A rapid review of mental and physical health effects of working at home: how do we optimise health?
Die Datenbankrecherche ergab 1557 Arbeiten, von denen 21 die Einschlusskriterien erfüllten. Zwei zusätzliche Studien wurden nach einer Referenzlistensuche der Artikel, die die Einschlusskriterien erfüllten, eingeschlossen, so dass insgesamt 23 Studien gefunden wurden. Der Hauptgrund für den Ausschluss war, dass die Studie kein gesundheitliches Ergebnis enthielt. Das PRISMA-Diagramm skizziert den Screening-Prozess (siehe Abb. 1). Die Studien stammten aus 10 Ländern (USA, Vereinigtes Königreich, Australien, Neuseeland, Japan, Belgien, Südafrika, Brasilien, Deutschland, Niederlande) und variierten im Studiendesign: 20 Querschnittsstudien, eine Kohortenstudie, eine kontrollierte Vorher-Nachher-Studie und eine kombinierte Querschnitts- und Kohortenstudie (siehe Tabelle 1). Es wurden keine randomisierten Studien ermittelt. Unter den Studien befanden sich 19 quantitative, 3 qualitative und 1 Studie mit gemischten Methoden.
Die Studien wurden in den folgenden Branchen durchgeführt: Regierungsstellen und Behörden (fünf), Finanzdienstleistungen (drei), Technologie (zwei), Hochschulen (eine), Telekommunikation (eine), Logistik (eine). Zehn Studien verwendeten Daten aus Erhebungen in der breiten Öffentlichkeit oder konzentrierten sich nicht auf einen bestimmten Wirtschaftszweig. Die Anzahl der Stunden und die Art der Heimarbeit variierte von Studie zu Studie; die Teilnehmer arbeiteten entweder in Vollzeit (zwei Studien) oder in Teilzeit und hatten Zugang zu einer formellen Heimarbeitsrichtlinie oder einer Ad-hoc-Genehmigung durch die Vorgesetzten. Nur eine Studie untersuchte Arbeitnehmer, die obligatorisch Zeitarbeit leisten. Einige Studien enthielten keine Angaben zur Art der WAH-Regelung. Aufgrund der Heterogenität der Studien war es nicht möglich, eine Metaanalyse durchzuführen.
Gesundheitsbezogene Ergebnisse
Zu den in den Studien ermittelten körperlichen gesundheitsbezogenen Ergebnissen (n = 3) gehörten: Schmerzen, selbst eingeschätzte Gesundheit und wahrgenommene Sicherheit. Zu den Ergebnissen in Bezug auf die psychische Gesundheit (n = 7) gehörten: Wohlbefinden, Stress, Depression, Müdigkeit, Lebensqualität, Belastung und Glück. Sieben Studien untersuchten die Geschlechter getrennt (siehe Tabelle 2).
Verzerrungsrisiko
Nach der Bewertung des Verzerrungsrisikos wurden die quantitativen Studien wie folgt eingestuft: vier mit hohem Risiko, drei mit mittlerem Risiko und 13 mit geringem Risiko. Bei den qualitativen Studien (n = 3) wurde das Gesamtrisiko einer Verzerrung für alle Studien als mäßig eingestuft. Die vier Studien mit hohem Risiko für Verzerrungen umfassten Querschnittserhebungen. Bei den Kohortenstudien wurden quantitative, qualitative und gemischte Methoden angewandt, wobei das Risiko einer Verzerrung als mäßig bzw. gering eingestuft wurde (siehe Tabellen 3 und 4).
Körperliche Auswirkungen auf die Gesundheit
Drei Studien untersuchten die körperlichen Auswirkungen von WAH auf die Gesundheit; eine davon wird im Abschnitt über Geschlecht behandelt. Filardí befragte Regierungsangestellte, die berichteten: „Ich fühle mich sicherer, wenn ich von zu Hause aus arbeite“, aber die WAH-Arrangements waren nicht klar definiert. Im Gegensatz dazu stellte eine Studie von Nijp et al. fest, dass sich Heimarbeit negativ auf die körperliche Gesundheit auswirkt. In dieser Studie wurde der Gesundheitszustand einer Kontroll- und einer Interventionsgruppe von Angestellten eines Finanzunternehmens vor und nach der Einführung einer Politik zur Ermöglichung von Teilzeitarbeit gemessen. Die Teilnehmer berichteten über einen geringen, aber statistisch signifikanten Rückgang der selbstberichteten Gesundheit, der nicht erklärt werden konnte, da die üblichen Gesundheitsindikatoren und Arbeitsanforderungen unverändert blieben.
Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
Die meisten Studien (21 Studien) untersuchten die Auswirkungen der Heimarbeit auf die psychische Gesundheit. Vierzehn werden in diesem Abschnitt untersucht, und sieben Studien, die eine geschlechtsspezifische Analyse enthielten, werden gesondert vorgestellt.
Die Auswirkungen von Heimarbeit auf die psychische Gesundheit waren komplex. Neun Studien berücksichtigten umweltbezogene, organisatorische, physische oder psychosoziale Faktoren in der Beziehung zwischen Heimarbeit und psychischer Gesundheit. Die Arbeit zu Hause könnte negative oder positive Auswirkungen haben, abhängig von verschiedenen systemischen Moderatoren wie den Anforderungen des häuslichen Umfelds, dem Grad der organisatorischen Unterstützung und den sozialen Verbindungen außerhalb der Arbeit.
Fünf Studien untersuchten den Einfluss von Kollegen und organisatorischer Unterstützung auf die Heimarbeit. Suh & Weniger verglich die Auswirkungen von Technostress (definiert als Arbeitsüberlastung, Eingriff in die Privatsphäre und Rollenunklarheit) auf Angestellte von IT-Unternehmen, die mit geringer Intensität WAH betreiben (< 2,5 Tage pro Woche), mit denen, die mit hoher Intensität WAH betreiben (> 2,5 Tage pro Woche). Beschäftigte, die wenig arbeiten, erlebten eine höhere Belastung durch Arbeitsüberlastung und Verletzung der Privatsphäre, die mit der Komplexität der IT, dem Tempo des IT-Wandels, der geringeren Autonomie der Arbeit und dem ständigen elektronischen Kontakt mit der Arbeit zusammenhängt. Bentley et al. untersuchten den Einfluss organisatorischer (sozialer und leitender) Unterstützung auf die gesundheitlichen Ergebnisse von WAH-Beschäftigten und fanden einen ähnlichen Zusammenhang zwischen einem geringeren Maß an organisatorischer Unterstützung und einer höheren psychischen Belastung. Sardeshmukh et al. untersuchten ebenfalls die Auswirkungen der organisatorischen Unterstützung (über Arbeitsressourcen und -anforderungen) und fanden einen Zusammenhang zwischen WAH und geringerem Zeitdruck, weniger Rollenkonflikten und größerer Autonomie, was zu einer geringeren Erschöpfung führte. Sie stellten jedoch auch fest, dass WAH mit geringerer sozialer Unterstützung, geringerem Feedback und größerer Rollenambiguität verbunden war, was die Erschöpfung erhöhte; insgesamt überwogen diese negativen Auswirkungen nicht die insgesamt positiven Auswirkungen von WAH. Vander Elst et al. fanden heraus, dass eine höhere Anzahl von Heimarbeitstagen mit weniger emotionaler Erschöpfung und kognitivem Stress verbunden war, was durch die Unterstützung von Kollegen vermittelt wurde. Diejenigen, die mehr Tage zu Hause arbeiteten, erlebten eine größere emotionale Erschöpfung und kognitiven Stress, der mit einer geringeren sozialen Unterstützung durch ihre Kollegen verbunden war. Grant et al. befragten Arbeitnehmer, die zu Hause arbeiten, und stellten fest, dass die Unterstützung durch Kollegen und die Kommunikation einen wichtigen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden haben. Tietze et al. befragten im Rahmen eines dreimonatigen Pilotprojekts sieben Vollzeitbeschäftigte im Rahmen von WAH. Die Mitarbeiter berichteten über ein verbessertes persönliches Wohlbefinden, da sie sich nicht mehr in einer stressigen Büroumgebung befanden.
