2014 World Population Data Sheet
PRB’s World Population Data Sheet ist ein jährlicher Bericht über die demografischen, gesundheitlichen und ökologischen Fortschritte und Herausforderungen der Welt.
Das diesjährige Datenblatt enthält detaillierte Informationen zu 16 Bevölkerungs-, Gesundheits- und Umweltindikatoren für mehr als 200 Länder und legt einen besonderen Schwerpunkt auf „Fortschritte und Herausforderungen“.
Für drei der Indikatoren – Kindersterblichkeit, Gesamtfruchtbarkeitsrate und Lebenserwartung – haben wir Daten aus den Jahren 1970 und 2013 aufgenommen, um Trends im Zeitverlauf aufzuzeigen. Der Umweltindikator – Kohlenstoffemissionen – enthält Daten von 1990 und 2012.
Wir haben die Weltbevölkerung nach Regionen und Ländern aktualisiert (siehe unten „Regionale Highlights“). Wir haben Beispiele für die unglaublichen Erfolge der letzten Jahrzehnte hervorgehoben: Der Anteil der in Armut lebenden Menschen ist zurückgegangen, die Kindersterblichkeit ist deutlich gesunken, und immer weniger Mütter sterben bei der Geburt. Aber die Fortschritte sind ungleichmäßig. In vielen Ländern gibt es nach wie vor Bereiche mit hoher Kinder- und Müttersterblichkeit, und mehr als eine Milliarde Menschen leben nach wie vor in extremer Armut.
In diesem Sommer erörtert die Gemeinschaft der Vereinten Nationen die „Post-2015-Entwicklungsagenda“, einen globalen Rahmen mit Zielen für nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung, der die Millenniums-Entwicklungsziele ersetzen wird. Sehen Sie sich die bisherigen Fortschritte bei einigen dieser Ziele an.
Weltbevölkerung
In weiten Teilen der Entwicklungsländer hat der demografische Wandel zum Wirtschaftswachstum und zur Verringerung der Armut beigetragen. In den letzten 40 Jahren haben die Frauen weniger Kinder bekommen, von 4,7 Kindern pro Frau im Jahr 1970 auf durchschnittlich 2,5 Kinder heute. Die Gesamtfruchtbarkeitsrate (TFR) reicht von 1,1 in Taiwan bis 7,4 in Niger.
Im Jahr 1970 war knapp die Hälfte (48 Prozent) der Weltbevölkerung jünger als 20 Jahre, ein fast ebenso großer Prozentsatz war zwischen 20 und 64 Jahre alt, und nur 5 Prozent waren 65 Jahre und älter. Heute ist der Anteil der Weltbevölkerung unter 20 Jahren aufgrund niedrigerer Geburtenraten und längerer Lebenserwartung auf etwa 35 Prozent gesunken, die Bevölkerung zwischen 20 und 64 Jahren macht 58 Prozent aus, und 65 Jahre und älter machen 7 Prozent aus. In Asien, Lateinamerika und Ozeanien ist die Altersstruktur der Bevölkerung ähnlich wie im weltweiten Durchschnitt. Europa und Nordamerika entsprachen 1970 dem heutigen Weltdurchschnitt, und ihr langsameres Wachstum hat dazu geführt, dass die heutige Bevölkerung viel älter ist als der Weltdurchschnitt. Die Bevölkerung Afrikas befindet sich am anderen Ende des Altersspektrums – die derzeitige jugendliche Altersstruktur Afrikas entspricht in etwa dem weltweiten Durchschnitt von 1970.
Die Weltbevölkerung wird voraussichtlich von heute 7,2 Milliarden auf 9,7 Milliarden im Jahr 2050 ansteigen, und praktisch das gesamte künftige Wachstum wird sich auf die weniger entwickelten Länder der Welt konzentrieren, insbesondere auf Afrika.
