Articles

Assoziation von Handgelenksumfang und Verhältnis von Taille zu Körpergröße mit kardiometabolischen Risikofaktoren bei Typ-II-Diabetikern in einer ghanaischen Bevölkerung

Abstract

In der Studie wurde die Assoziation von Handgelenksumfang (WrC) und Verhältnis von Taille zu Körpergröße (WHtR) mit kardiometabolischen Risikofaktoren bei Diabetikern in einer ghanaischen Bevölkerung untersucht. Diese Querschnittsstudie umfasste 384 Diabetiker im Begoro District Hospital, Ghana. Es wurden Blutdruck, anthropometrische und biochemische Indizes gemessen. Die Gesamtprävalenz von Dyslipidämie, metabolischem Syndrom (MetS) und Bluthochdruck betrug 42,4 %, 76,3 % bzw. 39,8 %. Der optimale Cut-off-Bereich für den WrC zur Identifizierung von Personen mit erhöhtem kardiometabolischem Risiko lag bei Männern bei 17,5 bis -17,8 cm und bei Frauen bei 16,0 bis 16,7 cm, während der WHtR bei Männern 0,52 bis 0,61 und bei Frauen 0,53 bis 0,59 betrug. WrC war bei Frauen ein signifikanter unabhängiger Prädiktor für MetS und systolischen Blutdruck. WHtR war ein signifikanter positiver Prädiktor für Triglyceride bei Frauen. Unter Verwendung der Framingham-Risikoscores hatten 61 % der Probanden ein erhöhtes 10-Jahres-Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD), wobei kein signifikanter Unterschied in der Geschlechterprävalenz bestand. WrC und WHtR waren mit einer statistisch nicht signifikant erhöhten Wahrscheinlichkeit verbunden, in 10 Jahren ein mittleres bis hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. Die Verwendung von geschlechtsspezifischen Grenzwerten für WrC und WHtR könnte als Marker für die Früherkennung von CRF dienen.

1. Einleitung

Diabetes mellitus (DM) ist weltweit eines der größten Probleme im Bereich der öffentlichen Gesundheit, nicht nur wegen der steigenden Zahl der Betroffenen, sondern auch wegen seines Zusammenhangs mit Behinderungen und vorzeitiger Sterblichkeit und nicht zuletzt wegen der Kosten, die mit seiner Behandlung und Prävention verbunden sind. Allein in Afrika wurden 14 Millionen Fälle von Diabetes diagnostiziert; 2015 wurden in Ghana 266.200 Fälle mit einer Prävalenzrate von 1,9 % bei Erwachsenen (20-79 Jahre) verzeichnet. Im selben Jahr wurden etwa 4790 Todesfälle registriert, abgesehen von den vielen nicht diagnostizierten Fällen in Afrika, wobei 90-95 % aller diagnostizierten Fälle auf Diabetes mellitus Typ II (T2DM) zurückzuführen sind. Der Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Diabetes ist in der ghanaischen Bevölkerung gut dokumentiert. Eine Studie unter städtischen und ländlichen Siedlern in einer ghanaischen Bevölkerung ergab, dass die städtischen Siedler aufgrund ihrer vermehrten sitzenden Tätigkeit und ungesunden Ernährungsgewohnheiten erhöhte kardiometabolische Risikofaktoren aufweisen. In Afrika südlich der Sahara war Bluthochdruck, gefolgt von Fettleibigkeit, der am häufigsten bekannte kardiometabolische Risikofaktor in der allgemeinen erwachsenen Bevölkerung. Fettleibigkeit und Übergewicht werden mit einem erhöhten kardiometabolischen Risiko in Verbindung gebracht, das jedoch je nach Alter, Ernährungsgewohnheiten, Geschlecht und sogar bei Teilnehmern mit krankhafter Fettleibigkeit stark variieren kann. Der Streit über den effektivsten anthropometrischen Index im Zusammenhang mit kardiometabolischen Risikofaktoren bei Diabetikern bleibt jedoch ungelöst. Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (KHK) wie Übergewicht, Bluthochdruck und Dyslipidämie sind bei Patienten mit Diabetes mellitus weit verbreitet und bergen ein erhöhtes Risiko für kardiale Ereignisse. Darüber hinaus haben viele Studien biologische Mechanismen gefunden, die mit DM in Verbindung stehen und das CVD-Risiko bei Diabetikern unabhängig voneinander erhöhen. Der Body-Mass-Index (BMI), der am häufigsten untersuchte anthropometrische Index, steht nachweislich in signifikantem Zusammenhang mit CVD-Risikofaktoren, wie in mehreren prospektiven und Querschnittsstudien gezeigt wurde. Es bestehen jedoch kumulative Zweifel an seiner Rolle bei der Vorhersage von CVD-Risikofaktoren. Dies hat dazu geführt, dass zunehmend Indizes für abdominale Adipositas wie der Taillenumfang (WC), das Verhältnis von Taille zu Hüfte (WHR) und das Verhältnis von Taille zu Körpergröße (WHtR) als Prädiktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen anerkannt werden. In einer Studie unter schwarzen Südafrikanern wurde der WHtR als signifikanter Prädiktor für alle kardiometabolischen Risikokomponenten nach 5 Jahren in einer erwachsenen Bevölkerung ermittelt. Die Anwendung des WHtR stellt einen alternativen anthropometrischen Index für zentrale Fettleibigkeit dar, der die Einschränkungen des WC vermeidet, da die Einbeziehung der Körpergröße in den Index die Vermeidung einer potenziellen Beeinflussung des kardiometabolischen Risikos durch die Körpergröße verbessert. Frühere Studien haben ähnliche WHtR-Cut-offs für ein erhöhtes kardiometabolisches Risiko bei kaukasischen und asiatischen Bevölkerungsgruppen sowie bei Männern und Frauen festgestellt. Der WrC ist ein einfaches anthropometrisches Instrument zur Messung der Größe des Skelettrahmens. Kürzlich wurde in mehreren Studien ein Zusammenhang mit der Insulinresistenz bei fettleibigen Kindern und Erwachsenen vermutet, und seine Berücksichtigung als Maß für die periphere Fettverteilung hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Außerdem ist er ein einfaches Instrument, um die Größe des Skelettrahmens zu bestimmen, ohne dass er durch die Variation des Körperfetts stark beeinträchtigt wird.

