Articles

Äthiopien – Die Herrschaft von Menelik II, 1889-1913

Äthiopien Inhaltsverzeichnis

Bis 1900 war es Menelik gelungen, die Kontrolle über einen Großteil des heutigen Äthiopiens zu erlangen und zumindest teilweise die Anerkennung der Grenzen seines Reiches durch die europäischen Kolonialmächte zu erreichen. Obwohl er in vielerlei Hinsicht ein Traditionalist war, führte er einige bedeutende Veränderungen ein. Seine Entscheidung in den späten 1880er Jahren, das königliche Lager in Addis Abeba („Neue Blume“) im südlichen Shewa anzusiedeln, führte in den 1890er Jahren zum allmählichen Entstehen eines echten städtischen Zentrums und einer ständigen Hauptstadt, eine Entwicklung, die die Einführung neuer Ideen und Technologien erleichterte. Die Lage der Hauptstadt symbolisierte die Neuausrichtung des Reiches nach Süden, was Meneliks tigrayanische Gegner und einige Amhara in den nördlicheren Provinzen, die sich über die Hegemonie von Shewa ärgerten, zusätzlich irritierte. Menelik beauftragte auch ein französisches Unternehmen mit dem Bau einer Eisenbahnlinie, die erst 1917 fertiggestellt wurde und schließlich Addis Abeba mit Dschibuti verbinden sollte.

Menelik begann mit einem militärischen Eroberungsprogramm, das die Größe seines Herrschaftsgebiets mehr als verdoppelte. Dank seiner überlegenen Feuerkraft eroberten seine Truppen die Regionen Kembata und Welamo im südlichen Hochland. Auch die Kefa und andere Oromo- und Omotic-sprachige Völker wurden unterworfen.

Bei seiner Ausdehnung nach Süden führte Menelik ein System von Landrechten ein, das sich von dem im Amhara-Tigray-Hochland vorherrschenden erheblich unterschied. Diese Änderungen hatten erhebliche Auswirkungen auf die einfachen Landwirte im Süden und sollten dort letztlich zu ganz anderen Reaktionen auf die Landreformprogramme führen, die auf die Revolution von 1974 folgten. Im zentralen und nördlichen Hochland verfügten die meisten Bauern trotz regionaler Unterschiede über erhebliche vererbbare Rechte an Grund und Boden (im weitesten Sinne rist). Zusätzlich zu diesen Rechten besaß der Adel bestimmte wirtschaftliche Rechte am Land, die so genannten Gult-Rechte, die ihn zu einem Anteil an den Erträgen des Landes, an dem andere Rist-Rechte besaßen, und zu bestimmten Dienstleistungen der Rist-Inhaber berechtigten. Auch die äthiopisch-orthodoxe Kirche besaß eigenes Land und Gultrechte an Land, an dem die Bauern Ristrechte hatten. Im Süden gehörte theoretisch alles Land dem Kaiser. Dieser wiederum vergab Landrechte an die von ihm ernannten Amtsträger und an seine Soldaten. Die vom König zugewiesenen Rechte waren umfassender als die im Norden vorherrschenden gult-Rechte und ließen die meisten indigenen Völker als Pächter mit weitaus weniger Rechten zurück als die Amhara- und Tigray-Bauern. Die neuen Landbesitzer im Süden waren also Fremde und blieben es weitgehend auch.

Zur gleichen Zeit, als Menelik sein Reich ausbaute, zeigten die europäischen Kolonialmächte Interesse an den Gebieten um Äthiopien. Menelik sah in den Italienern eine gewaltige Herausforderung und handelte 1889 mit ihnen den Vertrag von Wuchale aus. Darin wurde den Italienern unter anderem gestattet, am Rande des nördlichen Hochlands einen ersten Stützpunkt zu errichten, von dem aus sie später nach Tigray expandieren wollten. Unstimmigkeiten über den Inhalt des Vertrages veranlassten Menelik schließlich dazu, ihn aufzukündigen und ein Darlehen, das Italien als Bedingung gewährt hatte, vollständig zurückzuzahlen. In der Folgezeit wurden die Beziehungen zu Italien durch die Errichtung von Eritrea als Kolonie und das Eindringen Italiens in die somalischen Gebiete weiter belastet.

Die italienischen Ambitionen wurden durch das britische Vorgehen im Jahr 1891 gefördert, als Großbritannien in der Hoffnung, die Region angesichts der mahdistischen Bedrohung im Sudan zu stabilisieren, mit der italienischen Regierung vereinbarte, dass Äthiopien in den italienischen Einflussbereich fallen sollte. Frankreich hingegen ermutigte Menelik, sich der italienischen Bedrohung zu widersetzen, indem es die geplanten Grenzen seines Reiches absteckte. Im Bestreben, die französischen Wirtschaftsinteressen durch den Bau einer Eisenbahnlinie von Addis Abeba zur Stadt Dschibuti in Französisch-Somaliland voranzutreiben, reduzierte Frankreich dementsprechend seine dortigen Gebietsansprüche und erkannte die äthiopische Souveränität in dem Gebiet an.