Kindersterblichkeit
Die Kindersterblichkeitsrate ist die Zahl der Todesfälle von Kindern unter 5 Jahren pro 1.000 Lebendgeburten. Die Vereinten Nationen haben sich für das Millenniums-Entwicklungsziel 4 das Ziel gesetzt, die Sterblichkeitsrate von Kindern unter 5 Jahren zwischen 1990 und 2015 um zwei Drittel zu senken. Weltweit haben viele Länder erhebliche Fortschritte bei der Senkung der Kindersterblichkeit gemacht. So sank die Kindersterblichkeit in Bangladesch von 144 auf 41 Todesfälle pro 1.000 Lebendgeburten, was einem Rückgang von 72 Prozent entspricht. Die weltweite Rate war 2012 fast halb so hoch wie 1990 und sank von 90 Todesfällen pro 1.000 Lebendgeburten auf 48 im Jahr 2012. Trotz dieser Fortschritte werden viele Länder das MDG-Ziel verfehlen, und in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara und Südasiens sind weitere Fortschritte erforderlich.
Müttersterblichkeit
Die Müttersterblichkeitsrate ist die Zahl der Todesfälle bei Müttern pro 100.000 Lebendgeburten. Weltweit ist diese Quote zwischen 1990 und 2013 von 380 Todesfällen auf 210 Todesfälle pro 100.000 Lebendgeburten gesunken. Einige Länder haben bemerkenswerte Fortschritte gemacht. So sank beispielsweise die Müttersterblichkeit in Ruanda von 1.400 auf 320 Todesfälle pro 100.000 Lebendgeburten, was einem Rückgang von 77 Prozent entspricht. Trotz dieses Rückgangs haben viele Länder das UN-Ziel für das Millenniumsentwicklungsziel 5 noch nicht erreicht: die Zahl der Todesfälle bei Müttern soll zwischen 1990 und 2015 um drei Viertel gesenkt werden. Während die Quote in einigen Ländern rasch gesunken ist, haben viele andere nur unzureichende Fortschritte gemacht. Die Quote ist in allen Entwicklungsländern 14-mal höher als in den Industrieländern: 230 Müttersterbefälle pro 100.000 Lebendgeburten gegenüber 16, und es sind weitere Anstrengungen erforderlich, um diese vermeidbaren Müttersterbefälle zu beenden.
Umwelt
Eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu schaffen, die den menschlichen Bedürfnissen gerecht wird, ohne die Umwelt zu opfern, ist eine Herausforderung. Die großen Fortschritte, die in den letzten 40 Jahren gemacht wurden, hatten ihren Preis für die Umwelt. Viele Indikatoren für die Gesundheit des Planeten haben sich weiter verschlechtert, die biologische Vielfalt ist weiter zurückgegangen und es wurden kaum Fortschritte bei der Verringerung der Emissionen und der Verlangsamung des Klimawandels erzielt.
Die Kohlenstoffemissionen nehmen weltweit weiter zu. Seit 1990 haben die weltweiten Kohlenstoffemissionen um mehr als 50 Prozent zugenommen. Die Emissionen in den Vereinigten Staaten und anderen Industrieländern sind weiterhin sehr hoch. Die Zunahme der Emissionen in China und den weniger entwickelten Ländern ist besonders auffällig und eine der bedauerlichen Folgen des unglaublichen wirtschaftlichen und menschlichen Entwicklungsfortschritts.
Regionale Höhepunkte
Afrika
Bis 2050 wird Afrika voraussichtlich von heute 1,1 Milliarden auf 2,4 Milliarden anwachsen und damit die Region mit dem größten Bevölkerungswachstum sein. Diese Prognose ist jedoch mit großer Vorsicht zu genießen, da sie davon ausgeht, dass die Geburtenraten in allen afrikanischen Ländern in ähnlicher Weise zurückgehen werden wie in anderen Regionen. Und diese Annahme setzt wiederum voraus, dass sich die effektive Nutzung der Familienplanung in Afrika ausbreiten wird. In den meisten Ländern sind die Geburtenraten nur sehr langsam oder gar nicht zurückgegangen. Und selbst bei sinkenden Geburtenraten wird die Bevölkerung Subsahara-Afrikas auch nach 2050 noch recht schnell wachsen, da sie noch recht jung sein wird.