Anderson maß die Auswirkungen von WAH auf das psychische Wohlbefinden von Regierungsangestellten (alle Teilnehmer waren > einen Tag pro zwei Wochen WAH) und stellte fest, dass sich WAH positiv auf das Wohlbefinden auswirkte (sich wohlfühlen, dankbar, enthusiastisch, glücklich und stolz sein) und sich weniger negativ auf das Wohlbefinden auswirkte (gelangweilt, frustriert, wütend, ängstlich und erschöpft sein). Die Studie fand auch heraus, dass individuelle Eigenschaften wie Offenheit für Erfahrungen, geringeres Grübeln und größere soziale Verbundenheit die Beziehung zwischen WAH und positivem Wohlbefinden moderierten, und dass ein hohes Maß an sozialer Verbundenheit (außerhalb der Arbeit) mit einer weniger negativen Auswirkung auf das Wohlbefinden verbunden war.
Zwei Studien untersuchten das häusliche Umfeld als Vermittler für die Beziehung zwischen WAH und gesundheitsbezogenen Ergebnissen. Ein Konflikt zwischen Arbeit und Familie (Work-Family Conflict, WFC) tritt auf, wenn die Anforderungen der Arbeit mit den häuslichen und familiären Verpflichtungen kollidieren. In einer Studie von Golden mit Angestellten eines Computerunternehmens, die mehr Zeit im Home Office verbrachten als im Büro, wurde ein hohes Maß an Erschöpfung in Verbindung mit einem hohen Maß an WFC festgestellt. Wenn die WFC niedrig war, erlebten dieselben Mitarbeiter einen niedrigen Erschöpfungsgrad im Vergleich zu denjenigen, die nur gelegentlich arbeiten. In einer anderen Studie, in der Beschäftigte mit Betreuungsaufgaben befragt wurden, wurde ein Zusammenhang zwischen der Abwesenheit vom Arbeitsplatz und einem höheren Energieniveau sowie einem geringeren Stress festgestellt; die Abwesenheit vom Arbeitsplatz wirkte als Vermittler zwischen gesundheitsbezogenen Ergebnissen und Betreuungsaufgaben.
Untersucht wurden Zusammenhänge zwischen der Abwesenheit vom Arbeitsplatz und den folgenden psychischen Gesundheitsergebnissen: Stress, Lebensqualität, Wohlbefinden und Depression. Fünf Studien berichteten über einen Rückgang des Stressniveaus von Arbeitnehmern, die in Teilzeit arbeiten. Eine Studie untersuchte Beschäftigte, die entweder die gesamte oder einen Teil ihrer Arbeitszeit in Teilzeit arbeiteten, und fand keinen direkten Zusammenhang zwischen Teilzeitarbeit und Stressniveau. Im Gegensatz dazu stellten VanderElst et al. fest, dass WAH mit erhöhtem Stress verbunden war. In zwei Umfragen unter Arbeitnehmern wurde die Lebensqualität durch WAH verbessert. Filardí et al. schlossen Beschäftigte des öffentlichen Sektors ein, gaben aber nicht an, wie lange die Beschäftigten WAH betrieben. Tustin bezog Universitätsangestellte ein, die einen Teil der Woche in Heimarbeit arbeiteten.
Bosua et al. untersuchten Angestellte aus dem Regierungs-, Bildungs- und Privatsektor, die einen Teil der Woche in Heimarbeit arbeiteten, und stellten fest, dass sie sich dabei wohler fühlten als bei der Arbeit im Büro. Bemerkenswert ist, dass die Teilnehmer angaben, sie würden es vorziehen, Heimarbeit mit einem Teil der Arbeitszeit im Büro zu kombinieren, um sich mit Kollegen auszutauschen.
Henke et al. führten eine Studie in einem Finanzunternehmen durch und verglichen Mitarbeiter, die Heimarbeit ausübten, mit solchen, die dies nicht taten; diejenigen, die weniger als 8 Stunden pro Monat Heimarbeit ausübten, wiesen statistisch gesehen ein geringeres Maß an Depression auf als diejenigen, die dies nicht taten. Es wurde kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Depressionen und einer höheren Anzahl von Stunden WAH festgestellt.
