Articles

Ťaháky-referáty.sk

Das Kolosseum war das Geschenk des Kaisers an die Römer. Zweifellos war es nicht nur ein Amphitheater. Es wurde zu einem Symbol der Macht und Majestät des Kaisers, Roms und der römischen Gesellschaft.

Der Bau begann im Jahr 71 n. Chr. im Auftrag des neuen römischen Herrschers Vespasian. Die ersten Spiele fanden im Jahr 80 n. Chr. statt und dauerten 100 Tage. Die letzten bekannten Gladiatorenkämpfe fanden 434-5 statt, und das Gebäude wurde um die Wende des fünften Jahrhunderts durch ein Erdbeben beschädigt.

So genossen viele Generationen die im Kolosseum untergebrachten Spektakel. Das wirft die Frage auf, warum das Kolosseum seit Jahrhunderten Menschenmassen anzieht und worin seine Magie besteht?

Die Symbolik des flavischen Amphitheaters beginnt bereits an seinem Standort. Vespasian beschloss, Roms größtes Amphitheater auf dem trockengelegten See zu errichten, der dem verhassten Goldenen Haus seines Vorgängers Nero gehört hatte.

Das könnte Vespasians Botschaft an die Römer sein, die eine neue Ära der Politik für das Volk ankündigte. Das Amphitheater befindet sich im Zentrum Roms und seine massive Struktur ist schon von weitem zu sehen. Die großen Mauern des Amphitheaters tragen nicht nur das enorme Gewicht, sondern symbolisieren auch die „Größe“ des Römischen Reiches und des Kaisers selbst.

Während die Fassade des Kolosseums ein Symbol für Rom selbst ist, war es die Anordnung der Sitzplätze, die die zeitgenössische römische Gesellschaft widerspiegelte. Die Sitzplätze waren so aufgeteilt wie die römischen Klassen.

Die vertikale Trennung der Sitzplätze im Kolosseum scheint die gleiche zu sein wie im römischen Theater. So hätten Senatoren, Priester der wichtigsten religiösen Kulte und wichtige ausländische Besucher auf dem Podium des Amphitheaters gesessen (S. 12).٭ Die Sitzordnung unter den Senatoren war abhängig von ihrem Einfluss vor dem Senat. So konnten alle Zuschauer die aktuelle Bedeutung der Senatoren erkennen. Weiter oben saßen die Ritter, noch weiter oben die römischen Bürger. Augustus ging sogar so weit, diesen Bereich in weitere Blöcke zu unterteilen, zum Beispiel in Verheiratete, Soldaten, Minderjährige und deren Vormünder (S. 12). ٭

Natürlich belegten der Kaiser und sein Gefolge die besten Plätze. Die kaiserliche Loge befand sich am unteren Ende der kurzen Achse des Amphitheaters. So hatte er die beste Sicht und jeder konnte ihn sehen. Ihm gegenüber saßen die wichtigsten Repräsentanten der Stadt, der weibliche Teil der kaiserlichen Familie und die vestalischen Jungfrauen. Wie D.L. Bomgardner in seinem Buch „Die Geschichte des römischen Amphitheaters“ schreibt, bot es „reichlich Spielraum für die Ausarbeitung solch heikler protokollarischer Entscheidungen, die die Sitzordnung betrafen“.

Die Zuschauer kamen vor allem wegen der Unterhaltung bei den Gladiatorenspielen. Sogar Seneca schrieb in einem seiner Briefe: „Ich schaute zufällig bei einer Mittagsshow vorbei, auf der Suche nach Unterhaltung, Witz und etwas Entspannung“.

Drei Ereignisse fanden an einem gewöhnlichen „Show“-Tag statt: eine Tierschau am Morgen, die Hinrichtung von Verbrechern am Mittag und Gladiatorenkämpfe am Nachmittag.

Die Gladiatorenspiele fanden bei verschiedenen Gelegenheiten statt. Pline der Jüngere berichtet in seinem ‚Brief an Valerius Maximus‘ von einem von vielen Beispielen „…der vortrefflichen Frau, die du so sehr geliebt hast, deren Andenken du ein öffentliches Begräbnis schuldest“.

