6 Prinzipien für das Schreiben historischer Romane
Der heutige Beitrag stammt von Andrew Noakes (@andrew_noakes), dem leitenden Redakteur von The History Quill.
Sind wir mal ehrlich: Historische Romane können ein entmutigendes Genre sein. Unendlich faszinierend und lohnend, ja. Aber dennoch entmutigend.
Wenn Sie zum ersten Mal in dieses Genre eintauchen und sich ein wenig überfordert fühlen, oder wenn Sie bereits ein Autor historischer Romane sind und nach einer Anleitung suchen, um Ihren Verstand wiederherzustellen, dann ist Hilfe auf dem Weg. Ich habe sechs konkrete Tipps für Autoren historischer Romane zusammengestellt – die Do’s und Don’ts beim Schreiben historischer Romane.
Stellen Sie Ihre eigenen Regeln auf, wann Sie die Geschichte um der Geschichte willen verbiegen dürfen – und halten Sie sich daran.
Es gibt so viele Meinungen darüber, wie akkurat historische Romane sein sollten, wie es Autoren historischer Romane gibt, und sie variieren stark zwischen denen, die Genauigkeit als optionalen Bonus betrachten, und denen, die, nun ja, ein bisschen pedantisch sein können. Autoren historischer Romane neigen dazu, sich vor der möglichen Kritik zu fürchten, wenn sie die historischen Aufzeichnungen ein wenig verbiegen, was sowohl verständlich als auch gesund ist, aber letztendlich muss man eine gute Geschichte erzählen, und man kann es nicht jedem recht machen.
Anstatt sich darüber Gedanken zu machen, nie und nimmer von der Geschichte abzuweichen, empfehle ich, eigene Regeln aufzustellen, wann man die Geschichte verbiegt oder nicht. Auf diese Weise sind Sie in der Lage, faire und konsequente Entscheidungen zu treffen und die Art von Ausgewogenheit zu erreichen, die die meisten Leser suchen. Hier sind einige Tipps, die helfen könnten:
- Es gibt einen Unterschied zwischen der Veränderung nachprüfbarer Fakten und dem Füllen von Lücken. Die Geschichte ist voller Geheimnisse, unbeantworteter Fragen und Lücken in den Aufzeichnungen. Wenn das, was wirklich passiert ist, nicht verifiziert werden kann, hat man viel mehr Freiheit, mit der Geschichte zu spielen.
- Geschichte ist offen für Interpretationen. Solange Sie Ihre Interpretation durch Ihre Forschung untermauern können, ist es in Ordnung, der konventionellen Weisheit zu widersprechen.
- Plausibilität ist wichtig. Wenn Sie die historischen Aufzeichnungen verbiegen wollen, sollten Ihre Änderungen plausibel sein. Wenn Sie zum Beispiel wollen, dass eine historische Figur ein paar Tage früher an einem Ort ankommt, als sie es tatsächlich getan hat, sollte sie zu diesem Zeitpunkt nicht inhaftiert oder arbeitsunfähig gewesen sein.
- Wenn eine historische Figur nicht sehr bekannt ist und nicht viel über sie geschrieben wurde, haben Sie mehr Spielraum, als wenn ihr Leben ausführlich dokumentiert wurde. Aber wenn Sie etwas erfinden, sollten Sie darauf achten, dass es mit dem übereinstimmt, was Sie sonst über die Figur wissen, einschließlich ihres Verhaltens, ihrer Interessen und ihrer Werte.
Wenn Sie weitere Tipps zur historischen Genauigkeit suchen, sollten Sie sich den kostenlosen, offiziellen Leitfaden von The History Quill zur Genauigkeit und Authentizität in historischen Romanen ansehen.
Recherchieren Sie ausgiebig – aber achten Sie darauf, was Sie in Ihren Roman aufnehmen und was nicht.
Recherche ist einer der allerersten Schritte auf Ihrem Weg zum Autor historischer Romane. Hier eine Sicherheitswarnung: Sie werden gleich in eine ganze Reihe von Recherche-Kaninchenlöchern eintauchen. Vom antiken Besteck bis hin zu mittelalterlichen landwirtschaftlichen Techniken gibt es eine Menge Dinge, über die Autoren historischer Romane Bescheid wissen müssen. Sekundärquellen sind der Ausgangspunkt, aber auch Primärquellen, insbesondere Briefe, Zeitungsberichte und Tagebücher, sind von entscheidender Bedeutung.