Verschiedene andere anthropometrische Indizes wie WC, Hüftumfang (HC) und WHR wurden verwendet, um den Index zu bestimmen, der enger mit kardiometabolischen Risikofaktoren bei Diabetikern verbunden ist. Unseres Wissens wurde bisher noch keine Studie durchgeführt, die den Zusammenhang zwischen WrC und WHtR und kardiometabolischen Risikofaktoren bei Diabetikern in einer ghanaischen Bevölkerung untersucht hat. Im Gegensatz zu den Anforderungen des Routine-Managements wird eine individuelle Risikostratifizierung dringend empfohlen, und es besteht die Notwendigkeit, eine geeignete anthropometrische Messung zu ermitteln, die Personen mit einem Risiko für kardiometabolische Komplikationen definiert. Um diese Lücke zu schließen, wurde in der vorliegenden Studie versucht, den Zusammenhang zwischen WrC und WHtR mit kardiometabolischen Risikofaktoren zu bestimmen und die WrC- und WHtR-Vorhersagewerte für die kardiovaskuläre Risikobelastung unter Verwendung des FS10-Lipid-Risikoscoresystems zu ermitteln.

2. Methodik

2.1. Studiendesign und Setting

Es handelte sich um eine Querschnittsstudie, die unter Diabetikern durchgeführt wurde, die wöchentlich die Diabetikerklinik des Begoro District Hospital besuchten. Die Diabetiker-Klinik des Begoro District Hospital ist das einzige Krankenhaus im Fanteakwa North District in der Eastern Region von Ghana, das eine Diabetiker-Klinik betreibt. Außerdem befindet sie sich in Begoro und verzeichnet jährlich 110.134 Besucher aus über 157 Gemeinden des Distrikts. Sie dient auch als wichtigste Überweisungseinrichtung für den Community Health-based Planning Service (CHPS, ein von kommunalen Gesundheitsbeauftragten geleitetes Programm, das in ganz Ghana durchgeführt wird und sich durch seine Auswirkungen auf die Sterblichkeit von Kindern unter 5 Jahren und Müttern auszeichnet), die Kliniken und Gesundheitszentren im Distrikt Fanteakwa und den angrenzenden Distrikten. Die Stichprobenziehung erfolgte daher unvoreingenommen, aber mit einer gerechten Verteilung auf die ethnischen Gruppen, wobei die Akans und Ga-dangmes im Distrikt die Mehrheit bildeten.

2.2. Studienpopulation und Probandenauswahl

Mit Hilfe einer nicht-wahrscheinlichen Zufallsauswahl wurden insgesamt 384 Diabetiker für die Studie rekrutiert. Die Auswahl der Probanden erfolgte anhand eines strukturierten Fragebogens. Geschulte Krankenschwestern wurden in der Ambulanz (OPD) eingesetzt, um die Fragebögen über den Lebensstil (einschließlich Rauchen und Alkoholkonsum), die medizinische Vorgeschichte (einschließlich früherer Erkrankungen und Medikamenteneinnahme), die physiologischen Bedingungen (einschließlich Schwangerschaft und Fastenzeit) und die soziodemografischen Daten an alle Probanden während ihrer Gesundheitsuntersuchung zu verteilen. Der Forscher überprüfte das Ausfüllen der einzelnen Fragebögen vor der Erhebung. Probanden mit unvollständigen Angaben sowie solche, die schwanger waren oder an einer chronischen Krankheit litten, die den Stoffwechselstatus oder die Körperzusammensetzung beeinträchtigen könnte (z. B. Schilddrüsen- oder Hypothalamuserkrankungen, chronische Hepatitis und Leberzirrhose), wurden von der Studie ausgeschlossen. Die für die aktuelle Analyse verwendete Stichprobe bestand aus 147 Männern und 237 Frauen. Das Protokoll für die Auswahl der Probanden ist in Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung 1
Flussdiagramm des Protokolls für die Auswahl der Probanden.

2.3. Einschluss- und Ausschlusskriterien

Alle Diabetiker mit vollständigen Daten zu soziodemographischen und Lebensstilmerkmalen ohne chronische Erkrankungen, die in der Anamnese überprüft wurden, wurden in die Studie aufgenommen.

2.4. Bestimmung des Stichprobenumfangs

Aus einer geschätzten Diabetikerpopulation von 1870 wurden insgesamt 384 Diabetiker rekrutiert, wobei eine proportionale Rate von 20,5 %, ein Konfidenzniveau von 95 % (z-score 1,96) und eine Fehlermarge von 5 % zugrunde gelegt wurden. Unter Verwendung der Cochran-Formel betrug die erforderliche Mindestgröße 300; um jedoch eine Nonresponse-Rate von 10,0 % und eine stärkere statistische Aussagekraft und Effektgröße zu berücksichtigen, wurden die Stichproben auf 384 Studenten hochgerechnet.

2.5. Blutdruckmessung

Der Blutdruck (BP) wurde nach 5 Minuten Ruhezeit in sitzender Position mit einem manuellen und einem automatischen Blutdruckmessgerät am rechten Arm der Testperson gemessen. Der Blutdruck wurde dreimal gemessen, und der Durchschnittswert wurde festgehalten. Die Probanden galten als hypertensiv, wenn sie blutdrucksenkende Medikamente einnahmen, wenn sie selbst eine Hypertonie-Diagnose angaben, wenn ihr systolischer Druck über 140 mmHg lag, wenn ihr diastolischer Druck über 90 mmHg lag oder wenn eine Kombination dieser Merkmale vorlag.

2.6. Anthropometrische Messungen

Das Körpergewicht, ausgedrückt in 0,1 kg-Intervallen, wurde morgens im nüchternen Zustand mit einer automatischen Waage gemessen. Die Körpergröße wurde mit einem tragbaren Höhenmessstab auf den Zentimeter genau gemessen. Die Probanden standen gerade, die Füße zusammen und flach auf dem Boden, die Fersen, das Gesäß und die Schulterblätter gegen die vertikale Rückwand, die Arme locker und entspannt, die Handflächen nach innen gerichtet. Der Kopf wurde sorgfältig in der Frankfurter Ebene positioniert, wobei sich der untere Rand der Augenhöhle in der gleichen horizontalen Ebene befand wie der obere Rand des äußeren Gehörgangs. Der BMI wurde als Körpergewicht geteilt durch die Körpergröße zum Quadrat (kg/m2) berechnet.

