Articles

9 Dinge, die Sie vielleicht nicht über „Peanuts“ wissen – GESCHICHTE

1. Schulz‘ lebenslanger Ehrgeiz war es, Cartoonist zu werden.
Als Sohn eines Friseurs in Minnesota geboren, träumte Schulz schon in jungen Jahren davon, Cartoonist zu werden. Seine schulischen Leistungen waren nicht besonders gut, aber außerhalb des Klassenzimmers zeichnete er ständig und las mit seinem Vater Zeitungscomics. Als Schulz 15 Jahre alt war, veröffentlichte er seine erste Zeichnung, ein Bild seines Hundes, der später als Inspiration für Snoopy diente. Nach seinem Highschool-Abschluss im Jahr 1940 arbeitete er in Gelegenheitsjobs und reichte Cartoons zur Veröffentlichung in Zeitschriften ein. Schulz erhielt jedoch „nichts als Ablehnungsscheine“, wie er später bemerkte.

Snoopy, Lucy. Charlie Brown, and Linus stand in a line in a drawing from the Charles Schultz, 1968. (Credit: Fotos International/Getty Images)

Snoopy, Lucy. Charlie Brown und Linus stehen in einer Reihe in einer Zeichnung von Charles Schultz aus dem Jahr 1968. (Credit: Fotos International/Getty Images)

2. Schulz war kein Fan des Namens Peanuts.
Im Jahr 1947 begann eine von Schulz‘ Lokalzeitungen, der St. Paul Pioneer, mit der Veröffentlichung eines wöchentlichen Comic-Panels namens „Li’l Folks“, in dem die Vorläufer der Peanuts-Figuren zu sehen waren. Im Jahr 1950 verkaufte Schulz „Li’l Folks“ an das United Feature Syndicate, nachdem er von anderen Syndikatsfirmen abgelehnt worden war. Aufgrund von Bedenken wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen entschied sich das Syndikat dafür, Schulz‘ Comicstrip in Peanuts umzubenennen, wahrscheinlich nach der Peanut Gallery, in der das Live-Publikum aus Kindern in der Howdy Doody Show“ saß. Selbst nachdem Peanuts ein großer Erfolg wurde, sagte Schulz, dass er den Namen nie mochte und den Comicstrip lieber „Good Old Charlie Brown“ nennen wollte.

3. Der Comicstrip war kein sofortiger Erfolg.
Als Peanuts im Oktober 1950 debütierte, wurde er in sieben US-Zeitungen veröffentlicht. In diesem ersten Jahr belegte der Comic den letzten Platz in der Leserumfrage des New York World Telegram über Cartoons; ein Buch mit Nachdrucken der Peanuts verhalf dem Comic jedoch zu einem größeren Publikum. Schließlich wurde der Comic in mehr als 2.600 Zeitungen rund um den Globus verbreitet und von mehr als 350 Millionen Menschen in 75 Ländern gelesen. Schulz wurde außerdem zum herausragenden Cartoonisten des Jahres ernannt. 1958 wurden die ersten Plastikspielzeugpuppen von Charlie Brown, Snoopy und anderen Peanuts-Figuren produziert, was einen gewaltigen Strom von Peanuts-Artikeln auslöste, die von Grußkarten bis zu Schlafanzügen reichten. Bis 1999 wurden jedes Jahr etwa 20.000 verschiedene neue Produkte mit Mitgliedern der Peanuts-Bande auf den Markt gebracht.

Snoopy balloon at the Macy's Thanksgiving Day Parade. (Credit: Zoran Milich/Getty Images)

Snoopy-Ballon bei der Macy’s Thanksgiving Day Parade. (Credit: Zoran Milich/Getty Images)

4. Viele der Peanuts-Charaktere wurden von realen Personen und Ereignissen inspiriert.
Snoopy war einer der ersten Peanuts-Charaktere von Schulz, der zum ersten Mal am 4. Oktober 1950 auftauchte, zwei Tage nach dem Debüt des Comics. Schulz lehnte Snoopy lose an einen schwarz-weißen Hund namens Spike an, den er als Teenager hatte. Ursprünglich wollte der Zeichner seinen Hund Sniffy nennen, aber kurz vor dem Start des Comics ging Schulz an einem Kiosk vorbei und sah ein Comic-Magazin mit einem Hund gleichen Namens. Da er nun einen neuen Namen brauchte, erinnerte sich Schulz an den Vorschlag seiner Mutter, dass die Familie ihren nächsten Hund „Snoopy“ nennen sollte.

Nach seinem Dienst im Zweiten Weltkrieg arbeitete Schulz als Lehrer an der Fernschule in Minneapolis, an der er als Jugendlicher Kunstunterricht genommen hatte. Dort freundete er sich mit Charlie Brown an, dessen Name später der seiner Hauptfigur werden sollte. Ebenfalls während seiner Tätigkeit an der Schule begann Schulz eine romantische Beziehung zu einer Rothaarigen namens Donna Johnson, die in der Buchhaltung arbeitete. Sie wies ihn schließlich wegen eines anderen Mannes zurück und ließ Schulz am Boden zerstört zurück. Diese Erfahrung inspirierte den Zeichner jedoch dazu, eine Figur namens Little Red-Haired Girl zu entwickeln, Charlie Browns unerwiderte Liebe.

