Eine Flagge, die für die „Know-Nothing“- oder „amerikanische“ Partei wirbt, um 1850. {Kurz gesagt, obwohl die Whigs davon ausgingen, dass die Politik in den 1850er Jahren ein Nullsummenspiel zwischen Demokraten und Whigs sein würde, so dass interne Probleme der Demokraten automatisch ihre traditionelle Opposition stärken würden, stellten sie in Wirklichkeit fest, dass die von den Demokraten entfremdeten Wähler sich den neu gegründeten Parteien zuwandten, die ihre Opposition deutlicher auf die Themen konzentrierten, die für die Wähler der 1850er Jahre am wichtigsten waren. Anti-Nebraska-Koalitionen stellten die Whigs als unzureichend engagiert dar, um die weißen Nordstaatler vor der Bedrohung durch die Sklavenhalter zu schützen, und Know-Nothings behaupteten, die Whigs würden die Bedrohung der amerikanischen Freiheit durch den Zustrom von Ausländern nicht verstehen. Beide schwächten die Partei erheblich, ohne dass die Whig-Führer genau erkannten, wie prekär die Position ihrer Partei geworden war. Die Whig-Führer hofften zu warten, bis die Politik es ihnen erlaubte, auf den vertrauten Boden des Konflikts zurückzukehren; doch stattdessen ging die Politik weiter und beförderte ihre Partei auf den Aschehaufen der Geschichte.
E. Weitverbreitetes Nachdenken über das Sterben der Partei, öffentliches Aufgeben durch Prominente
Vor der Wahl von 1852 schien die Whig-Partei nach außen hin so stark zu sein wie nie zuvor; in der Tat waren viele Zeitgenossen sicher, dass sie an der Schwelle zu einem großen Erfolg stand. Die Dinge gingen in bemerkenswert kurzer Zeit schief.
Die letzten erwähnenswerten Merkmale des Todes der Whig-Partei beziehen sich auf ihren endgültigen Zusammenbruch. Obwohl es schon seit einigen Jahren Anzeichen für unüberbrückbare Klüfte zwischen den Fraktionen und wachsende Alternativen zu den kleineren Parteien gab, schien die Whig-Partei vor der Wahl von 1852 nach außen hin so stark zu sein wie nie zuvor; viele Zeitgenossen waren sich sogar sicher, dass sie an der Schwelle zu einem großen Erfolg stand. In bemerkenswert kurzer Zeit ging alles schief.
Erst starben 1852 sowohl Clay als auch Webster. Diese beiden Persönlichkeiten waren das Sinnbild des frühen antijacksonianischen Ruhms der Whigs gewesen, und ihre Abwesenheit beraubte die Whigs ihrer stärksten Symbole. Nach Scotts vernichtender Niederlage im Jahr 1852, die schlimmer war, als fast alle erwartet hatten, beschlossen einige der wichtigsten Persönlichkeiten der zweiten Reihe der Whigs, die Partei zu verlassen. Der einflussreiche Verleger Horace Greeley aus New York City, dessen New York Tribune eines der einflussreichsten Organe der Whigs gewesen war, verkündete 1853 öffentlich den Austritt aus der Partei. Dann verließ Truman Smith, ein Whig-Abgeordneter aus Connecticut, der seit 1842 de facto als nationaler Vorsitzender der Partei fungiert hatte, die Partei und erklärte sich bereit, „die Whiggery zu verkohlen und zu verbrennen“. Eine Reihe einflussreicher Whigs beschloss, sich einfach aus der Politik zurückzuziehen, anstatt sich der ihnen unmöglich erscheinenden Aufgabe zu stellen, die Whigs des Nordens und des Südens zusammenzuhalten.
In den Jahren 1853 und 1854 kämpften viele der Parteitreuen weiter für den Erhalt dessen, was für sie eine geschätzte Institution war. Doch die Anzeichen der Anspannung waren offensichtlich. In der Korrespondenz der Whigs, die Holt meisterhaft auszugsweise wiedergibt, verbreitete sich der Gedanke, dass die Partei sterben könnte, immer weiter, bis es wahrscheinlicher wurde. Einige Whigs dachten, sie könnten ihren Teil der Partei am Leben erhalten, indem sie sich entnationalisierten – mit anderen Worten, indem sie aufhörten, auf das Überleben der nationalen Whigs zu hoffen, und stattdessen den Fortbestand der Southern Whigs oder Northern Whigs anstrebten. Doch die „Know-Nothings“ nutzten das explizit populistische, parteifeindliche Moment; nicht nur religiöse Katholiken standen unter Verdacht, sondern auch „politische Jesuiten“, die für die alte Ordnung kämpften.
Im Oktober 1855 hielt Senator William Henry Seward aus New York, der seine Anhänger schließlich von der Whig-Partei weg und in die rasch wachsende Republikanische Partei geführt hatte, eine Lobrede auf die Whig-Partei: „Lasst also die Whig-Partei vergehen. Sie hat einen schweren Fehler begangen, und sie hat ihn schwerwiegend beantwortet. Lasst sie daher mit allen Ehren aus dem Feld gehen.“
II. Wie viele dieser Faktoren treffen auf die moderne GOP oder die Demokraten zu?
Nachdem wir den Untergang der Whigs untersucht haben, wenden wir uns nun dem Zustand unserer heutigen Parteien zu und prüfen, wie viele der gleichen Faktoren heute vorhanden sind.
A. Abnehmende Bedeutung traditioneller Konfliktlinien
Mindestens seit Ronald Reagans Sieg bei den Präsidentschaftswahlen 1980 wurde die amerikanische Politik durch einen stabilen und ziemlich kohärenten Konflikt zwischen konservativen Republikanern und liberalen Demokraten bestimmt (wobei man anerkennen muss, dass diese Begriffe in der amerikanischen Politik idiosynkratische, historisch bedingte Bedeutungen haben). Aber in letzter Zeit ist es schwierig geworden, genau zu wissen, was diese Begriffe in der Gegenwart bedeuten. Und mit Donald Trumps historischem Sieg 2016 und dem Aufstieg des Populismus im 21. Jahrhundert ist klar, dass keine der beiden Parteien mehr vollständig mit diesen Begriffen beschrieben werden kann.
Die GOP wurde als stabiler dreibeiniger Schemel beschrieben: eine Koalition aus Sozial-, Wirtschafts- und Verteidigungskonservativen. Dieser konservative Fusionismus – der in den 1970er Jahren kaum gleichbedeutend mit einer GOP war, die selbsternannte Liberale enthielt – wurde während der Präsidentschaft von Ronald Reagan mit der Partei selbst identifiziert. Selbst als der Kalte Krieg in Vergessenheit geriet, diente die Verehrung von Reagans ikonischer Führungspersönlichkeit dem Zweck, die Relevanz der alten Selbstdefinition der Partei zu bekräftigen.