Der Körpergewichtskoeffizient wurde im Sitzen mit einem Maßband gemessen, das über dem Lister-Tuberkel des distalen Radius und über der distalen Elle angelegt wurde. Der HC wurde auf Höhe des maximalen Gesäßvorsprungs und der Taillenumfang in der Mitte zwischen dem vorderen oberen Darmbeinkamm und der untersten Rippe mit einem Maßband gemessen, während die Testperson mit 25-30 cm Abstand zwischen den Füßen stand. Das Maßband wurde direkt auf der Haut angelegt. Die Patienten durften normal ausatmen, und die Messungen wurden durchgeführt. Das Maßband wurde leicht gehalten, um die Haut nicht zu komprimieren. WHtR und WHR wurden als WC (cm) geteilt durch Ht (cm) bzw. HC berechnet. Der Body-Adiposity-Index (BAI) wurde als Größe der Hüften im Vergleich zur Körpergröße des Patienten berechnet.

Der Konizitätsindex (CI) wurde aus den Messungen von Gewicht, Größe und Taillenumfang ermittelt.

Der Bauchvolumenindex (AVI) wurde aus den Messungen des Taillenumfangs (WC) und des Hüftumfangs (HC) abgeleitet.

Der viszerale Adipositas-Index (VAI) wurde aus dem Taillenumfang (WC), dem BMI, den Triglycerid- (TG) und HDL-C-Werten der Studienteilnehmer ermittelt.

Alle Messungen wurden von zwei (2) Gesundheitstechnikern durchgeführt, von denen einer der Untersucher und der andere der Schreiber war.

2.7. Biochemische Analyse

Die Probanden haben mindestens 12 Stunden gefastet und mindestens 24 Stunden vor der Aderlassuntersuchung eine fettreiche Ernährung und Alkoholkonsum vermieden. Der Nüchternblutzucker wurde mit dem One Touch Glucometer gemessen und aufgezeichnet. Eine venöse Nüchternblutprobe wurde zwischen 6:00 und 11:00 Uhr in ein Gelseparatorröhrchen gegeben; die Probe gerann und wurde 5 Minuten lang bei 5000 U/min Raumtemperatur zentrifugiert. Das Serum wurde dann in ein einfaches Röhrchen abgetrennt und vor der Analyse im Krankenhauslabor bei 4°C im Kühlschrank gelagert. Die klinisch-chemische Untersuchung umfasste Gesamtcholesterin (TC), Lipoprotein hoher Dichte (HDL-C), Lipoprotein sehr niedriger Dichte (VLDL-C), Lipoprotein niedriger Dichte (LDL-C) und Triglyceride (TG) unter Verwendung des automatisierten COBAS INTEGRA® 400 plus-Analysegeräts. Andere Parameter wie das Koronarrisiko wurden durch Division von TC durch HDL-C berechnet. Eine MetS-Diagnose wurde definiert als zentrale Fettleibigkeit plus entweder Dyslipidämie und Bluthochdruck oder erhöhter Plasmaglukose, wie in Tabelle 1 dargestellt. Das kardiometabolische Risiko wurde definiert als eine Kombination aus Bluthochdruck, metabolischem Syndrom und erhöhtem Taillenumfang (über 102 cm bei Männern und 88 cm bei Frauen) in Verbindung mit den oben genannten Veränderungen im Lipidprofil (HDL-Cholesterin unter <1,03 mmol/L bei Männern und <1,29 mmol/L bei Frauen und Serumtriglyceride über ≥1,7 mmol/L).

Nach der IDF wird eine Person als Person mit kardiometabolischem Risiko definiert, wenn sie eine Körpergröße von >90 cm bei Männern und >80 cm bei Frauen oder einen BMI > 30 kg/m2 und zwei der folgenden Punkte aufweist.
Dyslipidämie Erhöhte Triglyzeride, TG ≥1.7 mmol/L oder spezifische Behandlung dieser Lipidanomalie
Erhöhtes HDL-C <1,03 mmol/L bei Männern
<1.29 mmol/L bei Frauen oder spezifische Behandlung für diese Lipidanomalie
Hypertonie Systolischer Blutdruck ≥130 mmHg
Diastolischer Blutdruck ≥85 mmHg oder Behandlung einer zuvor diagnostizierten Hypertonie
Erhöhter Nüchternplasmaglukose (FPG) ≥ 5.6 mmol/L oder zuvor diagnostizierter Diabetes
Tabelle 1
IDF-Definition des metabolischen Syndroms (IDF, 2006).

2.8. Statistische Analyse

Alle statistischen Analysen wurden getrennt nach Geschlecht mit dem Statistical Package for Social Science (SPSS Version 12.0) durchgeführt. Die grundlegenden Merkmale wurden mittels deskriptiver Analyse als Mittelwerte und Standardabweichungen (SD) für kontinuierliche Daten und als Häufigkeiten für kategorische Daten dargestellt. Vergleiche zwischen Männern und Frauen wurden mit t-Tests für kontinuierliche Daten und Chi-Quadrat-Tests für kategoriale Daten durchgeführt. Die Korrelation zwischen den anthropometrischen Indizes und den kardiometabolischen Risikofaktoren wurde anhand von Pearson-Korrelationskoeffizienten ermittelt. Anhand von Receiver-Operating-Characteristic-Kurven (ROC-Kurven) wurde die Unterscheidungsfähigkeit eines anthropometrischen Index über den gesamten Bereich möglicher Werte bei der Erkennung eines kardiometabolischen Ergebnisses, quantifiziert durch die Fläche unter der Kurve (AUC), dargestellt. Der optimale Cut-off-Punkt für jede anthropometrische Variable bei der Vorhersage eines bestimmten kardiometabolischen Ergebnisses wurde auf der Grundlage der höchsten Kombination von Sensitivität und Spezifität festgelegt. Werte von weniger als 0,05 galten als Hinweis auf statistische Signifikanz.

