Articles

Auf der Suche nach dem echten Dracula

Lange bevor Bram Stokers literarischer Dracula eine jahrhundertelange, weltweite Besessenheit von Vampiren – sowohl der quälenden als auch der gefolterten Sorte – auslöste, machte sich ein walachischer Fürst mit üppigem Schnurrbart namens Vlad Dracula (reg. 1448, 1456-1462 und 1476) einen Namen, indem er heldenhaft mehrere Wellen osmanischer Invasoren zurückschlug.

  • Verwandte Artikel: Die fünf wichtigsten Welterbestätten Rumäniens

Wie Vlad seinen Ruf erwarb
Draculas Name und seine Taten verbreiteten sich auf dem ganzen Kontinent, oft begleitet von großzügiger Ausschmückung. Insbesondere seine Methoden zur Hinrichtung von Gefangenen, die von der Enthauptung über das Kochen bis hin zum lebendigen Begraben reichten, wurden in den Geschichten ausgeschmückt.

Dracula verdiente sich jedoch den postmortalen Beinamen „Ţepeş“ (Pfähler). (Pfähler) aufgrund seiner bevorzugten Hinrichtungsart: dem Aufspießen. Ein hölzerner Pfahl wurde vorsichtig durch das Gesäß des Opfers getrieben und kam knapp unterhalb der Schultern wieder heraus. Diese teuflische Methode verschonte auf geniale (d.h. grausame) Weise alle lebenswichtigen Organe, was bedeutete, dass dem sich nun windenden Opfer mindestens 48 Stunden unvorstellbaren Leidens bevorstanden, bevor es starb.

Um dem armen Dracula gerecht zu werden, war es im mittelalterlichen Europa nicht unüblich, besiegte Gegner aufzuspießen. Vlads erster Cousin, Ştefan cel Mare (Stephan der Große), soll 1473 2.300 türkische Gefangene „durch den Nabel aufgespießt haben, diagonal, einer über dem anderen“.

Draculas Legende als gerissener osmanischer Geißel und blutrünstiger Kämpfer wurde im Frühjahr 1462 besiegelt, als der immer ungeduldiger werdende Sultan Mehmed II. nach wiederholten gescheiterten Versuchen, den rebellischen Prinzen zu erobern, ein Heer von 90.000 Mann aufstellte und persönlich in die Walachei führte. Der Schwung und die Moral dieser beeindruckenden Belagerung erhielten einen herben Dämpfer, als sie auf ein Stück von Draculas Werk stießen: einen buchstäblichen Wald aus Pfählen, der mit 20.000 Männern aus Mehmeds früherer osmanischer Armee geschmückt war. Die Truppen von Ţepeş setzten sich mit Verkleidungen und Guerillataktiken monatelang gegen die demoralisierten Truppen des Sultans zur Wehr, einschließlich eines gewagten, aber erfolglosen Attentatsversuchs auf den Sultan selbst, bevor sie sich schließlich zurückzogen.

Draculas wahre Heimat finden
Ţepeş wird in Rumänien immer noch als Held verehrt, auch wenn man sein Gesicht heutzutage eher auf Vampir-T-Shirts und Kaffeebechern sieht, die den guten Namen des Prinzen im Interesse der Touristeneinnahmen herunterspielen. Dieser Enthusiasmus hat sich leider auch auf die beliebten „Dracula-Schlössertouren“ ausgewirkt, bei denen Touristen in das unbestreitbar vampirhafte Bran-Schloss im Süden Transsilvaniens gelockt werden. Vlad hat dort jedoch nie gelebt und – das ist umstritten – möglicherweise nicht einmal einen Fuß auf das Gelände gesetzt.

Tatsächlich ist Draculas wahres Zuhause, die Burg Poienari, eine wunderschöne, aber zugegebenermaßen lange Reise nach Südwesten über die Karpaten in der Walachei, so weit abseits der touristischen Trampelpfade und ohne öffentliche Verkehrsmittel, dass nur Dracula-Puristen, Historiker und gelegentlich hoffnungslos verirrte Autofahrer sie jemals besuchen.

Poienari, 1459 von unglücklichen, bald entlassenen türkischen Gefangenen auf den Ruinen einer früheren Festung erbaut, war eine massive Verteidigungsfestung, die strategisch günstig gelegen war, um den Eingang der Walachei von Siebenbürgen durch das Argeş-Tal zu bewachen. Obwohl sie jahrhundertelang genutzt wurde, nachdem Dracula gezwungen war, vor einem weiteren osmanischen Angriff zu fliehen, wurde das Bauwerk schließlich aufgegeben. Ein großer Teil stürzte 1888 in sich zusammen und fiel den Berg hinunter. Was bleibt, ist eine eher kleine Gruppe von halb restaurierten, kopfhohen Ruinen, die für sich genommen nicht besonders beeindruckend sind, aber durch die Lage auf dem Berggipfel und die herzzerreißenden 1.480 Stufen, die man erklimmen muss, um die Anlage zu erreichen, bereichert werden.

Leif Pettersen recherchiert über Rumänien und Moldawien für den kommenden Lonely Planet Mehrländer-Reiseführer Osteuropa.