Articles

5 Gründe, warum Amerika nicht wie das Römische Reich untergehen wird

Wir schauen in die Geschichte, um herauszufinden, ob die Vergangenheit entweder ein Prolog oder eine Lehre für die Gegenwart ist. Im Hinblick auf die politische Geschichte ist der Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und dem Römischen Reich attraktiv, denn die beiden waren nicht nur die mächtigsten Nationen ihrer Zeit, sondern die USA haben auch einige ihrer Institutionen und Denkweisen dem römischen Vorbild nachempfunden. Die jüngsten politischen Auseinandersetzungen, die die USA plagen, scheinen sich von Tag zu Tag zu verschärfen und werfen die Frage auf, ob Amerika, wie sein antiker Vorgänger, auf einen Untergang zusteuert. Aus historischer Sicht hat sicherlich kein Imperium ewig überdauert (bis jetzt), und die USA sind fällig für eine Herausforderung.

Das Römische Reich war eines der erfolgreichsten politischen und sozialen Gebilde der Menschheitsgeschichte und bestand über 500 Jahre lang, von 31 v. Chr. bis 476 n. Chr.. Auf dem Höhepunkt seiner Macht erstreckte sich das Reich über 5 Millionen Quadratkilometer und kontrollierte rund 70 Millionen Menschen, etwa 21 % der damaligen Weltbevölkerung. Wie die USA verbreitete das Römische Reich seinen Einfluss über die ganze Welt durch seine Kultur, Sprachen, Religion, Philosophie, Gesetze und Technologie.

Aber auch wenn die USA die einzige derzeitige Supermacht der Welt sind, sind Erklärungen über ihren Untergang wie in Rom stark übertrieben und nicht ganz angemessen. Hier der Grund:

1. Politische Instabilität ist da, aber die USA sind immer noch eine Republik

Die Periode, die wir als die Zeit des Römischen Reiches kennen, folgte in Wirklichkeit auf einen weiteren fast 500-jährigen Block, als es die demokratische Römische Republik war (509 v. Chr. – 27 v. Chr.). Eine Periode von Unruhen und Bürgerkriegen leitete den Übergang zum Imperium ein. In diese Zeit fällt auch die berüchtigte Ermordung Julius Cäsars im Jahr 44 v. Chr. Nach einem Machtkampf, der auf Caesars Tod folgte, wurde Augustus (Caesars Neffe) zum ersten Kaiser Roms gekrönt. Es folgten mehr oder weniger erfolgreiche Kaiser, mit vielen internen Intrigen und Korruption, die zu Putschen und Ermordungen führten. Der berüchtigte Caligula (12-41 n. Chr.) wurde von der Prätorianergarde getötet, während der korrupte und wahnsinnige Nero (37-68 n. Chr.) Selbstmord beging.

Die USA befinden sich zweifellos in einer Zeit des politischen Umbruchs, in der das Land in wichtigen Fragen oft gespalten ist und die Feindseligkeit zwischen den verschiedenen Seiten zunimmt. Die Wahl von Donald Trump hat die Kluft noch vergrößert und ist zugleich ein Symptom dafür. Dennoch sind die USA eine demokratische Gesellschaft mit Kontrollmechanismen, und Trump ist kein Kaiser.

Es ist auch nicht das erste Mal in der jüngeren Geschichte, dass sich das Land mit spaltenden Themen auseinandersetzt, wobei der Kampf um die Bürgerrechte und der Vietnamkrieg (vor allem aus historischer Sicht) recht aktuelle Ereignisse sind. Das Land hat schon mehr Unruhen überstanden, und wenn die neue Regierung keine beispiellosen Maßnahmen ergreift und andere Zweige der Regierung nicht ineffektiv werden, werden die USA auch weiterhin ein relativ gesundes und funktionierendes politisches System haben.