Nach den Ereignissen von 2016 ist es jedoch schwer vorstellbar, dass das Festhalten an der alten Formel eine praktikable Strategie ist, um eine Mehrheit der republikanischen Wähler zu gewinnen. Nicht nur der Niedergang des Kalten Krieges, sondern auch die überwältigend negative Wahrnehmung von George W. Bushs Irak-Krieg haben dazu geführt, dass es schwer ist, den Wählern eine außenpolitische Falkenhaltung zu verkaufen. Die Art von militarisiertem Isolationismus, die in den 1920er Jahren bei den Republikanern vorherrschte, ist jedoch kaum eine Alternative. Soziale Fragen sind zu einer umstrittenen Quelle der Spaltung innerhalb der Partei geworden, insbesondere die Homo-Ehe, die von jungen Republikanern oft unterstützt wird, auch wenn die Älteren ihre Bereitschaft erklären, sie auf unbestimmte Zeit abzulehnen. (Die Ablehnung der Abtreibung ist dagegen ein Thema, das die Partei noch immer zusammenhält.)
Wirtschaftsfragen zeigen vielleicht den tiefsten Riss. Die Eliten der Partei (sowohl die unternehmerische als auch die ideologische Variante) sind nach wie vor fest entschlossen, die Steuern zu senken und den Wohlfahrtsstaat zurückzudrängen, aber die Stammwählerschaft scheint beiden Teilen dieser Agenda recht ambivalent gegenüberzustehen. Was die Steuern anbelangt, so erscheinen dem Durchschnittswähler die Grenzsteuersätze der Bundeseinkommenssteuer für Wohlhabende kaum als offenkundig ungerecht, wie es vielleicht der Fall war, als sie in der Carter-Ära bei etwa 70 Prozent lagen. Die Bundesnachlasssteuer gilt nur für Reiche. Und obwohl Demokraten und Republikaner in der Frage der Besteuerung der Wohlhabenden uneins sind, hat Präsident Obama bekanntlich versprochen, die amerikanische Mittelschicht von Steuererhöhungen zu verschonen, und dieses Versprechen dann auch eingelöst, wodurch der Unterschied zwischen den beiden Parteien kleiner wurde. Obwohl die meisten republikanischen Kandidaten, die sich in den letzten Jahren um die Präsidentschaftskandidatur der Partei beworben haben, ihr Engagement für Steuersenkungen hervorgehoben haben, wirken diese Gesten zunehmend oberflächlich und sollen offenbar die Spenderbasis der Partei ansprechen, sind aber nicht mehr als eindeutiger Segen für ihre Wahlchancen zu werten. Es gibt zumindest Ansätze innerhalb der GOP, die darauf abzielen, die Steuerlast auf wohlhabende Investoren zu verlagern.
Auf der Ausgabenseite sind die Republikaner nach wie vor dem Defizitabbau und der Reform der Anspruchsberechtigungen verpflichtet, zumindest aus erklärten Prinzipien. Obwohl sie 2012 den Abgeordneten Paul Ryan – den damaligen Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, der am meisten mit den Bestrebungen für eine Reform der Sozialleistungen in Verbindung gebracht wurde – auf dem Wahlzettel hatten, wichen die Republikaner bei dieser Wahl von der Reform der Sozialleistungen ab, wobei Mitt Romney Obamacare aufgrund der geplanten Ausgabenkürzungen als verwerflichen Angriff auf Medicare darstellte. Im Jahr 2016 gewann Donald Trump die Nominierung mit dem Versprechen, den Wohlfahrtsstaat zu verteidigen, zumindest für die richtigen Leute (ein Muster, das sehr stark mit populistischen Parteien in Europa übereinstimmt). Sicherlich hat er die bekannte republikanische Forderung, „Obamacare“ abzuschaffen und zu ersetzen, wiederholt – aber es bleibt abzuwarten, ob „Trumpcare“ wirklich so radikal anders sein wird (oder ob sich die „Abschaffung“ als weitgehend imaginär erweisen könnte). Die rhetorischen Unterschiede in Bezug auf die staatliche Gesundheitsfürsorge scheinen wesentlich stärker zu sein als die tatsächlichen politischen Unterschiede (mit der wichtigen Ausnahme von Medicaid).
Wie Ross Douthat beschreibt, scheint die Vision des „wahren Konservatismus“, die eine streng begrenzte Rolle der Bundesregierung in wirtschaftlichen Angelegenheiten vorsieht, auf der Strecke geblieben zu sein, und die „Trumponomics“ sind auf dem Vormarsch, zumindest im Moment. Dass letztere so verworren und von den Positionen der Demokraten in vielen Fragen so schwer zu unterscheiden ist, ist genau der Punkt. Der Kampf zwischen „freien Marktwirtschaftlern“ und Befürwortern der „Industriepolitik“ ist vorbei, so dass beide Seiten den „Vetternkapitalismus“ anprangern und beide eine große Rolle für staatliche Interventionen sehen.
Die Vision des „wahren Konservatismus“, der eine streng begrenzte Rolle für die Bundesregierung in wirtschaftlichen Angelegenheiten sieht, scheint auf der Strecke geblieben zu sein, und die „Trumponomics“ sind auf dem Vormarsch, zumindest im Moment.
Die abnehmende Bedeutung wirtschaftlicher Fragen bei der Organisation von Parteikonflikten wird auch in den Mustern der Wählerunterstützung im Jahr 2016 deutlich. Die Demokraten sind traditionell die Partei der Arbeitnehmer, d.h. der Mitglieder von Gewerkschaften im privaten und öffentlichen Sektor. Doch im letzten halben Jahrhundert ist die Mitgliedschaft in den traditionellen Gewerkschaften von etwa jedem Dritten auf jeden Zehnten gesunken, und die starke Präferenz für die Demokraten unter den Gewerkschaftshaushalten ist fast zur Bedeutungslosigkeit geschrumpft. Und während ein höheres Einkommen traditionell ein hervorragender Prädiktor für die Neigung war, die Republikaner zu unterstützen, war die Beziehung zwischen dem Einkommensniveau und der Unterstützung für Trump ziemlich schwach, wobei das Bildungsniveau zu einem viel stärkeren Prädiktor wurde.
Auf diese Weise, die an die 1840er und 50er Jahre erinnert, sind die Kräfte, die Demokraten und Republikaner an ihre eigenen Koalitionspartner binden, schwächer geworden, was es schwieriger macht, genau zu erkennen, welche politischen Überzeugungen die Mitglieder der einzelnen Parteien unterscheiden.