Vier Studien untersuchten die direkten Auswirkungen von WAH auf die Müdigkeit (einschließlich Erschöpfung, Müdigkeit oder Veränderungen des Energieniveaus) mit unterschiedlichen Ergebnissen. Zwei Studien kamen zu dem Schluss, dass WAH zu einem geringeren Grad an Müdigkeit führt. Andere kamen jedoch zu dem Schluss, dass WAH keinen Einfluss auf die Müdigkeit hatte.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den gesundheitlichen Auswirkungen von WAH
Sieben Studien untersuchten die Ergebnisse nach Geschlecht. Drei Studien berücksichtigten komplexe Wechselwirkungen bei der Untersuchung der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Beziehung zwischen WAH und gesundheitsbezogenen Ergebnissen. Windelar et al. untersuchten die Auswirkungen zwischenmenschlicher und externer Interaktionen auf die Erschöpfung bei der Arbeit, wobei sie WAH als Moderator verwendeten. Sie befragten die Mitarbeiter vor und nach der Einführung einer formalen WAH-Politik (Studie 1) und verglichen dann die WAH-Beschäftigten mit denjenigen, die im Büro arbeiten (Studie 2). Männer wiesen nach Beginn der Telearbeit ein höheres Maß an Erschöpfung bei der Arbeit auf (Studie 1). In beiden Studien wurde festgestellt, dass WAH die negativen Auswirkungen externer Interaktionen auf die Erschöpfung am Arbeitsplatz verstärkt. Frauen, die Telearbeit ausübten, berichteten über ein höheres Maß an Erschöpfung im Vergleich zu ihren Kollegen, die im Büro blieben (Studie 2). Hornung et al. untersuchten die Rolle von Mediatoren für die Beziehung zwischen WAH und psychischer Gesundheit und geschlechtsspezifischen Unterschieden; sie befragten Beamte und stellten fest, dass eine längere WAH-Zeit die Lebensqualität durch größere Autonomie (Mediator) verbesserte. In einer separaten geschlechtsspezifischen Analyse war der Zusammenhang jedoch nur für Männer signifikant. Eddleston & Mulki berichtete über eine Zunahme des Arbeitsstresses bei Arbeitnehmern, die in Vollzeit WAH betreiben. Dies wurde durch die WFC vermittelt; die Unfähigkeit, sich von der Arbeit zu lösen, und die Integration der Arbeit in das Privatleben führten zu einer höheren WFC, die mit einem höheren Arbeitsstress verbunden war. Diese Beziehung wurde durch das Geschlecht moderiert, wobei Frauen aufgrund der Unfähigkeit, sich von der Arbeit zu lösen, und Männer aufgrund der Integration der Arbeit in den familiären Bereich eine höhere WFC erfuhren.
Die verbleibenden vier Studien untersuchten die direkte Beziehung zwischen WAH und gesundheitlichen Ergebnissen. Zwei Studien, die beide Daten aus der amerikanischen Zeitbudgeterhebung (American Time Use Survey) verwendeten, untersuchten die körperliche und geistige Gesundheit nach Geschlecht. Gimenez-Nadal et al. identifizierten die Teilnehmer als WAH-Teilnehmer, die in einem Tagebuch Tage ohne Pendeln angaben. Den Tagebuchaufzeichnungen folgte eine Umfrage zum Wohlbefinden, bei der männliche Telearbeiter im Vergleich zu Nicht-Telearbeitern über geringere Schmerzen, weniger Stress und geringere Müdigkeit berichteten (p < 0,05); zwischen weiblichen Telearbeitern und Nicht-Telearbeitern wurden keine Unterschiede festgestellt. Song & Gao verglich die subjektiven Schmerzen bei Telearbeit mit denen bei Büroarbeit nach Geschlecht und elterlichem Status und stellte keine Unterschiede fest. Allerdings berichteten Väter, die Telearbeit ausübten, von erhöhtem Stress, und Mütter, die Telearbeit ausübten, waren weniger glücklich.
Kim et al. und Kazekami untersuchten den direkten Zusammenhang zwischen Müdigkeit, Stress und Glück. Kim et al. berichteten, dass Männer, die regelmäßig WAH praktizierten, ein geringeres Maß an Müdigkeit und Stress aufwiesen als diejenigen, die dies nicht taten. Bei Frauen wurde WAH mit geringerem Stress, aber höherer Müdigkeit in Verbindung gebracht als bei Nicht-WAH. Kazekami stellte fest, dass WAH bei Männern zu mehr Stress und Zufriedenheit führte, während bei Frauen kein Effekt festgestellt wurde.