Das Römische Reich im Jahr 117 n. Chr. während der Herrschaft von Kaiser Trajan. Credit: Tataryn

2. Die Wirtschaft braucht Arbeit, ist aber nicht vom Zusammenbruch bedroht

Rom war in regelmäßige Kriege verwickelt und gab ständig zu viel Geld aus, um die Grenzen seines riesigen Reiches zu schützen. Doch mit der Zeit verlangsamte sich die Expansion, weil die Gegner stärker wurden und sogar Piraten wie die Vandalen in Nordafrika operierten. Dadurch sank das Angebot an billigen Sklavenarbeitern und zusätzlichen Steuern. Römische Reiche arbeiteten damals ebenso hart, um weniger Steuern zu zahlen, wodurch die Kluft zwischen den Reichen und den Armen immer größer wurde. Historiker weisen auch auf ein Handelsungleichgewicht hin, das schließlich zwischen Rom und China und Indien entstand. Diese Faktoren führten zu einer Verlangsamung der Wirtschaft und einem Niedergang der römischen Macht.

Die US-Wirtschaft ist nicht von Kolonien oder Sklavenarbeit abhängig, aber die zunehmende Ungleichheit zwischen Arm und Reich und die daraus resultierenden politischen Auswirkungen und Unruhen werden mit Sicherheit bleiben. Das Auftreten von Donald Trump, der aus den Arbeitsplatzverlusten in der verarbeitenden Industrie und der Angst vor arbeitsplatzraubenden Einwanderern politisches Kapital geschlagen hat, sowie die Notwendigkeit einer Außenhandelsreform zeigen, wie sehr sich die Amerikaner um die Zukunft der Wirtschaft ihres Landes sorgen.

Trotz Trumps Rhetorik ist die Arbeitslosigkeit niedrig, und die stetige, wenn auch nicht beeindruckende jährliche BIP-Wachstumsrate von etwa 2 % deutet darauf hin, dass die Wirtschaft nicht in einem solchen Scherbenhaufen liegt, dass ein baldiger Zusammenbruch zu erwarten wäre. Die Militärausgaben in den USA bewegen sich um die 3-4% des BIP, ein beträchtlicher, aber nicht ungewöhnlicher Betrag, vergleichbar mit anderen Weltmächten.

3. Die militärische Situation ist völlig anders

Nachdem Rom jahrhundertelang alle Herausforderer abgewehrt hatte, schwand seine militärische Macht, und es wurde schließlich durch eine Reihe militärischer Verluste gegen germanische Stämme überholt, darunter die Plünderung Roms im Jahr 410 durch den Westgotenkönig Alarich und eine weitere Plünderung durch die Westgoten unter der Führung von Geiserich im Jahr 455. Im Jahr 476 führte der germanische Krieger Odoaker einen Aufstand an, der den Kaiser Romulus Augustulus absetzte und ihn zum letzten römischen Kaiser machte, der Italien von Rom aus regierte. Der östliche Teil des Reiches überlebte tatsächlich bis 1453 n. Chr., als Konstantinopel an die osmanischen Türken fiel.

Die USA haben mächtige militärische Gegner wie Russland und China, aber ein umfassender Konflikt, in den eine der Atommächte verwickelt ist, scheint aufgrund der gegenseitig zugesicherten Zerstörung sehr unwahrscheinlich. Asymmetrische Kriegsführung wie Terroranschläge islamischer Fundamentalisten oder Cyberangriffe und Täuschungsmanöver Russlands können jedoch zu einem allmählichen Rückgang der amerikanischen Macht führen, da das Vertrauen in die Führung und die Institutionen der USA geschwächt wird. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass dies zu einem ernsthaften militärischen Verlust führt, es sei denn, es kommt zu einer direkten Konfrontation, was zum jetzigen Zeitpunkt unmöglich erscheint. Das mächtigste Militär der Welt dürfte Amerika also vorerst intakt halten.

Kaiser Nero begeht Selbstmord durch sein eigenes Schwert, nachdem die römische Armee die Stadt überrannt hat, 9. Juni 68 n. Chr. (Foto von Hulton Archive/Getty Images)

4. Die USA befinden sich nicht in einem kulturellen und sozialen Niedergang

Über diesen Punkt lässt sich sicherlich streiten, denn einige würden behaupten, dass die USA eine Schwächung ihrer Werte erleben. Das Land wandelt sich von einer christlichen und mehrheitlich weißen Nation zu einem immer größeren multikulturellen Schmelztiegel. Interessanterweise haben einige wie der Historiker Edward Gibbon in seinem bahnbrechenden Werk „The History of the Decline and Fall of the Roman Empire“ (Geschichte vom Niedergang und Fall des Römischen Reiches) auf die Annahme des Christentums und die damit verbundene Schwächung der traditionellen römischen Werte als Grund für den letztendlichen Zusammenbruch des Reiches hingewiesen.