B. Zunehmende Bedeutung von Themen, die die Partei spalten, Überfluss an parteiinternen Fraktionen
In der Zwischenzeit haben die parteiinternen Spannungen stark zugenommen und benannte Fraktionen haben sich vermehrt, insbesondere in den Jahren nach der Finanzkrise von 2008. Nehmen wir jede Partei der Reihe nach:
Bei den Republikanern sind die Tea Party und der Freedom Caucus, die Reformkonservativen, #NeverTrump, die Alt-Right und andere entstanden (und die entsprechenden Bezeichnungen, mit denen sich diese Fraktionen gegenseitig bewerfen: „RINO“ und „cuckservative“ auf der einen Seite, „autoritär“ oder „demagogisch“ auf der anderen). Diese Spaltung spiegelt sich deutlich in der Medienlandschaft wider, die sie weiter verfestigt. Talk-Radio und Anti-Establishment-Nachrichtenseiten wie Breitbart Media misstrauen nicht nur dem konservativen Teil der Mainstream-Medienlandschaft (z. B. dem Wall Street Journal oder traditionellen republikanischen Bastionen wie dem Cincinnati Enquirer) und prangern sie an, sondern auch einigen der als dezidiert konservativ, aber unzureichend anti-Establishment geltenden Medien wie National Review und Fox News.
Dass es innerhalb der republikanischen Koalition eine Vielzahl von Fraktionen gibt, ist natürlich nichts Neues für die gegenwärtige Zeit. Als die Partei noch eine ständige Minderheit im Kongress war, gab es aktive liberale und gemäßigte Fraktionen, die mit den Konservativen in einem unruhigen Frieden koexistierten – einer, der schließlich damit endete, dass die Konservativen sie vertrieben, wie Geoffrey Kabaservice in seinem großartigen Buch „Rule and Ruin“ nachzeichnet. Auch zwischen den internationalistischen und den isolationistischen Fraktionen der Partei gab es in der Vergangenheit Spannungen, und es sieht so aus, als könnte diese Kluft wieder deutlich werden.
Der heutige Anstieg des Populismus stellt jedoch die größte Herausforderung für die Fähigkeit der Republikaner dar, innerhalb einer Fraktion zu koexistieren, die es seit vielen Jahren gegeben hat. Donald Trump hat sich den Populismus zu eigen gemacht und sich auf bemerkenswert unverblümte Weise vom Konservatismus distanziert. So erklärte er einmal: „Dies ist die republikanische Partei, sie heißt nicht die konservative Partei. Der verlässliche angebotsorientierte Wirtschaftswissenschaftler Stephen Moore, ein Berater Trumps, löste eine Kontroverse aus, als er den Republikanern im Kongress selbstbewusst erklärte: „So wie Reagan die GOP in eine konservative Partei verwandelt hat, hat Trump die GOP in eine populistische Partei der Arbeiterklasse verwandelt.“ Sollte Trump sein Versprechen, seine Partei in eine populistische Richtung umzuwandeln, nicht einhalten, wäre das für viele seiner glühendsten Anhänger eine große Enttäuschung.
Einige der kämpferischsten Konservativen im Kongress haben versucht, sich selbst davon zu überzeugen, dass ihre Weltanschauungen eigentlich gut mit denen von Trump zusammenpassen, so dass sie eine gute Partnerschaft vor sich haben. Aber es ist schwer vorstellbar, dass diese Flitterwochen von Dauer sein werden, da eine Reihe prominenter Themen die Populisten verschiedener Couleur und die traditionellen wirtschaftsfreundlichen Interessen, die lange Zeit den Kern der GOP-Koalition bildeten, nun aber vielen ihrer Wähler suspekt erscheinen, deutlich voneinander trennen.
Das erste dieser Themen ist natürlich die Einwanderung. Die Idee, illegale Einwanderer abzuschieben und die Grenzen der Nation zu sichern, hat eine Welle politischer Energie ausgelöst, der die republikanischen Führer und Spender in den letzten Jahren weitgehend widerstanden haben. In vielerlei Hinsicht erinnert die Ausbreitung der einheimischen Stimmung in den 2000er und 2010er Jahren an den rasanten Aufstieg des „Know-Nothingism“ in den 1850er Jahren; in beiden Fällen erreichte die Zahl der im Ausland geborenen Einwohner des Landes einen zweistelligen Prozentsatz und löste unter den „einheimischen“ Amerikanern weit verbreitete Ängste aus.
Die Einwanderung ist für die republikanische Koalition ein besonders schwer zu handhabendes politisches Problem, weil es die Basis von den Wirtschaftsführern trennt. Eine ernsthafte Politik zur Verringerung der illegalen Einwanderung würde auf die amerikanischen Arbeitgeber abzielen, deren Interesse an billigen Arbeitskräften sie oft dazu veranlasst, die Bedingungen für die Einwanderung ins Land zu erleichtern. Unternehmensinteressen, die sich davor hüten, einen Teil ihres Kundenstamms zu verprellen, neigen auch dazu, eine integrative Idee des Amerikanismus zu umarmen, während Rechtspopulisten wütend behaupten, dass solche Ideen unser Verständnis dessen, was Amerika zu einem großartigen Land macht, verwässert haben.
In vielerlei Hinsicht erinnert die Ausbreitung des Nativismus in den 2000er und 2010er Jahren an den rasanten Aufstieg des Know-Nothingismus in den 1850er Jahren; in beiden Fällen erreichte die Zahl der im Ausland geborenen Einwohner des Landes einen zweistelligen Prozentsatz und löste unter den „einheimischen“ Amerikanern weit verbreitete Ängste aus.
Fragen des internationalen Handels schaffen eine ähnliche Kluft. Die Unternehmen befürworten weitgehend den freien Kapitalverkehr über internationale Grenzen hinweg, um ihre Märkte zu erweitern und ihre Unternehmen so effizient wie möglich zu gestalten. Mittelamerikaner (und insbesondere Trump-Anhänger) sehen diese Denkweise als äußerst schädlich für ihre eigenen Interessen an und wünschen sich eine Handelspolitik, die ihren Lebensunterhalt schützt und Auslagerungen bestraft. Auch hier scheint die Dimension Populisten gegen Unternehmen wichtiger zu sein, so dass die „Neoliberalen“ in der Koalition der Demokraten und die Anhänger des freien Marktes in der GOP mehr miteinander gemein haben als mit ihren populistischen Parteifreunden.