3. Ethische Erwägungen

Die Untersuchungen wurden vom Ausschuss für Veröffentlichungen und Ethik in der Humanforschung (CHRPE) an der School of Medical Sciences, Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST), Kumasi, Ghana, in Zusammenarbeit mit der Leitung des Begoro District Hospital genehmigt. Die Teilnahme an der Studie war freiwillig, und von jedem Teilnehmer wurde eine schriftliche Einverständniserklärung gemäß der Erklärung von Helsinki eingeholt. Den Befragten wurde zugesichert, dass die gesammelten Informationen ausschließlich zu Forschungs- und akademischen Zwecken verwendet werden. Außerdem wurde den Befragten die Möglichkeit eingeräumt, jederzeit aus der Studie auszusteigen, wenn sie der Meinung waren, dass sie diese nicht fortsetzen konnten.

4. Ergebnisse

Die grundlegenden Merkmale und die Prävalenz der kardiometabolischen Risikofaktoren der Stichprobe sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Ergebnisse zeigten, dass das Durchschnittsalter der Männer im Vergleich zum Alter der Frauen signifikant höher war (60,8 ± 11,5 versus 55,0 ± 13,3, ). Die männlichen Teilnehmer hatten einen signifikant größeren Handgelenksumfang als die weiblichen (17,4 ± 0,8 versus 16,4 ± 1,0, Wert < 0,0001). Die Unterschiede wurden auch zwischen Männern und Frauen festgestellt, wobei der Mittelwert für die zentrale Adipositas (WHR) bei Männern signifikant höher war (0,96 ± 0,07 gegenüber 0,91 ± 0,06, Wert = 0,002). Allerdings wurden bei Frauen im Vergleich zu Männern signifikant höhere TC- und LDL-C-Werte festgestellt (7,2 ± 1,4 gegenüber 5,9 ± 1,6 und 5,15 ± 1,35 gegenüber 3,89 ± 1,42, Wert < 0,0001). Auch der BAI war bei Frauen im Vergleich zu Männern signifikant höher (32,8 ± 6,2 gegenüber 27,6 ± 3,6, Wert < 0,0001). Die Studienpopulation war hinsichtlich der Prävalenz des kardiometabolischen Risikos und der anthropometrischen Parameter mit Ausnahme der oben genannten Abweichungen vergleichbar (alle Werte > 0,05).

Variablen Gesamt () Männer () Frauen () Wert
Alter (Jahre) 56.4 ± 13.1 60.8 ± 11.5 55.0 ± 13.3 0.029
Dauer des Diabetes (Jahre) 9,3 ± 7,5 10,9 ± 8,0 8,8 ± 7,3 0.228
WrC (cm)a 16,5 ± 1,1 17,4 ± 0,8 16,4 ± 1,0 <0.0001
WC (cm)a 91,9 ± 10,7 92,4 ± 10,2 91,8 ± 10,9 0.794
WHRa 0,9 ± 0,1 1,0 ± 0,1 0,9 ± 0,1 0,002
WHtRa 0.6 ± 0.1 0.6 ± 0.1 0.6 ± 0.1 0.152
BMIa 26.2 ± 4.9 24,9 ± 3,4 26,6 ± 5,3 0,047
VAIa 3,4 ± 4,0 2.9 ± 2,9 3,6 ± 4,2 0,320
AVIa 17,2 ± 3,9 17,3 ± 3.7 17,2 ± 3,9 0,877
BAI (%)a 31,5 ± 6,1 27,6 ± 3,6 32.8 ± 6,2 <0001
CIa 1,3 ± 0,1 1,32 ± 0,1 1,30 ± 0.1 0,309
SBP (mmHg)a 133,3 ± 19,7 135,7 ± 16,2 132,6 ± 20.7 0,404
DBP (mmHg)a 82,0 ± 16,2 85,7 ± 10,0 80,8 ± 9.9 0,065
FBS (mmol/L)a 10,5 ± 4,2 10,8 ± 4,2 10,4 ± 4.2 0,700
TC (mmol/L)a 6,9 ± 1,6 5,9 ± 1,6 7,2 ± 1.4 <0,0001
TG (mmol/L)a 1,9 ± 0,9 1,9 ± 0,9 1,8 ± 0.9 0,972
HDL-C (mmol/L)a 1,2 ± 0,4 1,1 ± 0,4 1,3 ± 0.4 0,071
LDL-C (mmol/L)a 4,9 ± 1,5 3,9 ± 1,4 5,1 ± 1.4 <0,0001
VLDL (mmol/L)a 0,9 ± 0,4 0,8 ± 0,4 0.8 ± 0,4 0,972
Koronares Risiko 6,1 ± 2,7 5,8 ± 3,1 6,1 ± 2.5 0,591
Hoher SBP, n (%)b 260 (67,8) 110 (75,0) 155 (65.6) 0.350
Hohes DBP, n (%)b 153 (39.8) 68 (46.4) 89 (37.8) 0.414
Hohes TG, n (%)b 178 (46,4) 68 (46,4) 110 (46,7) 0.982
Niedriges HDL, n (%)b 205 (53,4) 58 (39,3) 137 (57,8) 0.087
MetS IDF, n (%)b 293 (76,3) 99 (64,3) 189 (80,0) 0.088
MetS WHO, n (%)b 289 (75,4) 101 (75,0) 179 (75,6) 0.952
MetS AACE, n (%)b 303 (78,8) 116 (78,6) 187 (78,9) 0.917
MetS NHLBI, n (%)b 296 (77,1) 105 (71,4) 187 (78,9) 0.412
MetS NCEP ATP III, n (%)b 296 (77,1) 105 (71,4) 187 (78,9) 0.412
Alle Zahlen sind Mittelwerte ± Standardabweichung, sofern nicht angegeben. at-Tests. bChi-square-Tests. BMI: Body-Mass-Index; WC: Taillenumfang; WHtR: Verhältnis von Taille zu Körpergröße; WHR: Verhältnis von Taille zu Hüfte; BAI: Body-Adipositas-Index; VAI: Viszeraler Adipositas-Index; CI: Konizitätsindex; AVI: Abdominaler Volumenindex; MetS: Metabolisches Syndrom; FBG: Nüchternblutzucker; SBP: systolischer Blutdruck; DBP: diastolischer Blutdruck; TC: Gesamtcholesterin; TG: Triglyceride; HDL-C: High-Density-Lipoprotein-Cholesterin. = statistisch signifikant.
Tabelle 2
Beschreibung der anthropometrischen Indizes, hämodynamischen Indizes und Lipidparameter der Studienteilnehmer.