Asien
In Asien leben 60 Prozent der Weltbevölkerung. China und Indien machen mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung Asiens aus. Die Gesamtfruchtbarkeitsrate in China liegt bei sehr niedrigen 1,6 Kindern pro Frau. Es ist schwer vorherzusagen, inwieweit sich die Lockerung der strengen Ein-Kind-Politik im Jahr 2013 auf die chinesische Bevölkerung auswirken wird. In Indien ist die TFR von etwa 5,5 Kindern im Jahr 1970 auf heute 2,4 Kinder gesunken. Aber Zweifel an der künftigen Entwicklung der Geburtenrate in den bevölkerungsreichen und verarmten nördlichen Bundesstaaten Indiens machen Prognosen schwierig. Nichtsdestotrotz wird Indien voraussichtlich in etwa 15 Jahren China in der Bevölkerungszahl überholen und mit etwa 1,5 Milliarden Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt werden.
Lateinamerika/Karibik
Das Bevölkerungswachstum in dieser Region ist langsam zurückgegangen, was vor allem auf eine niedrigere Geburtenrate in Brasilien und Mexiko zurückzuführen ist, den beiden Ländern, die mehr als die Hälfte der Bevölkerung der Region ausmachen. In Brasilien bekommen Frauen im Durchschnitt 1,8 Kinder, in Mexiko sind es etwa 2,2. Unter den Entwicklungsregionen weist Lateinamerika/Karibik mit 73 Prozent für alle Methoden und 67 Prozent für moderne Methoden bei verheirateten Frauen die höchste Prävalenz der Familienplanung auf. Die Bevölkerung der Region wird voraussichtlich von heute 618 Millionen auf 773 Millionen im Jahr 2050 ansteigen. Etwa eine dreiviertel Million Menschen (auf Nettobasis) verlassen die Region jedes Jahr in Richtung Nordamerika und Europa.
Nordamerika
Die Vereinigten Staaten und Kanada haben eine relativ niedrige Geburtenrate: In Kanada liegt sie bei 1,6 und in den Vereinigten Staaten bei 1,9. In den Vereinigten Staaten ging die Fertilität während der jüngsten wirtschaftlichen Rezession zurück, wobei der Rückgang bei den Hispanics besonders stark war. Die Einwanderung ist in beiden Ländern ein wichtiger Motor des Bevölkerungswachstums.
Europa
Die Geburtenrate in Europa ist in den letzten Jahrzehnten auf ein unerwartet niedriges Niveau gesunken. Die europäische Bevölkerung von 740 Millionen wird bis 2050 voraussichtlich auf 726 Millionen sinken, aber selbst diese niedrigere Zahl hängt davon ab, ob die Einwanderung dazu beiträgt, einen noch schnelleren Rückgang aufzuhalten. Heute bekommen Frauen in Europa durchschnittlich nur noch 1,6 Kinder, verglichen mit 2,3 im Jahr 1970. Diese niedrige Geburtenrate hat zu einer noch nie dagewesenen Überalterung geführt. In Europa sind nur noch 16 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre alt. Zum Vergleich: In Afrika sind es 41 Prozent und in Asien 25 Prozent. Die europäische Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter wird bis 2050 voraussichtlich auf 27 % ansteigen.
Ozeanien
In Australien und Neuseeland wird ein anhaltendes Wachstum durch höhere Geburtenraten und Einwanderung erwartet. Australiens TFR liegt bei 1,9, die Neuseelands bei 2,0. Australiens Bevölkerung von 24 Millionen wird bis 2050 voraussichtlich auf 36 Millionen ansteigen; Neuseelands Bevölkerung wird von 4,3 Millionen auf 5,5 Millionen anwachsen.