Schrecken Sie nicht davor zurück, den Bogen zu überspannen und einige Archive zu besuchen, und besuchen Sie, wenn möglich, historische Stätten, die für Ihre Geschichte relevant sind. Wenn Sie wirklich in die Geschichte eintauchen wollen, können Sie die Romane Ihrer Epoche lesen, das Essen kochen oder sogar versuchen, authentische Nachbildungen (oder möglicherweise Aufnahmen, je nach Epoche) der Musik zu finden.
Doch die Sache ist die: Sie werden all diese Nachforschungen anstellen, und dann müssen Sie 95 Prozent davon wegwerfen. Natürlich müssen Sie Ihre Notizen nicht wirklich löschen. Was ich meine, ist, dass nur ein sehr kleiner Teil Ihrer Recherchen tatsächlich in Ihr Buch einfließen sollte. Die Summe Ihrer Recherchen sorgt dafür, dass sich die Welt, die Sie erschaffen, real und authentisch anfühlt, und Sie müssen kleine Details sorgfältig und gezielt einsetzen, um den Leser in die Welt eintauchen zu lassen, aber lassen Sie sich nicht dazu verleiten, mit allem, was Sie gelernt haben, zu protzen und es auf die Seite zu werfen. Sonst haben Sie am Ende einen trockenen Wälzer von einem Geschichtsbuch und keinen fesselnden historischen Roman.
Schreiben Sie Figuren, die mit den Konventionen und Normen ihrer Zeit brechen – aber vergessen Sie nicht, den Kontext mit einzubeziehen.
Die Geschichte ist voll von Ausnahmen – Menschen, die gesellschaftliche Konventionen ignorierten oder ablehnten, festgefahrene politische und wirtschaftliche Schranken überwanden oder die vorherrschende Weisheit ihrer Zeit in Frage stellten. Man könnte argumentieren, dass es ungenau wäre, solche Menschen nicht in Ihren historischen Roman aufzunehmen. Wenn jede einzelne Ihrer Figuren die vorherrschende Kultur ihrer Zeit perfekt verkörpert, dann verlieren Sie den Wandel, das Anderssein und die Nonkonformität, die schon immer ein Teil der Geschichte waren.
Die meisten Probleme bei der Darstellung nonkonformistischer Figuren entstehen, wenn ihre Nonkonformität als normal und nicht als außergewöhnlich dargestellt wird. Um den Leser davon zu überzeugen, dass Ihre Anomalien authentisch sind, müssen Sie den Kontext darstellen. Das bedeutet, dass Sie die Hindernisse, Konflikte und Ausgrenzungen, denen Ihre Figuren ausgesetzt sind, darstellen müssen. Auf diese Weise erkennen Sie implizit an, dass sie für ihre Zeit ungewöhnlich sind, und überzeugen den Leser, dass sie dennoch genauso real sind wie jeder andere Teil der Geschichte.
Schreiben Sie nicht, als wären Sie im 14. Wenn du dich fragst, warum ich so etwas Profanes sagen würde, dann ist das der Grund:
Aleyn sprach zuerst: „Al hayl, Symond, y-fayth;
Wie geht es deinem schönen Hund und deinem Weib?“
„Aleyn! Willkommen“, antwortet Symond, „bei meiner Leyf,
und John auch, wie nun, was hörst du?“
Diese Zeilen stammen aus den Canterbury Tales von Chaucer, die im späten 14. Jahrhundert geschrieben wurden, und ich verwende sie oft, um die Leute daran zu erinnern, wie anders die Sprache damals war. Wenn Sie Ihre Figuren so miteinander sprechen lassen, werden die meisten Leser Ihr Buch in fünf Sekunden weglegen.
Gleichzeitig hassen es die Leser historischer Romane oft sehr, wenn sich moderne Sprache in historische Romane einschleicht, was uns in eine Zwickmühle bringt.
Die Antwort auf dieses Dilemma liegt in einem literarischen Kunstgriff. Wir müssen den Eindruck von Genauigkeit erwecken und gleichzeitig sicherstellen, dass die Sprache lesbar und unterhaltsam bleibt. Um dies zu erreichen, müssen die Autoren moderne Umgangssprache vermeiden und den größten Teil der Sprache neutral halten, indem sie Wörter verwenden, die in der einen oder anderen Form in der Geschichte ebenso zu Hause sind wie in der heutigen Zeit. Dann müssen Sie einige archaische Wörter und Konstruktionen in den Mix einbringen – nicht so viel, dass der Leser überwältigt wird, aber gerade so viel, dass die Geschichte wie aus einer anderen Zeit wirkt. Die Art der archaischen Sprache, die Sie auswählen, ist hier wichtig – es müssen Wörter und Sätze sein, die noch erkennbar sind, auch wenn sie nicht mehr gebräuchlich sind. Das ist eine schwierige Aufgabe, aber sie kann auch Spaß machen und lohnend sein, wenn man erst einmal den Rhythmus gefunden hat.