Noch deutlicher wird dies bei Fragen der „Vetternwirtschaft“, dem politischen Thema, das in den letzten Jahren am stärksten im Vordergrund stand. Viele der Äußerungen von Anti-Establishment-Republikanern, die den korrupten Selbstbetrug von Insidern des Gürtels anprangern, könnten leicht aus dem Mund von Linkspopulisten wie Elizabeth Warren oder Bernie Sanders kommen. Es stimmt zwar, dass diese Gruppen ganz unterschiedliche Probleme haben, aber ihre gegenseitigen Verdächtigungen wirken oft wie der Narzissmus kleiner Unterschiede. Die republikanischen Insider hingegen unterstützten 2008 zusammen mit der Mehrheit der Demokraten die Gesetzgebung zum Troubled Asset Relief Program (TARP), was viele republikanische Hinterbänkler auch Jahre später noch erzürnt.
Insider gegen Outsider ist ein immer wiederkehrendes Thema in der amerikanischen Politik, aber angesichts des Wahlsiegs von Donald Trump wird es besonders deutlich. In vielerlei Hinsicht scheint Trump die Bedeutung dieses Themas noch zu verstärken, da er in den letzten Wochen seines Wahlkampfs ebenso viel Zeit damit verbracht hat, sich mit anderen Republikanern zu streiten, wie er seine Agenda von der der Demokraten abgegrenzt hat. Das Gleiche gilt für die Trump-freundlichen Medien, die eine ungeheure Wut auf all jene Republikaner schürten, die sich weigerten, Trump zu unterstützen.
Keineswegs war Trump der Beginn der Probleme der Republikaner, ihre Koalition zusammenzuhalten. Offene Verschwörungen von Hardlinern führten zum Rücktritt des Sprechers des Repräsentantenhauses, John Boehner, eine bemerkenswerte Entwicklung mit wenigen historischen Präzedenzfällen. Vor Trumps Sieg schien es wahrscheinlich, dass seinem Nachfolger Paul Ryan das gleiche Schicksal drohte, nachdem er von vielen Trump-Anhängern wegen seiner lauwarmen Unterstützung für den Kandidaten der Partei als Verräter angesehen worden war.
Der Sieg im Jahr 2016 hat diese Überlegungen zumindest für eine kurze Zeit aufgeschoben. Es gibt bereits zahlreiche Versuche, die scheinbar widersprüchlichen Weltanschauungen innerhalb der GOP-Koalition miteinander zu versöhnen. Aber die Spannungen werden zweifellos mit Wucht reaktiviert werden, sobald die Partei gezwungen ist, zu konkreten Themen, die sie spalten, konsequent Stellung zu beziehen. Zumindest werden diejenigen Republikaner, die dem fiskalischen Konservatismus verpflichtet bleiben, entscheiden müssen, ob sie mit einer Regierung zusammenarbeiten können, die das Bundesdefizit schon sehr früh in Trumps Präsidentschaft anschwellen lassen wird.
REUTERS/Joshua Roberts – Präsident Donald Trump und der Sprecher des Repräsentantenhauses Paul Ryan (R-WI) treffen sich im US-Kapitol. Die Beziehung zwischen Trump und Ryan kann als ein Indikator für die Gesundheit der republikanischen Partei dienen.
Auch bei den Demokraten hat sich die Spaltung zwischen Populisten und dem Parteiestablishment seit der Finanzkrise vergrößert. Selbsternannte Progressive versuchen, die Dinge als Bürgerkrieg zwischen wahren Reformern, die für das Allgemeinwohl kämpfen, und einem Parteiapparat darzustellen, der durch seine engen Verbindungen zu Unternehmensinteressen hoffnungslos gefährdet ist. (Die jüngste symbolische Abstimmung über die Frage, ob es Amerikanern erlaubt sein soll, kanadische Arzneimittel zu kaufen, ist ein gutes Beispiel dafür). Während Präsident Obama zumindest in gewisser Weise in der Lage war, diese Kluft aufgrund der Aura, die durch seinen berauschenden Aufstieg zur Präsidentschaft 2008 entstand, zu überbrücken, erwies sich seine gesalbte Nachfolgerin Hillary Clinton als ziemlich unfähig, dieses Kunststück fortzusetzen. Ihr scheinbar unaufhaltsamer Marsch zur Nominierung der Partei endete damit, dass sie eine tiefe Spaltung der Parteibasis in grundlegenden Fragen aufdeckte, die ihr führender Herausforderer, Bernie Sanders, hervorhob.
In vielerlei Hinsicht sind die internen Spaltungen der Demokraten eng mit denen der Republikaner verbunden. Vor allem in den Bereichen Handel und Einwanderung gehen die Weltanschauungen zwischen den Besitzenden und den Besitzlosen weit auseinander. Die zunehmend verdinglichte „WWC“ – die weiße Arbeiterklasse – scheint sich von der Partei, die einst ihre bequeme Heimat war, entfremdet zu haben, und zwar zum großen Teil deshalb, weil sie das Gefühl hat, dass die kosmopolitischen Eliten sich mehr um die Förderung der globalen Entwicklung (und ihre eigenen finanziellen Interessen daran) kümmern als um die Erhaltung hochwertiger Arbeitsplätze für ihre Landsleute (die diese Eliten im Vergleich zu den historisch unterdrückten Minderheiten weitgehend als nicht sympathisch ansehen).
Solche Fragen der wirtschaftlichen Solidarität stehen im Zusammenhang mit parallelen Fragen der kulturellen Solidarität, die seit vielen Jahren schwelen, aber in letzter Zeit auf dem Siedepunkt angelangt zu sein scheinen: ob und wie die Demokraten rassistische Identitätspolitik oder eine aggressive Kampagne für multikulturelle Vielfalt in den Mittelpunkt ihres Selbstverständnisses stellen sollten. Während der Regierung von George W. Bush waren Fragen des Kulturkampfes offenbar ein verbindendes Thema für die Demokraten. Die „Verteidigung gegen die religiöse Rechte“ konnte eine Vielzahl von Menschen vereinen, die sich von den Ambitionen der Evangelikalen bedroht fühlten. Doch irgendwann verschob sich das Ziel des Kulturkampfes für viele Demokraten; wie Mark Tushnet es scherzhaft formulierte, mussten die Linken „den defensiven Hock-Liberalismus aufgeben“ und stattdessen jede Opposition ausrotten. „Den Fanatikern zu zeigen, wie falsch sie liegen, und all ihre heimtückischen Formen der Diskriminierung in allen Lebensbereichen zu stoppen“, erweist sich nicht als besonders einigendes Programm, vor allem außerhalb der großen Städte des Landes.