1968, nach der Ermordung von Dr. Martin Luther King, Jr. führte Schulz die erste schwarze Figur seines Comics ein, Franklin, dessen Vater Soldat im Vietnamkrieg war. Eine andere Figur, ein gelber Vogel namens Woodstock, wurde nach dem 1969 stattfindenden Musikfestival benannt.

A scene from A Charlie Brown Christmas. (Credit: ABC Photo Archives/Getty Images)

Eine Szene aus A Charlie Brown Christmas. (Credit: ABC Photo Archives/Getty Images)

5. Die TV-Verantwortlichen dachten, „A Charlie Brown Christmas“ würde ein Flop werden.
Die Verantwortlichen des Senders rechneten damit, dass das Weihnachtsspecial einmal im Fernsehen ausgestrahlt werden und dann verschwinden würde. Ihr Pessimismus rührte von verschiedenen Bedenken her. Für die Stimmen der Figuren wurden Kinder gecastet, von denen viele keine professionelle Schauspielerfahrung hatten, und Linus führte einen Monolog, in dem er die Bibel zitierte. Sie waren auch der Meinung, dass das Fehlen einer Lachspur und der Jazz-Soundtrack der Sendung zu einer insgesamt langsamen Erzählweise beitrugen. Als die Sendung am 9. Dezember 1965 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde, zog sie ein großes Publikum an. Später gewann sie einen Emmy und wurde zu einer der am längsten laufenden Weihnachtssendungen aller Zeiten.

This banner is held by astronaut John Young inside the Apollo 10 spacecraft on its way to the Moon. (Credit: SSPL/Getty Images)

Dieses Banner wird von Astronaut John Young im Inneren des Apollo-10-Raumschiffs auf dem Weg zum Mond gehalten. (Credit: SSPL/Getty Images)

6. Snoopy flog ins All.
Nach der Brandkatastrophe von Apollo 1 im Jahr 1967 wandte sich die NASA an Charles Schulz, um Snoopy als Sicherheitsmaskottchen einzusetzen. Schulz half bei der Gestaltung einer Anstecknadel für die Silberne Snoopy-Auszeichnung, die an Raumfahrtmitarbeiter für herausragende Beiträge zu einem sichereren Raumflugbetrieb verliehen wurde. Später, während der Apollo 10-Mission (die als Generalprobe für die historische Apollo 11-Mondlandung diente), nannte die NASA die Mondlandefähre „Snoopy“ und das Kommandomodul „Charlie Brown“.

7. Schulz war ein Veteran des Zweiten Weltkriegs.
Während des Krieges wurde Schulz zur Armee eingezogen und der 20th Armored Infantry Division zugeteilt. Er wurde als Maschinengewehrschütze ausgebildet und gegen Ende des Konflikts nach Deutschland geschickt; seine Division half bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau. Schulz gedachte später in den Peanuts dem Veteranentag und verwies auf Veteranen-Kollegen wie Bill Mauldin, der durch seine Cartoons mit US-Truppen berühmt wurde. Schulz würdigte in den Peanuts auch den Jahrestag des D-Day und war an der Planung des nationalen D-Day-Denkmals in Virginia beteiligt. Er sagte einmal: „Ich denke, jeder vernünftige Mensch mit einem Verständnis für Geschichte müsste zugeben, dass der D-Day der wichtigste Tag unseres Jahrhunderts war.“

Cartoonist Charles M. Schulz with a life-size Snoopy puppet. (Credit: Matthew Naythons/Getty Images)

Cartoonist Charles M. Schulz mit einer lebensgroßen Snoopy-Puppe. (Credit: Matthew Naythons/Getty Images)

8. Der Schöpfer der Peanuts starb einen Tag vor dem Erscheinen seines letzten Sonntagscomics.
Im Dezember 1999, nachdem bei ihm Darmkrebs diagnostiziert worden war, gab Schulz bekannt, dass er sich zurückziehen würde. Am 12. Februar 2000 starb der 77-jährige Cartoonist in seinem Haus in Santa Rosa, Kalifornien, einen Tag bevor sein letzter Peanuts-Sonntagsstrip in den Zeitungen erschien. Schulz hatte in seinem Syndikatsvertrag festgelegt, dass niemand anderes den Comicstrip übernehmen durfte, den er fast ein halbes Jahrhundert lang gezeichnet hatte. Insgesamt produzierte Schulz 17.897 Peanuts-Strips: 15.391 Tagesstrips und 2.506 Sonntagsstrips.

9. Es gibt ein Museum, das den Peanuts gewidmet ist.
Im Jahr 2002 wurde das Charles M. Schulz Museum & Research Center in Sonoma County, Kalifornien, eröffnet, wo der Cartoonist vier Jahrzehnte lang lebte und arbeitete. Zur Sammlung des Museums gehören Kunstwerke, Briefe und Fotografien zu den Peanuts, eine Nachbildung des Schulz’schen Arbeitsateliers und eine lebensgroße verpackte Snoopy-Hundehütte des Künstlers Christo. Zahlreiche andere Museen, darunter der Louvre und das Smithsonian, haben bereits Ausstellungen zum Thema Peanuts gezeigt. Im Jahr 2016 soll in Japan das Snoopy Museum Tokyo eröffnet werden.