Tabelle 3 zeigt die Regressionsanalyse des Handgelenkumfangs für Dyslipidämie und hämodynamische Parameter. Bei den Frauen erwies sich der Handgelenksumfang als signifikanter positiver Prädiktor für MetS und SBP. Die Bestimmtheitsmaße betrugen 0,221 und 0,481, was bedeutet, dass der WrC signifikant für 22,1 % und 48,1 % des MetS und SBP verantwortlich war. Es wurde jedoch festgestellt, dass WrC keine statistisch signifikanten Prädiktoren für Dyslipidämie und hämodynamische Indizes im Vergleich zu Männern sind. WHtR erwies sich bei Frauen als signifikanter positiver Prädiktor für TG, bei Männern nicht.

Variable Männer Frauen
β (SE) R2 aOR (95% CI) Wert β (SE) R2 aOR (95% CI) Wert
WrC
MetS 0.80 (0.67) 0.45 2.23 (0.60-8.28) 0.230 1.118 (0.402) 0.221 3.06 (1.39-6.72) 0.005
TCɵ 0.02 (0.54) 0.18 1.02 (0.35-2.95) 0.969 0.355 (0.424) 0.143 1.43 (0.63-3.28) 0.403
TGɵ 0.24 (0.54) 0.06 0.98 (0.36-2.68) 0.963 0.021 (0.210) 0.01 1,02 (0,67-1,54) 0,919
HDL-Cɵ 1,42 (0.81) 0.29 4.14 (0.85-20.24) 0.079 0.201 (0.239) 0.027 1,22 (0,77-1,95) 0,401
CR 0,78 (0,72) 0.22 2.19 (0.54-8.90) 0.273 0.148 (0.217) 0.051 1.16 (0.76-1.77) 0.495
SBP 0.42 (0.54) 0.09 1.52 (0.52-4.38) 0.436 0.730 (0.292) 0.481 2.08 (1.17-3.68) 0.012
DBP 1.31 (0.71) 0.24 0.27 (0.07-1.08) 0.064 0.360 (0.244) 0.061 1.42 (0.89-2.31) 0.140
WHtR
MetS 0.53 (0.81) 0.08 1.70 (0.40-2.01) 0.283 0.014 (0.102) 0.091 1,01 (0,43-1,07) 0,381
TCɵ 0,17 (0,90) 0.13 1.19 (0.30-2.91) 0.558 0.243 (0.183) 0.074 1.28 (0.39-2.18) 0.459
TGɵ 0.43 (0.81) 0.08 1.14 (0.31-2.22) 0.601 1.173 (0.228) 0.375 3.23 (0.10-3.82) 0.001
HDL-Cɵ -0.30 (0.81) 0.21 0.74 (0.20-8.34) 0.815 0.293 (0.197) 0.058 1.34 (0.05-1.99) 0.431
CR 0.37 (0.75) 0.30 1.45 (0.17-2.83) 0.339 0.153 (0.216) 0.092 1.17 (0.53-1.95) 0.503
SBP 0,31 (0,54) 0,05 1,36 (0,12-2,19) 0,407 0.527 (0.191) 0.329 1.69 (0.51-2.25) 0.425
DBP 0.03 (0.21) 0.02 1.03 (0.18-1.25) 0.591 0.278 (0.37) 0.101 1,32 (0,51-1,72) 0,595
Bereinigt um Nüchternblutzucker, Dauer des Diabetes, Vorgeschichte von Bluthochdruck und Alter. ɵBereinigt für Nüchternblutzucker, Dauer des Diabetes und Alter. CR: koronares Risiko.
Tabelle 3
Querschnittsassoziation und Vorhersagbarkeit des Ausgangsumfangs am Handgelenk (WrC) für Dyslipidämie und hämodynamische Indizes.

Tabelle 4 zeigt die AUC der einzelnen anthropometrischen Indizes bei der Vorhersage mehrerer kardiometabolischer Risiken bei Männern und Frauen. Jeder Index mit Ausnahme des Index der viszeralen Adipositas (VAI) war bei der Vorhersage von MetS bei beiden Geschlechtern am besten und lag zwischen 0,68 und 1,00 bei einem 95 %igen Konfidenzintervall, Werte < 0,05. Bei Männern und Frauen war der VAI der beste Prädiktor für Dyslipidämie (TG und niedriger HDL-C). Die AUC des BAI für die Vorhersage des TC war nur bei männlichen Probanden signifikant. Die AUC von WrC, WHtR, AVI, VAI, CI, BAI und BMI waren jedoch die besten Prädiktoren für mehrere kardiometabolische Risikofaktoren (Bluthochdruck, MetS und Dyslipidämie) bei männlichen und weiblichen Probanden, Werte < 0,05. Der Cut-off-Wert des WrC zur Vorhersage von kardiometabolischen Risikofaktoren war bei Männern höher als bei Frauen (17,5 bis 17,8 gegenüber 16,0 bis 16,7). Der BAI hingegen war bei der Vorhersage kardiometabolischer Risikofaktoren bei Frauen (30,5 bis 32,8) höher als bei Männern (24,2 bis 29,5). Tabelle 5 zeigt die Cut-off-Werte, Sensitivitäten und Spezifitäten der anthropometrischen Indizes zur Vorhersage kardiometabolischer Risikofaktoren.