Andere haben die übermäßigen Ausgaben und die Verdummung Roms durch Gladiatorenspiele und Ausschweifungen durch verrückte Kaiser wie Nero für den Niedergang verantwortlich gemacht. Das ist natürlich eine einfache Parallele zu Amerikas Vorliebe für Sport und Reality-TV-Stars, wobei die Linke Trump als einen modernen Nero darstellt. Andererseits lässt sich leicht argumentieren, dass diese Arten von Unterhaltung und Politik historisch gesehen nichts Neues sind und in jedem Jahrhundert zu finden sind. Als ob es im Florenz der Renaissance unter den rücksichtslosen Medicis und Borgias nicht schon Kardashian-ähnliche Klatschthemen gegeben hätte.

Die USA befinden sich zwar im Wandel, mit sozialen Veränderungen wie der Einführung der Homosexuellenrechte und raschen technologischen Veränderungen durch das Internet und die Automatisierung, aber es gibt wenig Grund, auf eine wesentliche Verschlechterung der Gesellschaft hinzuweisen. Es ist wahrscheinlicher, dass sie sich verändert und anpasst, im Gleichschritt mit dem Rest der westlichen Zivilisation.

5. Technologie, nicht Politik, wird die USA (und die Welt) verändern

Während sich so viel Aufmerksamkeit auf die politischen Auseinandersetzungen richtet, werden die dauerhaften Veränderungen für Amerika und seine Macht wahrscheinlich nicht von einfallenden barbarischen Horden ausgehen. Die kommende Welt der vollständigen Automatisierung, der großen lebensverlängernden medizinischen Fortschritte und der Erforschung des Weltraums wird die USA in einer Weise verändern, wie sie das Römische Reich nie erlebt hat. Die Römer setzten zwar die Technologie ihrer Zeit ein und entwickelten sie weiter, aber ihr Leben wurde nicht auf den Kopf gestellt, weil alle Arbeitsplätze plötzlich von Robotern besetzt wurden, was wahrscheinlich noch in diesem Jahrhundert geschehen wird.

Wie die Technologie Amerika und die politischen Einheiten auf der ganzen Welt verändert, wird sich erst zeigen, wenn die Singularität eintritt. Vielleicht ist der Kampf von Präsident Trump und seinen Ideologen gegen den „Globalismus“, der eine starke antiintellektuelle und technologiefeindliche Komponente hat, ein letzter Versuch, sich gegen einen Krieg zu wehren, der eigentlich schon verloren ist.

Doch das Politische ist nicht zu vernachlässigen. Wie diese Passage aus Gibbons „The History of the Decline and Fall of the Roman Empire“ zeigt, haben wir Grund, in der römischen Geschichte nach Warnungen zu suchen:

„Die Provinzen, die seit langem von den Ministern der Republik unterdrückt wurden, sehnten sich nach der Regierung einer einzigen Person, die der Herr und nicht der Komplize dieser kleinen Tyrannen sein würde. Das römische Volk, das mit heimlichem Vergnügen die Demütigung der Aristokratie betrachtete, verlangte nur noch nach Brot und öffentlichen Darbietungen – und wurde von der liberalen Hand des Augustus mit beidem versorgt. Die reichen und höflichen Italiener, die fast alle die Philosophie des Epikur angenommen hatten, genossen die gegenwärtigen Segnungen der Leichtigkeit und Ruhe und ließen nicht zu, dass der angenehme Traum durch die Erinnerung an ihre alte stürmische Freiheit unterbrochen wurde.“

Die Pax Romana, die Zeit des relativen Friedens auf dem Höhepunkt der römischen Macht, dauerte etwa 200 Jahre. Wir befinden uns seit über 70 Jahren in der Pax Americana (seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs). Es liegt an uns, wie lange wir sie aufrechterhalten können.

Cover: Sacco di Roma. Gemälde von Karl Briullov. 1833-1836. Tretjakow-Galerie. Moskau.