Natürlich lässt sich ein Großteil des Unterschieds zwischen den Bush-Jahren und den Obama-Jahren dadurch erklären, dass man von einer parteiunabhängigen zu einer parteiinternen Partei gewechselt ist, mit all der damit verbundenen Last der Regierungsverantwortung, und die Aufgabe, sich in der kulturellen Opposition gegen Trump zusammenzuschließen, wird wahrscheinlich einfacher sein. Aber diese Themen haben das Potenzial, die Partei ernsthaft zu spalten, vor allem wenn man bedenkt, dass einige Demokraten darauf bestehen, dass identitätsbezogene Themen die höchste politische Priorität der Partei sein sollten. Es bleibt abzuwarten, ob die Partei einen Weg finden kann, beide Lager einzudämmen.
C. Unterwanderung durch Außenseiter und gebrochene Konventionen
Für viele überzeugte Republikaner war die Vorstellung, dass Donald Trump der Kandidat ihrer Partei und dann Präsident werden könnte, noch bis Ende 2015 undenkbar. Trump wurde von den Konservativen der Bewegung weithin abgelehnt, die an seinem Engagement für ihre Grundsätze zweifelten, und als jemand angesehen, den vor allem Opportunismus in die Republikanische Partei getrieben hatte. Dies war durchaus verständlich, da Trump sich in einer frühen Debatte der Vorwahlen weigerte, seine Unterstützung für den GOP-Kandidaten zuzusichern (und es ist bemerkenswert, dass diese Frage überhaupt gestellt werden musste). Trumps Sieg bei der Nominierung der Partei wurde von dramatischen Zeichen der Diskontinuität mit der jüngsten Geschichte der Partei begleitet. Am auffälligsten ist vielleicht, dass sowohl Präsident Bush als auch Mitt Romney ihre Unterstützung für Trump zurückhielten, wobei George H.W. Bush so weit ging, bekannt zu geben, dass er für Hillary Clinton stimmen würde.
Aber hier sind wir.
Trumps Auftauchen war, um fair zu sein, nicht das erste Anzeichen dafür, dass die institutionelle Partei nicht in der Lage war, Führungspersönlichkeiten hervorzubringen, für die sich ihre eigene Basis erwärmen würde. Im Jahr 2008 gab Sarah Palin den populistischen Elementen der Partei eine Stimme, die eindeutig in Spannung zu den Pro-TARP-Führern im Kongress standen (zu denen auch der Kandidat John McCain gehörte). Im Jahr 2012 lag der wenig bekannte Geschäftsmann Herman Cain in den Vorwahlumfragen zeitweise vorn. In jenem Jahr gewann Ron Paul, der 1988 als Präsidentschaftskandidat der Libertären Partei antrat und sich stets als Kritiker der republikanischen Führung in Washington bezeichnete, 118 Delegierte auf dem republikanischen Parteitag und erschütterte die Partei so sehr, dass sie ihre Nominierungsregeln erheblich umgestaltete. Im Jahr 2016 erhielt neben Trump auch Dr. Ben Carson in nationalen Umfragen große Unterstützung für seine Botschaft, dass die Bürger die korrupte Parteiführung stürzen sollten.
Trumps Auftauchen war, um fair zu sein, nicht das erste Anzeichen dafür, dass die institutionelle Partei nicht in der Lage war, Führungspersönlichkeiten hervorzubringen, für die sich die eigene Basis erwärmen konnte.
Schließlich gelang Trumps populistische Übernahme der Partei dank einer Reihe von Vorwahlsiegen über seine zersplitterte Opposition recht reibungslos. Der Nationale Parteitag der Republikaner 2016 in Cleveland wird nicht als Scherbenhaufen in die Geschichte eingehen, den die Partei hinterlassen hat. Aber es gab einen Hauch des Pandämoniums der alten Zeiten, als Anti-Trump-Delegierte eine namentliche Abstimmung über die Frage beantragten, ob die Delegierten nicht an die Ergebnisse der Vorwahlen in ihren Bundesstaaten gebunden sein und nach ihrem Gewissen abstimmen dürfen sollten. Die Delegation aus Utah, die von Senator Mike Lee angeführt wird, inszenierte einen dramatischen Moment des Widerstands gegen Trump, indem sie schrie, dass ihr Antrag zur Geschäftsordnung anerkannt wird, obwohl ihre Proteste letztlich ignoriert wurden. Für sich genommen bedeutet dieser Moment nicht viel, aber es ist möglich, dass er ein Vorbote eines offenen innerparteilichen Krieges ist, der noch kommen wird. Das ist auf jeden Fall dramatischer als bei den meisten modernen Parteitagen, die in der Regel sorgfältig inszeniert sind.
Wir werden abwarten müssen, ob der Parteitag der Republikaner im Jahr 2020 so spaltend sein wird wie der Whig-Konvent im Jahr 1852 – natürlich wird alles davon abhängen, welche Spaltungen innerhalb der Partei sich während Trumps Präsidentschaft vertiefen und welche erfolgreich bewältigt werden.
Die Demokraten haben seit 1980 keinen ähnlich aufgeladenen Parteitag mehr erlebt (oder, in einem Paralleluniversum, seit dem Lauf von Tanner ’88); als sie im Juli 2016 zu ihrem nationalen Parteitag in Philadelphia kamen, hatte sich das Drama der innerparteilichen Kämpfe, das während des Vorwahlkampfs so offensichtlich war, in Grenzen gehalten. Doch die erfolgreich inszenierte Atmosphäre des Parteitags täuschte über den außerordentlich lebhaften Kampf um das Parteiprogramm hinweg, der ihm vorausgegangen war und bei dem es um die Frage ging, ob man einen nationalen Mindestlohn von 15 Dollar, ein nationales Einheits-Krankenversicherungsprogramm, eine Kohlenstoffsteuer und andere fortschrittliche Prioritäten unterstützen sollte.
Sanders‘ Kandidatur verdient als Symptom für die Infiltration eines Parteisystems durch Außenseiter einige Aufmerksamkeit. Sanders hat sich während seiner gesamten politischen Laufbahn als Sozialist definiert und ist immer als Unabhängiger angetreten. Selbst als er sich um die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei bewarb, weigerte er sich, sich eindeutig als Mitglied der Partei zu bezeichnen. Dass er dennoch so stark kandidieren konnte, obwohl die Führung der Demokraten ihn fast geschlossen unterstützte, sagt viel über die Verwundbarkeit der Partei aus. Man könnte die Fähigkeit der Demokraten, sich gegen Sanders zu wehren und ihn schließlich zu kooptieren, als Zeichen für eine gute organisatorische Verfassung werten, doch war dies im Hinblick auf den anhaltenden Zusammenhalt in der Partei außerordentlich kostspielig. Tatsächlich brachte der Kampf ein Super-PAC hervor, das sich der Bekämpfung des späteren demokratischen Kandidaten von links widmete und eine Spur von unzufriedenen jungen Wählern hinterließ (was zu einem geringeren Sieg der Demokraten in dieser Gruppe beitrug).
