Port Washington, N.Y., 1970); „Notebook on vulgar fractions . Dezimalbrüche und Geometrie . . . Fort Howe, 26. Januar 1789“, ein nicht katalogisiertes Manuskript in der Yale Univ. Library, Beinecke Rare Book and ms Library (New Haven, Conn.); Rural rides … with economic and political observations . . . (London, 1830); und A year’s residence in the United States of America . . . (Fontwell, Eng., 1964).

D. G. Bell, Early loyalist Saint John; the origin of New Brunswick politics, 1783-1786 (Fredericton, 1983). George Spater, William Cobbett, the poor man’s friend (2 Bde., Cambridge, England, 1982). Wallace Brown, „William Cobbett in den Maritimes“, Dalhousie Rev., 57 (1976-77): 448-61. Gerald Keith, „Die Legende von Jenny’s Spring“, N.B. Hist. Soc., Coll. no.18 (1963): 48-54.