(a)
Risikofaktor WrC VAI WHR WHtR
Männer ()
Hypertonie 0.59 (0.41-0.77)∗ 0.59 (0.37-0.81) 0.55 (0.34-0.76) 0.67 (0.47-0.86)
Mets IDF 0.69 (0.55-0.84) 0.59 (0.39-0.79) 0.85 (0.72-0.98) 0.99 (0.99-0.99)
Hohes TC 0,57 (0,24-0,89) 0,50 (0,24-0,76) 0,54 (0.28-0.80) 0.57 (0.29-0.85)
Hohes TG 0.59 (0.39-0.78) 0.94 (0.90-0.98) 0.70 (0.49-0.90) 0.53 (0.32-0.74)
Niedriges HDL-C 0.70 (0.56-0.84) 0.95 (0.95-0.95) 0.50 (0.30-0.71) 0.57 (0.35-0.78)
Frauen ()
Hypertonie 0,67 (0,67-0,67) 0.53 (0.41, 0.65) 0.59 (0.47-0.71) 0.66 (0.57-0.79)
Mets IDF 0.73 (0.66-0.81) 0.71 (0.58-0.84) 0.68 (0.52-0.83) 0.87 (0.77-0.97)
Hoch TC 0.54 (0.48-0.61) 0.56 (0.43-0.69) 0.54 (0.38-0.55) 0,57 (0,44-0,71)
Hohes TG 0,52 (0,52-0,52) 0,95 (0.92-0.99) 0.51 (0.38-0.63) 0.53 (0.41-0.65)
Niedriges HDL-C 0.60 (0.60-0.60) 0.85 (0.78-0.93) 0.60 (0.48-0.71) 0.52 (0.40-0.64)
(b)
Risikofaktor AVI CI BAI BMI
Männer ()
Hypertonie 0.66 (0.47-0.85) 0.61 (0.41-0.82) 0.72 (0.54-0.91) 0.69 (0.50-0.88)
Mets IDF 1.00 (1.0-1.0) 1.0 (1.0-1.0) 0.78 (0.62-0.94) 0.81 (0.66-0.96)
Hoch TC 0.53 (0.28-0.77) 0.51 (0.26-0.74) 0.76 (0.54-0.98) 0.58 (0.32-0.84)
Hohes TG 0.56 (0.35-0.77) 0.57 (0.37-0.78) 0.55 (0.34-0.77) 0.50 (0.29-0.72)
Niedriges HDL-C 0.54 (0.33-0.75) 0.56 (0.35-0.76) 0.66 (0.45-0.86) 0.54 (0.33-0.75)
Frauen ()
Bluthochdruck 0,66 (0,54-0,77) 0,61 (0.49-0.73) 0.63 (0.51-0.74) 0.68 (0.57-0.79)
Mets IDF 0.83 (0.71-0.96) 0.68 (0.53-0.84) 0.81 (0.69-0.94) 0.88 (0.78-0.98)
Hoch TC 0.58 (0.45-0.71) 0.59 (0.45-0.72) 0.57 (0.45-0.70) 0,58 (0,46-0,71)
Hohes TG 0,54 (0,42-0,65) 0,52 (0.40-0.64) 0.58 (0.47-0.70) 0.56 (0.45-0.68)
Niedriges HDL-C 0.50 (0.38-0.62) 0.51 (0.39-0.63) 0.51 (0.39-0.63) 0.50 (0.38-0.62)
Daten sind AUC (95% Konfidenzintervall). stellt positiven Test dar, wenn Testvariable < Schwellenwert. Alle fettgedruckten Werte sind signifikant, Wert <0,05.
Tabelle 4
AUC für verschiedene anthropometrische Indizes und kardiometabolische Risikofaktoren bei Männern und Frauen.

Diskriminator AUC Cut-off Sensitivität, % Spezifität, % Kappa
Frauen
WrC SBP 0.67 16,7 cm 43 84 0,05
WrC MetS 0,73 16.3 cm 61 72 0.23
WrC HDL-C 0.60 16.0 cm 39 82 0,04
WHtR SBP 0,67 0.55 80 53 0.24
WHtR MetS 0.99 0.53 90 78 0.58
Männer 72
WrC MetS 0.69 17.8 cm 50 90 0.315
WrC HDL-C 0.70 17.5 cm 55 77 0.18
WrC MetS 0.73 16.3 cm 61 74
WHtR SBP 0.66 0.61 39 100 0.402
WHtR MetS 0.87 0.52 100 90 0.837
Tabelle 5
WrC und WHtR als ausgewählter Diskriminator von kardiometabolischen Risikofaktoren.

Multiple logistische Analysen des Lipidprofils, der hämodynamischen Indizes und der anthropometrischen Indizes zur Vorhersage der Inzidenz des 10-Jahres-CVD-Risikos bei Diabetikern nach Kontrolle des Alters, der Diabetesdauer und der Hypertonieanamnese sind in den Tabellen 5 und 6 dargestellt. Personen mit schlecht eingestelltem FBS haben ein deutlich höheres Risiko, eine CVD zu entwickeln. Ebenso wurde eine erhöhte Wahrscheinlichkeit bei Patienten mit hohem TC , TG , LDL-C und MetS beobachtet, die jedoch statistisch nicht signifikant war (). Das Vorhandensein von MetS und die Diagnose von Bluthochdruck anhand des SBP waren mit einem signifikant erhöhten Risiko für CVD verbunden.

Variable Moderat bis hoch
aOR (95% CI) Wert
TC
Niedrig 1
Hoch 3.0 (0,65-13,74) 0,157
TG
Niedrig 1
Hoch 4.73 (0.93-23.82) 0.060
HDL-C
High 1
Low 2.0 (0.39-10.16) 0.067
LDL-C
Low 1
High 4.13 (0.99-17.28) 0.052
CR 1
Normal 1
Risk 3.78 (0,75-19,06) 0,107
FBS
Schwache Kontrolle 2,79 (0,73-10,72) 0.038
Gute Kontrolle 1
SBP
Normal 1
Prehypertension 2.71 (0.59-12.31) 0.196
Bluthochdruck 68.2 (3.41-136.5) 0.0002
MetS
Nein 1
Ja 4.53 (1,14-17,99) 0,031
Dyslipidämie
Nein 1
Ja 2.92 (0,69-12,19) 0,142
Dauer der Erkrankung
<5 1
05-10 0.52 (0.12-2.35) 0.398
>10 3.68 (0.36-37.92) 0.273
aOR: adjustierte Odds Ratio; CI: Konfidenzintervall; FBG: Nüchternblutzucker; SBP: systolischer Blutdruck; DBP: diastolischer Blutdruck; TC: Gesamtcholesterin; TG: Triglyceride; HDL-C: Cholesterin hoher Dichte; MetS: metabolisches Syndrom.
Tabelle 6
Multiple logistische Analysen des Lipidprofils und hämodynamischer Indizes zur Vorhersage der Inzidenz des 10-Jahres-CVD-Risikos bei Diabetikern.