REUTERS/Mike Sega. Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Senator Bernie Sanders (L) spricht bei einer Debatte im Jahr 2016 direkt mit der ehemaligen Außenministerin Hillary Clinton. Der Erfolg von Sanders, einem selbsternannten Sozialisten, bei den Vorwahlen der Demokraten wirft ein Schlaglicht auf die Spaltungen innerhalb der Partei.
Die anhaltenden organisatorischen Spannungen innerhalb der Demokratischen Partei werden weiterhin in der Öffentlichkeit ausgetragen. Zunächst gab es einen erbitterten Kampf darum, wer der nächste Vorsitzende des Demokratischen Nationalkomitees sein wird. Der von den Progressiven favorisierte Abgeordnete Keith Ellison, der von Sanders unterstützt wird, wurde von der scheidenden Regierung abgelehnt, die der Meinung war, dass er in einer Zeit, in der die Partei ihr Zelt erweitern muss, unnötig spaltende Kämpfe anzetteln würde. In der Zwischenzeit sah sich die ehemalige Sprecherin Nancy Pelosi einer unerwartet starken Herausforderung für ihre Führung der Demokraten im Repräsentantenhaus gegenüber. Der Abgeordnete Tim Ryan aus einem typischen Rust-Belt-Distrikt im Nordosten Ohios forderte Pelosi heraus und stellte in Frage, ob eine Liberale aus San Francisco die Demokraten für die Mittelamerikaner, die mit den Folgen der Deindustrialisierung zu kämpfen haben, angemessen vertreten könne. Obwohl er nur 63 Stimmen erhielt, verglichen mit 134 für Pelosi, war dies die stärkste Leistung eines Herausforderers der ehemaligen Sprecherin, die sie in 15 Jahren als Vorsitzende der Demokraten im Repräsentantenhaus erlebt hat. Die Demokraten im Senat unter dem neuen Minderheitenführer Charles Schumer werden während des 115. Kongresses ein bemerkenswert großes 10-köpfiges Führungsteam haben, zu dem auch Bernie Sanders gehört, der immer noch sagt, er sei kein Demokrat.
D. Ein entscheidender Faktor für den Niedergang der Whigs war das Aufkommen alternativer Parteien, darunter die Liberty- und Free Soil-Parteien, die sich auf die Sklaverei konzentrierten, und die American Party, die die Energie der Nativisten kanalisierte. Das Aufkommen dieser Parteien bedeutete, dass die antidemokratische Energie nicht unbedingt den Whigs zugute kam. Die Schwäche der dritten Parteien in unserer Zeit ist umgekehrt das Beste, was den beiden heutigen Parteien passieren kann. Die Wahl von 2016 war gekennzeichnet durch ein historisches Ausmaß an Antipathie gegenüber den Kandidaten der beiden großen Parteien, aber am Ende wurden nur relativ wenige Menschen dazu gebracht, die Alternativen der kleinen Parteien zu unterstützen.
Holt betont die Bedeutung eines strukturellen Elements der Wahl, das zum Untergang der Whigs beitrug. In den 1850er Jahren war der australische Stimmzettel in Amerika noch nicht weit verbreitet; da es keine offiziellen vorgedruckten Stimmzettel gab, konnte jeder Wähler einen anderen Stimmzettel abgeben. Das bedeutete, dass dritte Parteien sehr viel schneller Fuß fassen konnten: Indem sie einfach ihre eigenen Stimmzettel mit ihren eigenen Kandidaten zur Verfügung stellten, konnten sie die Wähler in die Lage versetzen, ihre Partei nach oben und nach unten zu unterstützen, und zwar ohne größere Kosten als das Drucken von Stimmzetteln.
Heute hingegen verlangen die Wahlrechtsgesetze von den politischen Parteien, dass sie Tausende (oder in einigen Bundesstaaten Hunderttausende) von geprüften Unterschriften sammeln, damit ihre Kandidaten zur Auswahl der Wähler stehen. Dritte Parteien sind daher immens benachteiligt. Die Menschen haben im Allgemeinen ein gewisses Gespür für diese Tatsache, was zu dem weit verbreiteten Gefühl führt, dass Politik außerhalb der beiden führenden Parteien von Natur aus unseriös und in der Tat eine Zeitverschwendung ist. Dadurch wird es für Parteien außerhalb der beiden führenden Parteien schwieriger, sich durchzusetzen, was wiederum den Zugang zu den Wahllokalen weiter einschränkt, so dass das Duopol praktisch unangefochten fortbesteht. Wir sollten daher vorsichtig sein, wenn wir die Anzeichen für den Aufschwung dritter Parteien überinterpretieren.
Allerdings gab es in letzter Zeit einige Anzeichen dafür, dass die Amerikaner bereit sind, über Demokraten und Republikaner hinauszublicken – und wenn wir über das Potenzial für eine ernsthafte Umstrukturierung nachdenken, die eine der beiden bestehenden Parteien zum Scheitern bringen könnte, müssen wir sicherlich an beide im Zusammenhang denken. Damit die Rekonfiguration der 1850er Jahre stattfinden konnte, mussten die Whigs zerbrechen und sich abspalten, aber auch die Demokraten mussten eine ausreichende Anzahl von Nordstaatlern entfremden, um die Reihen der neuen Parteien anschwellen zu lassen.
Die drittgrößte Partei ist heute die Libertarian Party (LP), der es immer wieder gelingt, ihren Präsidentschaftskandidaten in jedem Bundesstaat auf den Wahlzettel zu bringen, und die 2016 mit fast 4,5 Millionen Amerikanern (etwa 3,3 Prozent), die ihr Duo aus ehemaligen republikanischen Gouverneuren, Gary Johnson aus New Mexico und William Weld aus Massachusetts, unterstützten, die meisten Stimmen aller Zeiten erhielt. Die Tatsache, dass die Libertarians zwei ernstzunehmende Politiker mit recht gutem Ruf für sich gewinnen und nominieren konnten, zeigt, dass die Partei in den letzten Jahren einige echte Fortschritte in Richtung politischer Wettbewerbsfähigkeit gemacht hat.