Nach den zeitgenössischen schriftlichen Quellen (z.B. von Martial oder bei Apeleius ‚Der Esel in der Arena‘) waren die ‚Darsteller‘ wie Tiere, Götter oder andere Figuren aus der Geschichte oder Mythologie gekleidet. So wurde das Töten zum ‚Theater‘, und der Tod war nur ein Teil der Rolle der ‚Schauspieler‘.

Andererseits gibt es einige Beispiele, die darauf hindeuten, dass es gegenteilige Meinungen zu den Spielen gab. Nicht jedem gefiel das Spektakel von Blut und grausamen Tötungen. Wie Seneca berichtet, waren vor allem diejenigen dagegen, die als Gladiatoren oder Verbrecher ohne jede Möglichkeit, sich zu schützen, getötet wurden.

Einer der Gründe, warum die angesehenen weiblichen Zuschauer auf den höchsten Plätzen saßen, könnte darin liegen, dass Frauen den Anblick von Blut im Gegensatz zu den kampferprobten Männern nicht ertragen konnten.

Natürlich sind auch die psychologischen Aspekte nicht zu vernachlässigen.

Zuerst ist hier die Mob-Mentalität zu nennen. Und das ist nicht nur ein von der neueren Psychologie bestätigtes Syndrom, denn die Gelehrten Roms waren sich der potentiell destruktiven Disposition von Menschenmengen bewusst. Das beweist Senecas Ausruf in Brief 7: „Der Umgang mit Menschenmengen ist gefährlich“.

Er fährt fort mit der Beschreibung seiner eigenen Erfahrung bei einem Spektakel. Er spricht davon, dass die Menge mehr Blut und mehr Enthusiasmus von den sterbenden Opfern verlangte, da die Menge von dem, was sie gesehen hatte, gelangweilt war. Es ist allerdings schwer zu sagen, ob Seneca übertreibt oder sich ironisch über seine Mitzuschauer äußert.

Ein weiteres Beispiel gibt uns Augustinus, der uns die „Geschichte des Alypius“ erzählt. Alypius war von seinen Freunden überredet worden, zu den Gladiatorenspielen zu gehen. Er war fest entschlossen, die Spiele nicht zu genießen, und hatte seine Augen fest verschlossen. Als er schließlich das erregte Geschrei der Menge hörte, öffnete er die Augen „und war trunken von der Faszination des Blutvergießens“. Wie der heilige Augustinus erklärte, wurde Alypius einfach „einer aus der Menge“.

Obwohl diese Geschichte erfunden sein könnte, vermittelt sie uns eine zeitgenössische Meinung.

Die Gladiatorenspiele waren der „professionelle“ Teil der Spektakel, die in der Arena stattfanden. (Als die Popularität der Spiele zunahm, wurden einige Gladiatorenschulen gegründet). Die Zuschauer waren auch bei der Bestrafung der Verbrecher dabei. Dies war ein Beweis dafür, dass die von der Regierung verkündeten Strafen für Verbrecher erfüllt wurden.

Da die Verurteilten sich gegenseitig töteten oder von Tieren getötet wurden, verlor die Öffentlichkeit ihre Verantwortung für ihren Tod. Außerdem kamen alle „Darsteller“ als „Todeskandidaten“ in die Arena und das Publikum hatte die Möglichkeit, ihnen ihr Leben wiederzugeben.

Ein weiterer psychologischer Aspekt ist eine der ältesten Süchte – das Glücksspiel.

Einige Historiker vermuten, dass die sexuelle Attraktivität der Gladiatoren Frauen und/oder Männer (da es auch weibliche Gladiatoren gab) dazu brachte, sich die Spektakel anzusehen. Aus moderner Sicht könnte das Interesse an blutigen Gladiatorenkämpfen auch als eine Art Perversion betrachtet werden.

Das Kolosseum und die Gladiatorenkämpfe wurden zu einer Ikone Roms. Das beweisen seine Darstellungen an Wänden, Böden, Decken oder Töpfen, die man im ganzen Römischen Reich findet.

Die moralische Einstellung des einundzwanzigsten Jahrhunderts unterscheidet sich von der im alten Rom. Der Hauptunterschied liegt in der heutigen allgemeinen Meinung über die Gleichheit aller Menschen. So können wir nur ein vages Bild davon geben, was in den Köpfen der Römer vorging.

Zdroj: Open University, 2005