Wie aus Tabelle 7 hervorgeht, war ein größerer Handgelenksumfang mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit verbunden, in 10 Jahren eine CVD zu entwickeln, war jedoch statistisch nicht signifikant (). Auch bei anderen anthropometrischen Indizes wurde eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für ein moderates bis hohes 10-Jahres-Risiko für CVD beobachtet, jedoch ohne signifikante Ergebnisse ().

Variablen Mäßig bis hoch
aOR (95% CI) Wert
WrC
Normal 1
Grösser 6.13 (0,34-111,4) 0,107
WC
Normal 1
Risiko 0.95 (0.18-4.94) 0.951
BMI
Untergewicht
Normal 1
Übergewicht 0.97 (0.25-3.70) 0.959
Übergewichtig 5.41 (0.27-104.7) 0.302
CI
Normal 1
Risiko 1.01 (0.26-3.90) 0.987
VAI
Q1 1
Q2 2.43 (0.39-15.27) 0.344
Q3 2.29 (0.36-14.43) 0.379
Q4 3.57 (0.58-22.02) 0.170
WHR
Normal 1
Übergewicht 1.33 (0.10-17.99) 0.827
Übergewichtig 1.19 (0.12-11.41) 0.880
WHtR
Untergewicht
Normal 1
Übergewicht 3.67 (0.27-49.29) 0.327
Übergewichtig 2,52 (0,42-15,02) 0.309
aOR: Adjusted Odds Ratio; CI: Konfidenzintervall; BMI: Body-Mass-Index; WC: Taillenumfang; WHtR: Taille-zu-Höhe-Verhältnis; WHR: Taille-zu-Hüfte-Verhältnis; BAI: Body-Adipositas-Index; VAI: Viszeraler Adipositas-Index; CI: Konizitätsindex; AVI: Abdominaler Volumenindex.
Tabelle 7
Multiple logistische Analysen der anthropometrischen Indizes zur Vorhersage der Inzidenz des 10-Jahres-CVD-Risikos bei Diabetikern.

5. Diskussion

Das kardiometabolische Risiko wird üblicherweise zur Beschreibung des Gesamtrisikos für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet. Obwohl ein allgemeines Einvernehmen über ein solches Risiko besteht, gibt es immer noch Unterschiede bei der Diagnose der zentralen Adipositas. In dieser Studie wurden zusätzlich zu den konventionellen Indizes der zentralen Adipositas die kürzlich eingeführten WrC und WHtR einbezogen.

In der vorliegenden Studie war WrC bei weiblichen Diabetikern signifikant mit MetS und Bluthochdruck (unter Verwendung von SBP > 140) assoziiert, während bei männlichen Probanden kein signifikanter Zusammenhang festgestellt wurde. Darüber hinaus war WrC ein signifikanter Prädiktor für MetS und Bluthochdruck bei weiblichen Probanden, selbst nach Kontrolle des Alters der Probanden, der Dauer des Diabetes, der Vorgeschichte des Bluthochdrucks und des FBS (glykämische Kontrolle) (Tabelle 3). Dies steht im Widerspruch zu den Ergebnissen einer Querschnittsstudie von Jahangiri et al. in der iranischen Bevölkerung. In der Studie wurde ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen WrC und MetS bei beiden Geschlechtern festgestellt. In der weiblichen Bevölkerung ist WrC bei der Vorhersage von kardiometabolischen Anomalien unabhängig von allgemeinen und zentralen Adipositasmaßen. Dies könnte auf das Vorhandensein einer Knochen-Fett-Pankreas-Achse“ zurückzuführen sein, die die Energiehämostase reguliert, die Energieverteilung zwischen Knochen und Fettgewebe koordiniert und die Insulinempfindlichkeit beeinflusst. In einer anderen Querschnittsstudie von Capizzi et al., die bei übergewichtigen und fettleibigen Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurde, um WrC als Marker für Insulinresistenz zu identifizieren, fanden sie einen signifikanten positiven Zusammenhang zwischen WrC, seiner Knochenkomponente und Insulinresistenz, was unseren Ergebnissen ähnelt. Mehrere andere Studien haben ebenfalls Ergebnisse vorgelegt, die unsere Ergebnisse in dieser Studie bestätigen. Der WHtR wurde in dieser Studie als signifikanter positiver Prädiktor für TG bei Frauen und nicht bei Männern beobachtet, was mit den Ergebnissen früherer Studien übereinstimmt.

Die Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Handgelenksumfang und dem Auftreten kardiometabolischer Risikofaktoren könnten auf die Auswirkungen von Sexualsteroidhormonen und deren Interaktion mit dem Knochenstoffwechsel und der Glukosehomöostase zurückzuführen sein. In einer von Ma et al. durchgeführten Meta-Analyse zur Bewertung des Zusammenhangs zwischen Knochenmineraldichte (BMD) und Typ-2-Diabetes mellitus kamen sie zu dem Schluss, dass Personen mit T2DM im Vergleich zu nicht-diabetischen Kontrollpersonen insgesamt eine um 25-50 % höhere BMD aufweisen. Physiologisch gesehen hat Insulin aufgrund seiner strukturellen Homologie zu IGF-1 eine anabole Wirkung auf den Knochen, indem es mit dem IGF-1-Rezeptor interagiert, der auf den Osteoblasten vorhanden ist.