Aber nach anderen Maßstäben scheint die LP ihren Moment verpasst zu haben, um als ernsthafter politischer Herausforderer aufzutreten; die Breite ihrer Unterstützung ist gering, wenn auch kaum zu vernachlässigen. Johnson und Weld erhielten nur eine Unterstützung von einem amtierenden Bundesabgeordneten (Scott Rigell aus Virginia, der auf dem Weg in den Ruhestand ist). Es gelang ihnen, in nur einem Drittel der US-Senatswahlen (AK, AR, CO, GA, IL, IN, KS, NC, ND, OK, PA, WI) drei Prozent der Stimmen zu erhalten und in nur etwa einem Viertel aller US-Repräsentantenhauswahlen einen Kandidaten auf den Stimmzettel zu stellen. Die nationale Partei stellte landesweit nur 602 Kandidaten für ein Amt (auf staatlicher oder lokaler Ebene) auf (zum Vergleich: es gibt 7.299 Sitze in den 98 parteipolitischen gesetzgebenden Körperschaften des Landes). Im Mai dieses Jahres hatte die LP gerade einmal 13.000 beitragszahlende Mitglieder und eine (kürzlich stark gestiegene) Mitgliederzahl von über 400.000. Es gibt Trends, die für die LP in die richtige Richtung gehen, aber sie scheint nicht auf dem Weg zu sein, in naher Zukunft eine vollwertige nationale politische Partei zu werden. Und 2016 schien in vielerlei Hinsicht ihre beste Chance zu sein.
Die Grüne Partei, die Ralph Nader bei seiner berüchtigten Kandidatur im Jahr 2000 anführte, ist noch mehr ein Nachzügler als die Libertarian Party. Obwohl ihr Präsidentschaftskandidat fast 1,5 Millionen Stimmen erhielt (ein Prozent der landesweiten Gesamtzahl), hatte sie nur sehr wenig Unterstützung von bedeutenden Persönlichkeiten, weder in der Politik noch in anderen Bereichen des Lebens. Nur zwei ihrer Kandidaten für den US-Senat erreichten mehr als drei Prozent der Stimmen (in AZ und MD), und landesweit gab es nur 295 Kandidaten. In Anbetracht der Tatsache, dass Nader im Jahr 2000 fast 2,9 Millionen Stimmen erhielt, scheint es unwahrscheinlich, dass die Grüne Partei zu nationaler Stärke gelangt.
Zwei andere Entwicklungen der letzten Zeit scheinen für eine mögliche Umgestaltung der Partei von größerer Bedeutung zu sein. Die erste war Michael Bloombergs Sondierung einer Präsidentschaftskampagne. Angesichts der Möglichkeit, dass sowohl die Republikaner als auch die Demokraten im Jahr 2016 populistische Kandidaten aufstellen würden, erwog Bloomberg – ein Mega-Milliardär und ehemaliger Bürgermeister von New York City – ernsthaft eine Kandidatur, bei der er sich als praktische, unternehmensfreundliche Alternative positionieren würde, die in der Lage wäre, die erbitterte Parteilichkeit der letzten Jahre zu überwinden und Dinge zu erledigen. Letztendlich entschied er, dass Hillary Clinton wahrscheinlich die Nominierung der Demokraten gewinnen würde, dass sie eine verantwortungsvolle Wahl wäre und dass seine eigene Präsenz im Rennen dazu beitragen könnte, die Wahl an Trump zu verlieren. Bloombergs Flirt wirft eine wichtige Frage über die Zukunft der Geschäftsinteressen in einem politischen System auf, das zu einem strukturierten Konflikt zwischen Links- und Rechtspopulisten tendiert. Wenn es ihnen gelingt, eine der beiden großen Parteien wirksam zu kooptieren und die Macht der Populisten einzuschränken, sind sie vielleicht zufrieden, wenn sie diese unterstützen. Wenn nicht, könnten sie jedoch die Macht haben, die Dinge zu stören, indem sie eine dritte Partei unterstützen (und finanzieren), die in der Lage ist, politische Ämter in den Wirtschaftszentren zu gewinnen und eine Schlüsselposition zwischen den Demokraten und den Republikanern einzunehmen. Es gibt zumindest Ansätze für eine solche politische Organisation der Mitte, obwohl es unklar ist, ob sie viel Zugkraft gewinnen werden.
Zweitens haben wir eine gedämpfte, aber angedeutete Reaktion gegen Trump von rechts gesehen. Angesichts der Tatsache, dass der heterodoxe und unberechenbare Trump die Kontrolle über die Republikanische Partei übernommen hat, fragten sich viele, ob sich die Hardliner unter den Konservativen um einen „#NeverTrump“-Kandidaten scharen könnten, der den Mantel des „wahren Republikanismus“ oder Ähnliches für sich beanspruchen würde. Dieser Bewegung gelang es nicht, Mitt Romney aufzustellen, der weithin als ihre größte Hoffnung galt, und sie schien einfach zu versanden. Schließlich trat Evan McMullin, ein 40-Jähriger mit Erfahrung bei der CIA und als Mitarbeiter im Kongress, im August 2016 verspätet in den Wahlkampf ein, um diese Leute für sich zu gewinnen. Obwohl er kaum institutionelle Unterstützung hatte, stand McMullin auf den Wahlzetteln von 11 Bundesstaaten und erzielte einen überraschend starken Erfolg in Utah, wo er dank seiner Verwurzelung in der Mormonengemeinde 21 % der Stimmen erhielt. Mit einem bescheidenen Budget und ohne ein besonders ausgeprägtes Programm sammelte McMullin rund 725.000 Stimmen, darunter auch die von Senator Lindsay Graham aus South Carolina. McMullins Kandidatur deutet darauf hin, dass Trumps eigenwilliger Stil einen Keil in die republikanische Koalition treiben könnte.
All dies vorausgeschickt, bleibt die politische Organisierung außerhalb der Grenzen der demokratischen oder republikanischen Parteien zum jetzigen Zeitpunkt eher zahm. Institutionelle Reformen zur Förderung solcher Aktivitäten sind minimal, wenn auch nicht inexistent: Die Bürger des drittparteifreundlichen Bundesstaates Maine haben soeben für alle landesweiten Wahlen (und für die Wahlen zum US-Kongress) ein Wahlsystem eingeführt, das eine Art vorläufige Unterstützung für einen Kandidaten einer dritten Partei ermöglicht, ohne dass die Wähler ihr Gefühl der Wirksamkeit verlieren, sollte sich das Rennen zwischen einem Demokraten und einem Republikaner entscheiden. Der größte Staat der Nation, Kalifornien, setzt sein Experiment mit überparteilichen Vorwahlen fort, mit bisher unklaren Ergebnissen. Wenn es zu einer größeren Störung unseres Parteiensystems kommen sollte, wird das Wachstum dritter Parteien, das weit über das derzeitige Niveau hinausgeht, der beste Indikator sein.