Historische Sprache wird natürlich weniger fremd, je näher man der heutigen Zeit kommt, aber selbst die Sprache des 19.
Fügen Sie die Geschichte nahtlos in die Handlung ein.
In A Tale of Two Cities schildert Charles Dickens, wie ein französischer Aristokrat in seiner Kutsche ein Kind auf der Straße überfährt, bevor er dem erschütterten Vater eine Münze zuwirft und davonfährt. Diese Szene bringt die Gefühle und Kräfte, die die Französische Revolution auslösten, perfekt auf den Punkt.
Wenn es darum geht, ein Gleichgewicht zwischen Geschichte und Erzählung herzustellen, zeigt uns diese Szene den Weg. Die kalte Gleichgültigkeit der aristokratischen Klasse, die Ungleichheit nicht nur in Bezug auf den Reichtum, sondern auch in Bezug auf die Anwendung des Rechts und die Entwürdigung der Menschlichkeit des einfachen Volkes werden in diesen Zeilen lebendig und spürbar. Und doch fasst die Szene die Ursachen der Französischen Revolution nicht teilnahmslos zusammen. Stattdessen ist die Geschichte in die Erzählung integriert, und Dickens erteilt eine Geschichtsstunde, ohne dass wir es merken.
Wenn Sie große Teile Ihrer Geschichte darauf verwenden, den historischen Kontext durch Exposition zu skizzieren oder sich auf historische Details um ihrer selbst willen zu konzentrieren, wird die Geduld Ihrer Leser schnell auf die Probe gestellt. Folgen Sie stattdessen Dickens‘ Beispiel und überlegen Sie, wie Sie die Geschichte illustrieren können, anstatt sie erschöpfend zu beschreiben, und versuchen Sie, die kleineren Details organisch zu integrieren. Das bedeutet, dass Sie Ihre Figur nicht zu einem Bankett schicken, nur damit Sie all die historischen Gerichte zeigen können, die Sie recherchiert haben, oder in eine Waffenkammer, nur damit Sie alle Waffen auflisten können. Solche Details müssen sich natürlich in die Handlung einfügen, nicht umgekehrt.
Bestehen Sie nicht auf Genauigkeit, wenn das zu Unglaubwürdigkeit führt (aber hier ist eine Lösung, wenn Sie es wirklich müssen).
Ein Paradoxon beim Schreiben historischer Fiktion ist, dass man manchmal die Genauigkeit zugunsten der Authentizität opfern muss. Wenn man auf etwas stößt, das sich in der Geschichte wirklich ereignet hat, aber für den heutigen Leser einfach zu lächerlich ist, um es zu glauben, ist es oft besser, es wegzulassen. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, der Eindruck von Genauigkeit ist wichtiger als die tatsächliche Genauigkeit, wenn Sie eine Geschichte erzählen wollen, die gut ankommt.
Wenn es einen Aspekt der Geschichte gibt, den Sie unbedingt in Ihre Geschichte einbauen müssen, Sie aber befürchten, dass der Leser Ihnen nicht glauben wird, gibt es eine Möglichkeit, ihn sanft zu entwaffnen: Bauen Sie seine Skepsis in die Geschichte ein. Stellen Sie mindestens eine Figur dar, die die Geschichte genauso unglaublich findet, wie Sie glauben, dass der Leser sie glauben könnte, und stellen Sie dann eine andere Figur dar, die sie zurechtweist. Dies ist ein unterschwelliger Anstoß für den Leser, seine Skepsis zu bestätigen und ihm zu versichern, dass es diese Sache wirklich gegeben hat. Im Notfall kann das funktionieren.
So, das sind meine Tipps und Tricks beim Schreiben historischer Romane. Wenn Sie darüber nachdenken, es mit diesem Genre zu versuchen, oder wenn Sie bereits damit begonnen haben und das Gefühl haben, dass Sie damit überfordert sind, hoffe ich, dass Ihnen diese Hinweise helfen werden, mit Zuversicht voranzukommen. Niemand, der bei Verstand ist, hat je behauptet, dass Schreiben einfach ist, und historische Romane können ein schwierigeres Genre sein als andere, aber es ist jedes bisschen Ausdauer wert.