In der aktuellen Studie wurden die geschlechtsspezifischen Cut-off-Punkte starker anthropometrischer Indizes ermittelt, die sich als bessere Prädiktoren für kardiometabolische Risikofaktoren erwiesen. Der optimale Cut-off-Wert für WrC zur Identifizierung von Personen mit erhöhtem kardiometabolischem Risiko liegt zwischen 17,5 und 17,8 cm für Männer und 16,0 und 16,7 cm für Frauen, während der WHtR-Wert zwischen 0,52 und 0,61 für Männer und 0,53 und 0,59 für Frauen liegt. Die Konsistenz bei der Risikoabschätzung unter Verwendung der etablierten Cut-off-Werte war schlecht bis mittelmäßig für die WrC-Abschätzung, für hohen systolischen Druck, Kappa (0,05) für Frauen, und für das metabolische Syndrom, Kappa (0,23) für Frauen und (0,32) für Männer. Die Übereinstimmung mit dem WHtR war gut für SBP, kappa (0,24 und 0,40) für Männer bzw. Frauen, und sehr gut für das metabolische Syndrom, kappa (0,58) für Männer bzw. (0,84) für Frauen. In der aktuellen Studie wurden das 10-Jahres-Risiko für die Entwicklung einer CVD bei Diabetespatienten und die plausiblen Risikofaktoren ermittelt. Unter Verwendung der Framingham-Risikoscores hatten 61 % der Probanden ein erhöhtes 10-Jahres-Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD). Sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen Probanden war die Prävalenz des kardiovaskulären Risikos hoch und das Risiko, in der Zukunft eine kardiovaskuläre Erkrankung zu entwickeln, mäßig bis hoch. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie stimmen teilweise mit den Ergebnissen einer multizentrischen Studie von Gomes et al. in Brasilien bei Patienten mit Typ-II-Diabetes überein. In einer anderen Studie unter Diabetikern in Manipur, Nordostindien, fanden Tungdim et al. ähnliche Ergebnisse, die unsere vorliegende Erkenntnis bestätigen. In mehreren anderen Studien wurde ein höheres Risiko für CVD bei Frauen festgestellt. Jüngste Erkenntnisse haben gezeigt, dass sich der östrogenbedingte Schutzmechanismus bei Diabetes verändert. Dies führt zu nachteiligen Veränderungen des kardiovaskulären Risikos und zu einer verstärkten Atherogenese bei Frauen. In einer Meta-Analyse von Agatisa et al. und Kanaya et al. unter T2DM-Patienten berichteten sie auch, dass, obwohl die Wahrscheinlichkeit einer CVD-Mortalität bei Frauen höher war als bei Männern, die Zahl der auf Diabetes zurückzuführenden überzähligen Todesfälle bei Männern nach Kontrolle des CVD-Risikos höher war. Die hohe Inzidenz einer mittleren bis hohen 10-Jahres-Inzidenz von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Probanden könnte durch ihren Lebensstil ohne Bewegung, eine schlechte glykämische Kontrolle (74,6 %), die Prävalenz von Bluthochdruck (42,4 %), hohe LDL-Werte (80,5 %) und MetS (76,3 %) erklärt werden.

In der Literatur gibt es mehrere widersprüchliche Erkenntnisse über die schädliche Wirkung von Hyperglykämie auf das kardiovaskuläre Risikoprofil. Ein hoher Blutzuckerspiegel führt zu oxidativem Stress und einer mitochondrialen Überproduktion von Superoxid, die bei der Pathogenese von diabetischen mikro- und makrovaskulären Komplikationen anerkannt sind. Regelmäßige körperliche Betätigung wird sowohl in der Primär- als auch in der Sekundärprävention mit einem geringeren Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität in Verbindung gebracht, während eine Erhöhung der kleinen dichten LDL-Partikel und des ApoB bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II (T2DM) ein Prädiktor für das kardiovaskuläre Risiko ist. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass ein größerer WrC-Wert mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer CVD in 10 Jahren verbunden ist (Tabelle 5). In einer Kohortenstudie von Mohebi et al. berichteten sie, dass WrC unabhängig mit Bluthochdruck und CVD assoziiert war. Die WHtR war auch ein plausibler Risikomarker für CVD-Ereignisse, der die Wahrscheinlichkeit einer moderaten und hohen CVD-Inzidenz in 10 Jahren erhöhte (Tabelle 6). Es wurde davon ausgegangen, dass die WrC ein mögliches Surrogat für den Knochenstatus des Körpers ist, und es wurden keine Messungen des Knochenstatus vorgenommen; daher konnten wir die tatsächliche Vorhersagekraft des Knochenstatus in Bezug auf die CVD-Ergebnisse nicht bewerten. Ungeachtet der Tatsache, dass die Ergebnisse dieser Studie mit den Berichten früherer Studien vergleichbar sind, war der Stichprobenumfang gering, und die Verwendung von Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichproben könnte die statistische Aussagekraft beeinträchtigt und zu einer Verzerrung der Stichprobe geführt haben.

6. Schlussfolgerung

Die Verwendung von geschlechtsspezifischen Grenzwerten für den WrC könnte ein möglicher Marker für die Früherkennung von kardiometabolischen Risikofaktoren bei Diabetikern sein. Da WrC und WHtR ein einfaches und leicht zu erfassendes Maß sind, könnten sie als neue anthropometrische Bewertung für die Vorhersage von kardiovaskulären und metabolischen Komplikationen angesehen werden. Unter Berücksichtigung der Messungen von zentraler und allgemeiner Fettleibigkeit wies ein zunehmender Handgelenksumfang nur bei diabetischen Frauen auf ein unabhängiges Risiko für das Auftreten kardiometabolischer Risikofaktoren hin. Weitere Studien müssen durchgeführt werden, um Messungen des Knochenstatus und des Körperfettspeichers einzubeziehen, um die tatsächliche Vorhersagekraft des Knochenstatus in Bezug auf kardiometabolische Risikoergebnisse in einer größeren Population zu bewerten.

Interessenkonflikte

Die Autoren erklären, dass es keinen Interessenkonflikt im Zusammenhang mit der Veröffentlichung dieser Arbeit gibt.

Danksagung

Die Autoren möchten der Leitung und dem Personal des Begoro District Hospital, Abteilung für Molekularmedizin, dafür danken, dass sie diese Arbeit in ihren Abteilungen durchführen durften.