III. Faktoren, die für die Stabilität und das Überleben der Parteien wirken
Wenn man bedenkt, ob sich alle oben genannten zentrifugalen Faktoren als entscheidend erweisen und die vertrauten Koalitionen, die wir kennen, zerbrechen werden, müssen wir auch die gegenläufigen zentripetalen Faktoren in Betracht ziehen, die zur Stabilität beitragen, von denen es mehrere gibt.
Für die GOP ist der erste von ihnen ihre derzeitige starke organisatorische Position, wenn man alle Ebenen der amerikanischen Regierung betrachtet, die die stärkste seit 1928 ist. Die Republikaner stehen kurz davor, zum ersten Mal seit 2006 die Kontrolle über das Weiße Haus, das Repräsentantenhaus und den Senat zu erlangen, und die demokratische Opposition wird von internen Meinungsverschiedenheiten erschüttert. Obwohl Trumps Unterstützung und ihre Senatsmehrheit nur schwach sind, sind sie wohl in einer viel besseren Position, um Schocks in den kommenden Jahren abzufedern, als es die Whigs nach der Wahl von 1848 waren.
REUTERS/Jonathan Ernst – U.S.. Die Abgeordneten John Mica (R-FL) und Pete Sessions (R-TX) zeigen ihre „Make America Great Again“-Hüte und verdeutlichen damit die Unterstützung von Donald Trump durch die Mehrheitspartei im Kongress.
Einige andere Faktoren tragen dazu bei, dass die Position der GOP heute wesentlich sicherer ist als die der Whig-Partei in den 1850er Jahren, und dürften auch dazu beitragen, die Position der Demokraten trotz ihrer derzeitigen Nachteile zu festigen. Erstens ist die nationale politische Diskussion heute viel dominanter als die der Bundesstaaten und Kommunen, sowohl wegen der zunehmenden Macht der Bundesregierung als auch wegen der Struktur unserer modernen Medienindustrie. Das macht es unwahrscheinlicher, dass lokale Gruppen mit abweichenden Prioritäten eigene Wege gehen, und macht es somit unwahrscheinlicher, dass dritte Parteien Alternativen zu den beiden nationalen Parteien entwickeln. Die zunehmende Bedeutung politischer Gelder, die über die beiden nationalen Parteien kanalisiert werden, macht es ebenfalls schwer, dem Duopol zu entkommen. Ein weiterer Grund für die Unterdrückung der Organisierung Dritter ist die Erleichterung anonymer Kontakte zwischen Gleichgesinnten durch die sozialen Medien, die sie dazu ermutigen, ihre Energien auf eine relativ ungestörte Art und Weise zu entladen, im Vergleich zu der politischen Organisierung von Angesicht zu Angesicht, die Mitte des 19. Zumindest im Moment verblassen 4chan und Reddit im Vergleich zum Know-Nothingism.
Zweitens gibt es in Amerika derzeit ein historisches Maß an Misstrauen und sogar Abscheu zwischen den Parteien, das viel tiefer geht als politische Differenzen. Ein Teil davon hat mit rassistischen Einstellungen zu tun, die viele Politikwissenschaftler inzwischen als die zuverlässigste Variable zur Vorhersage der politischen Zugehörigkeit der Amerikaner ansehen. Donald Trumps Anziehungskraft in der amerikanischen Mittelschicht wurde als stark oder sogar primär rassistisch motiviert interpretiert; ein beliebter Spruch nach der Wahl lautete, dass „Weiße ohne College-Abschluss wie ein ethnischer Block“ gewählt hätten, um ihm den Sieg zu sichern. In dem Maße, in dem anhaltende rassistische Ressentiments unser gegenwärtiges politisches Umfeld prägen, bieten sie den Republikanern eine potenzielle Quelle der Parteieinheit, die andere Arten von innerparteilichen Spannungen außer Kraft setzen könnte – obwohl es angesichts der Entwicklung des demografischen Wandels in den USA auf lange Sicht offensichtlich ein zweischneidiges Schwert ist, sich auf rassistische und ethnische Ängste zu verlassen.
Auch abgesehen von der Rasse gibt es das Gefühl, dass es in unserem „großen sortierten“ Land tatsächlich zwei verschiedene Typen gibt, „Rote“ und „Blaue“, denen jeweils eine politische Partei zugeordnet ist. Wenn sich das fortsetzt und vertieft, werden unsere beiden bestehenden Parteigefäße bestehen bleiben, und die einzige Frage wird sein, mit welchen politischen Agenden sie gefüllt werden. Überparteiliche Ressentiments können ein Zweiparteiensystem zumindest kurzfristig aufrechterhalten, wenn sich kein klares Querschnittsthema herauskristallisiert, das neue Linien des politischen Wettbewerbs schafft. Die parteipolitische Selbstidentifikation hat 2016 zugenommen, und das Ticket-Splitting scheint weiter zu sinken.
Parteiübergreifende Ressentiments können ein Zweiparteiensystem zumindest kurzfristig aufrechterhalten, wenn kein klares Querschnittsthema auftaucht, das neue Linien des politischen Wettbewerbs schafft.
Drittens, und das ist wahrscheinlich am wichtigsten, gibt es kein Querschnittsthema, das heute so viele Amerikaner mobilisiert wie die Sklaverei in den 1850er Jahren. Die Sklaverei weckte heftige Leidenschaften und führte auch zu politischen Differenzen, die für jeden engagierten Bürger leicht nachvollziehbar waren: Obwohl viele kontroverse politische Taktiken ziemlich undurchsichtig waren, waren die Hauptfragen, ob die Sklaverei überall oder in den wachsenden Gebieten der Nation erlaubt werden sollte, ziemlich klar und trocken und leicht zu moralisieren. Die Einwanderungspolitik, die heute wahrscheinlich die stärksten Querelen hervorruft, wirft weitaus komplexere Fragen auf: Welche Durchsetzungs- und Abschiebeziele sollten vorrangig verfolgt werden, welche Art der Grenzkontrolle ist am wirksamsten, welche Art von Strafen sollten gegen Arbeitgeber verhängt werden, die Illegale einstellen. Obwohl diese Fragen bei engagierten Bürgern zweifellos zu heftigen Gefühlen führen, ist es schwer vorstellbar, dass sie der Motor einer massiven politischen Neuausrichtung, geschweige denn eines Bürgerkriegs sein könnten.
Und dennoch war es für die Whigs nach der Wahl Zachary Taylors schwer vorstellbar, dass ihre Partei, die sich noch immer in einem unerwarteten Sieg sonnte, in den nächsten acht Jahren obsolet werden könnte. Es gibt viele Gründe, warum die GOP und die Demokraten dieses Schicksal vermeiden könnten. Aber es zeugt von mangelnder historischer und politischer Vorstellungskraft, zu glauben, dass sie unbedingt immun sind.