Die italienisch-äthiopischen Beziehungen erreichten 1895 einen Tiefpunkt, als Ras Mengesha von Tigray, der bis dahin gezögert hatte, die Ansprüche des Schewan-Kaisers anzuerkennen, von den Italienern bedroht wurde und um die Unterstützung von Menelik bat. Ende 1895 fielen italienische Truppen in Tigray ein. Menelik schlug sie jedoch Anfang 1896 vollständig zurück, als sie sich der tigrayischen Hauptstadt Adwa näherten. Dieser Sieg brachte Äthiopien neues Prestige und die allgemeine Anerkennung seines souveränen Status durch die europäischen Mächte. Der Friedensvertrag zur Beendigung des Konflikts bestätigte nicht nur die Aufhebung des Vertrags von Wuchale, sondern beinhaltete auch die italienische Anerkennung der äthiopischen Unabhängigkeit; im Gegenzug gestattete Menelik den Italienern, ihre Kolonie Eritrea zu behalten.

Neben den Versuchen Großbritanniens, Frankreichs und Italiens, innerhalb des Reiches Einfluss zu gewinnen, wurde Menelik durch Intrigen aus Russland, Deutschland und dem Osmanischen Reich bedrängt. Durch seine Fähigkeit, eine Macht gegen die andere auszuspielen, gelang es dem Kaiser jedoch, wesentliche Zugeständnisse zu vermeiden. Während er seine eigenen territorialen Pläne verfolgte, schloss sich Menelik 1898 mit Frankreich zusammen, um bei Fashoda in den Sudan einzudringen, und kooperierte dann zwischen 1900 und 1904 mit den britischen Streitkräften in Britisch-Somaliland, um eine Rebellion des somalischen Führers Muhammad Abdullah Hassan im Ogaden niederzuschlagen. Bis 1908 hatten die Kolonialmächte die Grenzen Äthiopiens mit Ausnahme der Grenzen zu Italienisch-Somaliland anerkannt.

Nachdem Menelik im Mai 1906 einen Schlaganfall erlitt, der ihn außer Gefecht setzte, schwächte sich seine persönliche Kontrolle über das Reich. Offenbar als Reaktion auf diese Schwäche und in dem Bestreben, den Ausbruch eines Konflikts in der Region zu vermeiden, unterzeichneten Großbritannien, Frankreich und Italien den Dreiparteienvertrag, in dem erklärt wurde, dass es das gemeinsame Ziel der drei Mächte sei, den politischen Status quo aufrechtzuerhalten und die Interessen des jeweils anderen zu respektieren. Das Interesse Großbritanniens lag anerkanntermaßen im Bereich des Tana-Sees und des Oberlaufs des Abay (Blauer Nil). Italiens Hauptinteresse lag in der Verbindung von Eritrea mit dem italienischen Somaliland. Frankreichs Interesse galt dem Gebiet, das von der Eisenbahnlinie von Addis Abeba nach Dschibuti in Französisch-Somaliland durchquert werden sollte.

Anscheinend erkannte Menelik, dass seine politische Macht schwand, und setzte Ende 1907 einen Ministerrat ein, der ihm bei der Verwaltung der Staatsangelegenheiten helfen sollte. Die wichtigsten Anwärter auf den Thron, Ras Mekonnen und Ras Mengesha, waren 1906 verstorben. Im Juni 1908 ernannte der Kaiser seinen dreizehnjährigen Neffen Lij Iyasu, den Sohn von Ras Mikael von Welo, zu seinem Nachfolger. Nachdem er Ende 1908 einen weiteren Schlaganfall erlitten hatte, ernannte der Kaiser Ras Tessema zum Regenten. Diese Entwicklungen läuteten ein Jahrzehnt der politischen Unsicherheit ein. Die großen Adligen, einige mit finanzieller Unterstützung aus dem Ausland, schmiedeten Intrigen in Erwartung einer Zeit der Schwierigkeiten, aber auch der Chancen nach Meneliks Tod.

Kaiserin Taytu, die keine Kinder geboren hatte, engagierte sich stark in der Hofpolitik im Namen ihrer Verwandten und Freunde, von denen die meisten in den nördlichen Provinzen lebten und zu denen Personen gehörten, die entweder eigene Ansprüche auf den Thron erhoben oder sich über die Hegemonie der Schewanen ärgerten. Bis 1910 wurden ihre Bemühungen jedoch von den Shewan-Adligen vereitelt; danach zog sich die Kaiserin aus der politischen Tätigkeit zurück.

Google
Zollsuche